Veröffentlicht Januar 25, 201510 j Hey liebe Forengemeinde, ich muss mich leider mal wieder mit einem neuen Problem bei euch melden. Seit geraumer Zeit hab ich das Problem, dass direkt nach dem Start die Drehzahl stark schwankt. Beim Kaltstart tritt das Symptom extrem auf, bei warmen Motor nur leicht. Ist der Motor kalt, fängt er an der Ampel im Standgas auch das "Sägen" an. Nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist, spürt man nur hin und wieder einen Ruck im Sitz. Heute ging der Motor (fast warm) sogar nach einem kurzen Gasstoß im Fahrbetrieb einfach aus! Dabei gab es keinerlei Warnmeldungen! Also Automatik auf N und Motor wieder gestartet. Bin dann noch 30km ohne Probleme über die Autobahn. Allgemein hab ich das Gefühl dass er im unteren Drehzahlbereich bis so 3-3500 Umdrehungen recht rau und laut läuft - klingt fast schon nach Diesel . Zwischen Weihnachten und Silvester hat auch einmal im tiefen Schneetreiben die CEL plötzlich geblinkt. Der Fehler (Fehlzündung Zylinder 4) wurde gelöscht. Lampe war dann und ist immer noch aus (Seitdem etwa 2000km gefahren) Es handelt sich um ein 2004er Aero Cabrio 2,0T. Wäre klasse wenn ihr Ideen hättet. Grüße und noch einen schönen Sonntagabend, Jack01
Januar 25, 201510 j Autor Hallo Thomas, und in beiden Fällen gibt's keine Fehlermeldung? Was ich vergessen habe zu erwähnen. Nur ganz selten wird die Drehzahl im Stand auf 750u/min abgesenkt, meistens verharrt sie bei 900. Grüße, Jakob
Januar 26, 201510 j Autor Hey, hab jetzt den Schlauch an der Drosselklappe abgenommen. Im Schlauch und in der Drosselklappe alles ölig. Ist das normal oder brauch ich nein neuen Turbo? Ölverbrauch hab ich eigentlich keinen :/ Vielleicht ist das ja interessant: Das Auto ist die letzten 2,5Jahre nur Kurzstrecke in der Münchner Großstadt gefahren. Grüße, Jakob
Januar 26, 201510 j Hi Jakob, reinige mal die Drosselklappe. Hierzu kannst du sie zwar im eingebauten Zustand mit Drosselklappenreiniger säubern, aber einfacher und gründlicher geht´s, wenn du sie ausbaust. Es sind nur 4 Schrauben, die Steckverbindung und die Halterung für die Motor-Kunststoffabdeckung zu entfernen. Ich hatte bei meinem 1.8t HP einge Fehlermeldungen von der Drosselklappe und habe sie deshalb ausgebaut und gereinigt. Danach waren die Fehlermeldungen weg; ich hab´ allerdings die Fehler nach dem Reinigungsvorgang mit meinem OBDII-Programm gelöscht. Das Gleiche habe ich bei der A-Klasse meiner Frau gemacht ... ebenfalls mit positiven Ergebnis! Beide Fahrzeuge werden auch bei uns fast nur im Kurzenstreckenverkehr genutzt. Gruß, Andrew Bearbeitet Januar 26, 201510 j von andsaab
Januar 26, 201510 j Autor Danke Andrew, werde ich morgen dann mal angehen. Hab jetzt mal ein Video hochgeladen, es zeigt das Standgasverhalten bei ganz kaltem Motor: https://www.youtube.com/watch?v=Y07XxTtA8yg
Januar 27, 201510 j Meiner hat ähnliche symptome. Hat jemand vielleicht ein paar Bilder wo die Drosselklappe sitzt, evtl. ne Demontageanleitung zwecks reinigung?!
Januar 27, 201510 j Wenn Du die Motorabdeckung ausbaust sitzt die Klappe unter dem dicken Schlauch der dort parallell verläuft, ist nicht zu übersehen....... Gruß, Thomas
Januar 27, 201510 j OK, wenn es wieder milder wird werd ich es mal Versuchen und auch ein paar bilder dazu machen.
Januar 29, 201510 j Autor Hey, also Drosselklappe ist jetzt sauber, Zündspule an Zylinder 4 ist auch neu. Läuft jetzt vielleicht etwas ruhiger, Kaltstart ist aber immer noch gleich bescheiden. Hab jetzt aber ein "Zisch"- Geräusch wahrgenommen. Habt ihr Ideen was das ist? https://www.youtube.com/watch?v=rumzsKJ4u4c Grüße, Jakob
Januar 30, 201510 j Im Video sieht es so aus als würde das zischen von der Servopumpe kommen. Mich würde mal interessieren ob das schwankende Standgas verschwindet wenn du das Steuergerät resettest. Einfach mal 30 min Batterie abhängen. Mfg Martin
Januar 30, 201510 j Moin! Wenn du die Möglichkeit hast ein obd II gerät anzuschließen , dann wären die Werte der Lambdasonde interessant . Das klingt nach Falschluft .Ich würde den ansaugtrakt mit lecksuchspray einmal prüfen ... Vor dem turbo jedoch im Kaltbetrieb mit bremsenreiniger den ansaugbereich nach und nach abgehen ... Deine Drehzahl von 900 spricht auch für Falschluft ... Nur noch eine Zwischenfrage : wird bei den saab Motoren auch noch die drosselklappe kalibriert ? Lernwerte ? Gruß Lars
Februar 2, 201510 j Autor Hey, [mention=9328]Bob21[/mention] hab dir jetzt mal ganz altmodisch die Werte gefilmt, ich hoffe du kannst daraus was erkennen: https://www.youtube.com/watch?v=ckmPVTNzOXg Die Batterie werde ich mal abklemmen. Grüße und danke für die Hilfe, Jakob
Februar 2, 201510 j Und das war ein Kaltstart? Bei Kühlmitteltemperatur steht 150°F also 66°C? Die Werte der Lambdasonden sagen in diesem Fall nichts aus denn eine kalte Lambdasonde misst immer falsch. Bei warmen Motor sollte die 1 Lambdasonde zwischen 0,01V und 0,99V hin und her springen und die zweite sollte sich bei ca. 0,7- 0,8V einpendeln. Mfg Martin
Februar 3, 201510 j Und wegen dem "vielen" Öl, mach am besten mal einen Schlauch vom Ladeluftkühler ab und schau ob dort alles nur etwas ölig ist oder ob die "Suppe gleich rausläuft". Dann weist du schon mal wie es dem Turbo bzw. dessen Welle geht. Edit: Hab gesehen das am Zylinder 4 schon das bessere schwarze Zündmodul verbaut wurde, wo ist das her wenn ich fragen darf ?
Februar 3, 201510 j Autor Hey [mention=8253]Yogi[/mention], Ja die Zündspule hab ich ausgetauscht, gekauft hab ich sie hier: http://www.ebay.de/itm/171569871303?redirect=mobile Gab es da qualitative Unterschiede, mir ist zwar die andere Farbe aufgefallen, aber hab gedacht das käme vom Alter :). Werde nachher nochmal bei warmen Motor die Lambda-Werte prüfen. Grüße, Jakob
Februar 3, 201510 j Autor So, hab gerade nochmal die Werte bei warmen Motor ausgelesen. Die Lambdasonde 1 pendelt zwischen ca. 0,09 bis 0,8. die zweite Sonde zwischen 0,7 und 0,8, nur selten geht sie auch mal richtung 0,6V. Scheint also so in Ordnung zu sein? Auffallend heute war, dass nach einer Staufahrt der Motor plötzlich regelmäßig nach stillstand recht zügig auf um die 700 Umdrehungen runter gegangen ist, wirkt aber immer noch unrund. Achso und die Messung von Gestern war bei fast kaltem Motor, lief aber ein paar stunden vorher, deshalb nicht ganz kalt. Das extreme Schwanken in der Drehzahl kommt nur morgens beim "echten" Kaltstart. Grüße, Jakob
Februar 3, 201510 j So, hab gerade nochmal die Werte bei warmen Motor ausgelesen. Die Lambdasonde 1 pendelt zwischen ca. 0,09 bis 0,8. die zweite Sonde zwischen 0,7 und 0,8, nur selten geht sie auch mal richtung 0,6V. Scheint also so in Ordnung zu sein? Ja passt super Hast Du die Batterie schon mal 30min abgehängt um das Steuergerät zu resetten? Mfg Martin
Februar 3, 201510 j Autor Das passt, okay, heißt das jetzt Falschlift ausgeschlossen? martin@saab9-3' date=' post: 1008447, member: 13098[/email']] Hast Du die Batterie schon mal 30min abgehängt um das Steuergerät zu resetten? Ja das hab ich gemacht, brachte aber keine Besserung :/ Nur nochmal was jetzt schon gemacht wurde: Zündkerzen neu, Luftfilter neu, Zündspule Zylinder 4 neu, Drosselklappe gereinigt, Batterie 30min abgeklemmt. Bei 166000km wurde die Software auf den "aktuellen" Stand gebracht. Aber nochmal zur Drosselklappe, gibt es da vielleicht eine einfache Möglichkeit die zu resetten bzw. neu zu kalibrieren? Ich glaub beim T7 9-5 gibt's so was in der Art, und von anderen Marken kenn ich das auch. Nochmals danke für eure Hilfe. Grüße, Jakob
Februar 3, 201510 j Das passt, okay, heißt das jetzt Falschlift ausgeschlossen? Aber nochmal zur Drosselklappe, gibt es da vielleicht eine einfache Möglichkeit die zu resetten bzw. neu zu kalibrieren? Ich glaub beim T7 9-5 gibt's so was in der Art, und von anderen Marken kenn ich das auch. Nein Falschluft ist deswegen nicht ausgeschlossen, die Trionic regelt ja dagegen. Ein heißer Tipp ist der schlauch der von unten mittig an die Ansaugbrücke geht, der war an meinem auch gerissen als ich ihn kaufte. Die Drosselklappe kalibriert sich selbst. Welchen Sprit tankst Du eigentlich? Benzinfilter mal gewechselt? Mfg Martin
Februar 3, 201510 j Ich würde diese Liste der Reihe nach durchgehen. 1. System abdrücken 2. Kompression messen 3. Benzindruck messen 4. Steuerkette und Timing kontrollieren lassen Mfg Martin
Februar 3, 201510 j Autor Gut, danke für die Liste. Werde die dann mal angehen. Hab gerade das hier von Oktober 2013 von dir gelesen: Gemacht hab ich letzte Woche: Umgeölt auf Mobil1 5W-50 (also 2mal innerhalb einer Woche gewechselt), natürlich immer mit Filter. Luftfilter neu. NGK Platinkerzen neu. Benzinfilter wollte ich wechseln - mein Wägelchen hat aber leider keinen da Baujahr Anfang 2003. Sichtprüfung der ganzen Unterdruckleitungen und anderen Schläuchen. Falls es für das Problem relevant sein sollte, ich fahre nur den Super100 Sprit. Außerdem ist mein Bypassventil im Eimer, hört sich bei vollem Ladedruck an als würde man bei einem Luftballon die Luft auslassen. (Edit: ist nicht im Eimer, war nur der geplatzte Schlauch der dieses Geräusch verursacht hat) Mfg Martin Da ist mir wieder eingefallen, dass direkt nach Kauf das Auto bei voller Beschleunigung kurz extrem gekreischt hat. Trat dann aber ein paar Tage später nicht mehr auf, deshalb hab ich mir keine Gedanke darüber gemacht :/ Sieht man den von dir angesprochenen Schlauch von oben, der brauch ich dafür ne Bühne? Ach und zum Sprit: Meistens tanke ich super 95, bei den günstigen Preisen momentan auch mal Super Plus, das Problem ist bei beiden Sorten gleich. Grüße, Jakob
Februar 4, 201510 j Ja man sieht ihn von oben, Du musst nur den Plastikdeckel runter nehmen und dann schaust Du zwischen Drosselklappe und Kühler runter, ca. 5cm unter der Drosselklappe ist dieser schlauch angesteckt. Mfg Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.