Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe am Cabrio seit ein paar Wochen ein Ruckeln/ Bocken kurz vor Schubabschaltung. Steht nicht in Verbindung mit anderen Umbauten, da es danach kam.

Die Trionic gibt keinen Drosselklappenfehler aus. Kann ich jetzt von Falschluft ausgehen oder sollte ich doch einmal die Kabelisolierung des DK Potis begutachten/ neu isolieren?

Speedcontrol geht einwandfrei.

Ventil Nr 3 ist auch schon ersetzt.

PCV6 verbaut.

EVAP Ventile Alu

Alle Schläuche sind getauscht in Silikon.

Leerlauf warm stabil. Keine Drehzahlsprünge.

Das Problem kommt erst wenn er warm ist. Total nervig, Wall es immer das Rollen im Ort betrifft.

Ich habe gesehen, dass die Kunststoffleitung DK/ Ansaugrohr/ Bremskraftverstärker von der Abdeckung angeschliffen ist und das Teil ist bestellt.

wenn nebeluft auszuschließen

 

vielleicht auch mal den Drehzahlsensor ins auge fassen.

damals hatte mein sechsender ähnliches, da wirkte der def wie ein drehzahlbegrenzer

ruckeln bei 3500

  • Autor

Bei mir ist es nicht in mittleren/ hohen Drehzahlen, sondern genau kurz über Posiotion DK in Leerlaufposition.

KW Sensor habe ich mir eh bestellt. Ist mal gut, wenn ich den liegen habe.

hast du eine Drosselklappe zum testen?

ich denke nebenluft schließt du schon aus u der 9-5 hätte gleiche drosselklappe...;-)

Bearbeitet von majoja02

  • Autor
Schliesse es noch nicht aus, aber es ist komisch. Man spürt es bis 2000 u/min, wenn der Fuss nur ganz zart auf dem Gaspedal ist. Sprühe mal ab und ansonsten kommt die DK raus und ich schaue mir die Isolation der Drähte an. Dichtung DK habe ich So gleich bei Skandix mitbestellt.
sauber wird sie wohl sein......manchmal soll einfaches auswischen/reinigen helfen ..;-)
  • Autor

Muss mal über den Stand berichten.

Kurbelwellensensor hatte ich schon getauscht, der muss wohl auch immer mal wieder Aussetzer gehabt haben (P0337 kommt erst bei Signalverlust länger 4s). Zum Schluss war er definitiv länger ohne Signal (P0337 vorhin ausgelesen). Probefahrt gestern machte mir schon einen besseren Eindruck.

Da ich aber auch Falschluft an der Drosselklappe im Verdacht hatte/ ausschliessen wollte und die Leitungen im Drosselklappengehäuse kontrollieren wollte, habe ich diese heut kurz herausgenommen. Das Drosselklappengehäuse war nicht wirklich fest angezogen, zudem war der obere O-Ring verdrückt (den ich provisorisch wieder einbauen musste, bis Neuteil da ist). Leitungen im Drosselklappengehäuse sahen gut aus. Bei den aktuellen Temperaturen (habe vorhin erst einmal Schnee geschoben) war der Kunststoff und die Dichtung vom seitlichen Deckel aber zu hart. Die Aktion hat also mit Aufwärmung in der Wohnung etwas länger gedauert. Für die Unterseite der Drosselklappe hatte ich eine Dichtung in der Ersatzteilkiste liegen und konnte diese ersetzen. Die Papierdichtung von dem Diffusor im Ansaugtrakt habe ich dann aber mit Dichtmasse eingesetzt. Das war mir ohne nicht geheuer.

Denke das wegen dieser Fehlerquellen auch der P0420 kam.

Bearbeitet von blueperformance

  • 3 Monate später...
...

Ich habe gesehen, dass die Kunststoffleitung DK/ Ansaugrohr/ Bremskraftverstärker von der Abdeckung angeschliffen ist und das Teil ist bestellt.

 

Wie heißt diese Leitung genau (oder Teilenummer)? Ist bei mir auch durch die Abdeckung durchgeschliffen.

saab 5061999

oder

Saab 5331095

 

wieder zu finden unter Servobremssystem

meist Automatik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.