Zum Inhalt springen

345er Bremsanlage: Fehler ZLB1 vs Teilegutachten, Frage nach zulässigen Fabrikaten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabiner,

 

ich habe einen Saab 07er (MY08) mit 345erHirsch-Bremsanlage ab Werk, bzw ab Erstzulassung, da ich nicht weiß, ob das so bestellt werden konnte, oder ob immer der Händler diese Umbauten gemacht hat. Soweit so gut.

 

Nun hat Hirsch CH mir freundlicherweise das "originale" Bremsengutachten zur Verfügung gestellt. Das richtige Original wurde vermutlich von der ersteintragenden Stelle einbehalten. Auch bisher nicht so schlimm...

 

Was mich aber vor Probleme stellen könnte:

1) im Gutachten steht: Scheibe GM 13227057, es ist aber hierzu kein Fabrikat ermittelbar

2) im Gutachten steht: Belag Pagid 645 wahlweise Ferodo 4488FF, gibt es nicht, finde ich nicht.

3) der im Gutachten vorgeschlagene Text für das Feld 22 wurde (eigenwillig von der ersteintragenden Zulassungsstelle ???) verändert und in der ZLB I findet sich plötzlich das Fabrikat ATE wieder, obwohl im Gutachten ATE nirgends genannt wird.

 

Wenn ich jetzt irgendwann neue Scheiben und neue Beläge bräuchte, was kann ich verbauen? Solange ich nicht zur HU muss: alles, ich weiß! Aber was begutachtet der Prüfer? Normalerweise liegt dem Gutachter bei der DEKRA oder sonsteiner Prüforganisation ja nicht das Teilegutachten der Bremse vor, sondern er entnimmt die Vorgabe aus der ZLB I für den Vergleich mit dem Fahrzeug. Sollte ich jetzt ausschließlich ATE-Teile verbauen? ATE wird ja (ohne Grundlage) in der ZLB I genannt...

 

Auf eine weitere Nachfrage von mir bei Hirsch welche Alternativen denn möglich wären, antwortete man mir, dass die Händler (vermutlich die Saab-Händler gemeint) die Scheiben und Beläge für gewöhnlich bei Hirsch bestellen. Ich habe den Eindruck, man behandelt dies als Art "Betriebsgeheimnis".

 

Saab hat oder hatte ja nicht die besten Bremsanlagen, so war mein Eindruck damals beim 06er 9-3 TiD SC, somit würde ich hier beim V6 schon das Beste von Bestmöglichen nehmen, es soll aber DEKRA-Konform sein. (der TÜV kommt mir nicht an meine Karren...)

 

Was würdet ihr empfehlen:

1) in Bezug auf: was ist erlaubt und konform lt Gutachten und Eintragung? (Anlage Zusammenfassung)

2) in Bezug auf Qualität (Anlage Kombinationstabelle)

 

Die eine oder andere Frage ergibt sich vielleicht noch aus der nun hoffentlich kommenden fachlich-sachlich geführten Diskussion. Danke vorab!

Bremse Zusammenfassung.pdf

Scheiben_Belaege_Kombinationstabelle_at_rs-834f555b.jpg.008c522382db80c48dae261a39cad163.jpg

Da der Turbo X serienmäßig die große Bremse mit 345mm Bremsscheiben verbaut hat, sollte es doch kein Problem sein alle Teile über den freundlichen Saabhändler zu beziehen.
  • Autor
Ja, das schon. Aber es gibt / gab berechtigte Zweifel, dass nicht die Bremsanlage verbaut ist, die der technischen Dokumentation entspricht. Da das Gutachten vom Kfz-Schein abweicht war ich mir da nicht sicher. Ich muss jetzt noch das Schild in der B-Säule abgleichen, dann wäre meine Frage geklärt.

Ich vermute, dass der Bremssattel von ATE hergestellt wird.

Daher der Bezug auf die ATE Bremse.

Die Bremsenbezeichnung richtete sich bisher immer nach dem Hersteller der Sättel (ATE, Girling, Lucas,...)

Die Größe der Bremmscheibe entspricht der 17" Bremse von Saab.

Schau mal auf dem Sattel nach, ob Du die 959 und ggf. ATE findest.

An der B-Säule, denke ich wirst Du keinen Hinweis auf die große Bremse finden, wenn die nicht ab Werk drin war.

Dem scheint ja nicht so, sonst wäre sie nicht extra eingetragen worden.

Ja, das schon. Aber es gibt / gab berechtigte Zweifel, dass nicht die Bremsanlage verbaut ist, die der technischen Dokumentation entspricht. Da das Gutachten vom Kfz-Schein abweicht war ich mir da nicht sicher. Ich muss jetzt noch das Schild in der B-Säule abgleichen, dann wäre meine Frage geklärt.

Da wird nur die original verbaute Bremsanlage stehen und keine 345er !

  • Autor

jemand aus dem Forum hat gestern schon über meine VIN im EPC die 345er Bremse gefunden. Von da her gehe ich derzeit davon aus, das die richtige Bremse (AD) auf dem Schild ist.

Gestern war es aber zu dunkel und heute um 5h als ich los gefahren bin (mit dem anderen Auto) habe ich nicht dran gedacht...

Wie ist denn Deine VIN ?!
  • Autor
YS3FyyycccrrrhhhH46Ueeerrrppp58100yyyzzz9733 die klein geschriebenen Buchstaben bitte entfernen, ich wollte das für Suchmaschinen etwas verstümmeln
  • Autor
so... hier ist nun mein Typschild... leider kein AD: das bedeutet, die Bremse wurde nachträglich aufgerüstet. Da jetzt aber im Schein ATE steht und im Gutachten Ferodo / Pagid für den Belag und GM für die Scheibe... was tun?

TypschildYS3F.thumb.jpg.3f43ea5eab44355919fa4c10a686fd2d.jpg

Eine Bremsscheibe von ATE ist ja nicht das schlechteste, da ist ja auch dranzukommen, bei den Belägen müsste man mal schauen ob die Bezeichnung/ evtl. Nummer im eingebauten Zustand zu erkennen ist, ich glaube nicht das ein Prüfer da explizit genau hinguckt bzw. sich da einen Belag zeigen lässt……

 

Gruß, Thomas

Und ob auf der Bremsscheibe explizit ATE draufsteht müsste man auch mal nachgucken.........

 

Gruß, Thomas

  • Autor
ich war heute mit meinen DailyTrain C5 bei der DEKRA für die HU und konnte den Prüfer mit der Situation KfzSchein contra Teilegutachten konfrontieren... Er sagte, er würde der Herstellerbezeichnung nicht soviel Gewichtung geben... er sagte dies sehr vorsichtig. Maße, Beschaffenheit und Funktionsweise sind bei den Scheiben und Beläge wichtiger als Marke. Auf deutsch: bau ein was gut ist und funktioniert. Sinngemäß bestätigte dies 15 Minuten später ein von mir befragter Prüfer der anderen Prüforganisation. Wenns ne geschlitzte oder gelochte sein soll, wäre eben eine entsprechende ABE mitzuführen.
Wenns ne geschlitzte oder gelochte sein soll, wäre eben eine entsprechende ABE mitzuführen.

So mache ich das mit meinen ATE Power-Disc Scheiben vorne/ hinten……

 

Gruß, Thomas

Den Prüfer beim TÜV haben die ABE's überhaupt nicht interessiert……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Jetzt wäre ja das Einfache geklärt :biggrin: nun wäre es an der Zeit eine gezielte Empfehlung auszusprechen: mein 9-3 steht leider manchmal einige Tage unbenutzt rum, weil ich eben mit einem anderen Fahrzeug zur Arbeit fahre und wenn dann am Abend nicht mehr im Nahbereich zu erledigen ist... naja ... die Scheiben "gammeln", es sieht nicht schön aus und es fährt bzw. bremst sich einfach fürchterlich... fürchterliches... schrubben, rumpeln... erst nach vielen Bremsungen oder dem linken Fuß auf der Bremse (kann nicht jeder dosieren) und die rechte Hand am Bremshebel schruppt sich das frei und dann ist alles gut. Bei "Standbetrieb" und Regenwetter oder feuchter Witterung kommt es mir so vor, als habe ich ewig viel Wasser auf den Scheiben.

 

Welche Bauweise ist der Anforderung Lösung?

- gelochte

- geschlitzte

- vorne & hinten?

- Ceramic

- Fabrikat

 

Hat jemand mit bestimmten Kombinationen besonders gute Erfahrungen gemacht. Natürlich dürfen sie auch gut bis sehr gut Bremsen und verschleißfreundlich sein.

Ich fahre auf meinem Aero die Kombination ATE Power-Disc mit ATE Ceramic Belägen vorne/ hinten, ich bin sehr zufrieden damit, Bremsleistung ist sehr gut, und durch die Ceramic Beläge entsteht wesentlich weniger Bremsstaub……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

inzwischen kann ich noch etwas mehr LICHT ins DUNKEL bringen... die Bezeichnung ATE in meinem KfzSchein bezieht sich ausschließlich auf der Hersteller des Bremssattel, es gibt demnach verschiedene Hersteller und deren System für Bremssattel:

System ATE, System Girling, System TRW.... es kann also durchaus sein, dass man das Bremssattelsytem TRW verbaut hat, aber es dafür trotzdem Scheiben und / oder Beläge von zB ATE gibt und diese natürlich verbaut werden dürfen.

Also bin ich hier nem kleinen Irrtum hinterher gerannt... es ging NIE um den Hersteller von Belägen oder Scheiben sondern es war nur ein Hinweis auf das verbaute und eingetragene System des Sattels.

 

Trotzdem könntet ihr Vorschläge machen... derzeit tendiere ich zu EBC Turobo Groove (Scheiben) vorne und hinten und den ATE-Ceramic-Belägen auch für vo und hi. Dazu wären Stahlflex ne schöne Sache... Kostenpunkt: mehr als 850 EUR zzgl. Arbeit... Puh!

 

Alternativ könnten es auch die EBC- Redstuff-Beläge werden, die sind ein paar Euro billiger. Für die Turbo Groove Scheiben würde die Tatsache sprechen, dass diese nicht gebohrt, sondern nur genutet sind, was die Gefahr eines Bruches verringern soll. Allerdings ist die Nutzstärke auch gleichzeitig auf die Tiefe der Nut begrenzt. Bei einer durchgehend gelochten Scheibe hat man da wohl mehr Spielraum.

Hallo Keksemann,

 

ATE hatte ich in #4 bereits erwähnt.

Spielraum bei genutet oder gelocht hängt in beiden Fällen vom Mindestmaß (-dicke) der Scheibe ab.

Das Wichtigste, wäre meines Erachtens jedoch, daß die zur Verwendung kommenden Scheiben und Klötze in D erlaubt sind.

Sonst kann es im Fall der Fälle recht ungemütlich werden.

  • Autor
oh... ja... ähm ... onin94.... den Beitrag hatte ich irgendwie total überlesen, aber das Gute daran ist, dass sich Deine Aussage 100%ig mit meinen Recherchen denkt. Das ist sehr gut finde ich. Und Du hast wohl auch alles richtig geschrieben. Das DANKE kommt jetzt hinterher. Entschuldige bitte!

Nur die Ruhe, passt schon.

Wichtig ist doch nur, daß du deiner Problemlösung näher kommst.

Ich vermute, daß Hirsch bei Dir anstelle der serienmäßigen 314er (16"+) Bremse die 345er (17") Turbo X Bremse verbaut hat.

Der Auszug aus dem EPC war nicht nach VIN sondern nur nach Modelljahr selektiert.

Hallo Keksemann,

hab eben im Netz noch was zum Bremsbelag gefunden, was meine Theorie zur TX Bremse weiter bestätigt.

Unter nachfolgendem Link findest Du ein Angebot für die Klötze der normalen 17" Anlage von SAAB.

Die Klötze sind Ferodo 4488 mit der Saab-Ersatzteil-Nummer: 93 19 57 54

 

http://www.ersatzteile-kunert.de/product/saab-bremsbelag-93195754?lang=de

  • Autor

@ onin94: diesen Linke hatte ich auch schon entdeckt. Stolzer preis, wie ich finde.

Bei meinem V6 durfte der Erstbesitzer ja auch schon mal rundum alle Bremsenverschleißteile erneuern. Dazu habe ich folgende Preise in meiner Historie gefunden:

 

HA Scheiben 93188378 EUR 159,70 ....... Preis Kunert EUR 131,80 zzgl. Versand

HA Beläge 13322091 EUR 73,72 ....... Preis Kunert EUR 36,80 zzgl. Versand

VA Scheibe ???????? EUR 261,80 ....... Preis AT RS EUR 191,84 zzgl. Versand (Produkt ATE)

VA Beläge 93195754 EUR 61,34 ........ Preis Kunert EUR 231,80 zzgl. Versand

 

bei Scandix verbirgt sich hinter der Nummer der Beläge der VA eine Hausmarke für EUR 49,00, daher glaube ich, dass ich trotz der Nummer von Kunert und dem Aufdruck Ferodo auf dem Bild auf der Kunert-Homepage nicht die guten und teuren Ferodo drin habe, sondern eher ein Ersatzteil in "Erstausrüsterqualität"

 

Fazit:

komplette Bremsenverschleißteile beim Händler: 556,56 brutto ohne Montage // bei Kunert im Shop: 423,64 EUR und das trotz des Preisunterschiedes und vermutlich auch Qualitätsunterschiedes des VA-Belages. Nachteil beim Händler: Du weißt nicht so wirklich, was hinter der OE-Nummer steckt. Nur am Preis möchte ich nicht messen, ob die Qualität ausreichend sein müsste. Ich habe Preisunterschiede von bis zu 35 EUR im Netz festgestellt.

 

Gestern habe ich mir mal 3 verschiedene Konfigurationen bei AT RS gemacht und komme auf 326 EUR für komplette Zimmermann oder auf Zimmermann gelocht / ATE PowerDisc mit ATE Ceramic Belägen für EUR 644 (incl. Leitungen) oder die Top-Konfi für EBC plus ATE Ceramic für 855 EUR (auch incl. Stahlflex)BremsekplEBCATE855.thumb.JPG.9e9130ea0912b4223932c3df57a30134.JPG BremsekplZimmermannATE640.thumb.JPG.1e9485aa60397fa20099fbb1797e8578.JPG BremsekplZimmermannSerie327.thumb.JPG.c1847e09a99a883cef1ed296c8cdc8f5.JPG

Die ET-Nr. der 17" Saab-Originalbremsscheibe lautet: 93 188 445.

Lt. EPC ist das ein Bremsscheibenkit mit Code AD

  • Autor
unter der Nummer gibt es bei Skandix auch wieder 3 zur Auswahl: 69,00 für die Hausmarke vielleicht eine NK oder Bosch. Dann die billiger Standard Zimmermann für 77,23 oder die angebliche Saab-Original für die Kennung AD für stolze 280,15. Und deswegen greife ich beim nächsten Bedarf lieber auf EBC oder ATE Produkte zurück. Da kann ich mir zumindest aussuchen, was ich haben will.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.