Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

als ich im September meinen 5 Jahre alten 9-3 kaufte, habe ich leider nicht darauf geachtet, ob die Fassungen für die Kennzeichenleuchte auch noch in Ordnung sind...(hätte ich mal machen sollen...macht das überhaupt jemand???)

 

Mein Bordcomputer hat nun gemeldet, dass die Kennzeichenleuchte defekt ist. Daraufhin wollte ich eine neue Birne reinmachen. Nachdem ich die beiden Plexifensterchen abgeschraubt hatte, musste ich zu meiner Überraschung feststellen, dass beide Birnen bereits mit irgendeiner weissen Klebemasse an beiden Kontakten festgetackert waren (sah aus wie versteinerter Kaugummi). Als ich die kaputten Birnen nebst diesen weissen Zeugs rausmachen wollte, sind alle Kontakte (da scheinbar weggerostet) mit dem Klebezeugs abgebrochen bzw. zerbröselt.

 

Nun zur Frage:

 

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem? Kann man sich da selber neu was basteln? Ich war bereits im Saab Autohaus...die haben mir eine Teilenummer mitgegeben, die ich in Schweden bestellen soll (den Zettel mit der Teilenummer ist auch irgendwie nicht mehr auffindbar...für die Nummer wäre ich also auch dankbar!). Allerdings kostet dieses Panel 290€!!!!! Angeblich komme ich ohne diese Belechtung nicht durch den TÜV!?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe.

 

Liebe Grüsse, Robert

Limousine, Kombi oder Cabrio?

 

Gruß, Thomas

Wenn ich das im EPC richtig sehe muss dafür der ganze Kabelbaum ersetzt werden, die Fassungen finde ich nicht einzeln.........

 

Die alte Teilenummer ist 12766205, die neue Teilenummer ist 12788425.......

 

Gruß, Thomas

Ich kann mir nicht vorstellen, das SAAB eigene Lampenfassungen gebastelt hat.

Dann müßten sie ja auch eigene Birnchen haben.

Da muß sich doch was basteln lassen.

 

Grüße

landschleicher

Bearbeitet von landschleicher

Irgendwie ist das ja alles -wie immer- eine Frage von Zeit und Geld. Natürlich kannst Du Dir für wenige Euro aus dem Baumarkt/derbay pp. Beleuchtungslampen a la Bollerwagen-Anhänger kaufen und die anschrauben und benützen.

Ob allerdings die "Sensivität der Elektronik" da mitmacht, weiß´ich nicht, obwohl die Beleuchtungsstärken dieser Dinger ja normiert sind.

 

Jedenfalls geht es ohne Nummerschild-Beleuchtung in der Tat nicht durch die HU/AU - es sei denn, der Prüfer

ist "blind", was wohl eher unwahrscheinlich ist.

Alternativer Lösungsvorschlag: http://www.amazon.de/Devil-Eyes-610770-Kennzeichenbeleuchtung-Eintragungsfrei/dp/B005NWHMXS/ + Lötkolben oder besser noch Crimpzange

 

Plexiglas raus bauen, Löcher und Größe auf die LED Halterung übertragen, ablängen, bohren, einbauen (Variante A). Wer den Winkel nicht verändern will, fummelt ein viereckiges Loch in die Plexiglasabdeckung und klebt die LEDs außen drauf (Variante B).

 

Vor- und Nachteile: Bei A strahlen die LEDs etwas weiter vom KFZ weg, da der Winkel vom Plexi fehlt. Bei B stehen die LEDs unter der Blende etwas unten über. Bei beiden blitzen die LEDs, wenn man keine Widerstände einsetzt.

Ich weiss ja nicht welches Leuchtmittel in der originalen Kennzeichenbeleuchtung enthalten ist, aber z.B. einer

Sofittenhalterung dürfte es egal sein ob sie im Trabbi oder SAAB ihren Dienst tut.

Das hat dann mit Bollerwagenpfusch nichts zu tun.

Grüße

landschleicher

Ich weiss ja nicht welches Leuchtmittel in der originalen Kennzeichenbeleuchtung enthalten ist,

Da sind 5W Soffitten verbaut……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Nabend,

 

sorry ich war ne Woche nicht online...Danke für Eure Hilfe!

 

Grüsse, Robert

  • 1 Monat später...
  • Autor

Ich muss das Thema nochmal hochholen...

 

 

Gestern habe ich versucht, an das Elektropanel ranzukommen, um mir ein "Notbehelf" zu basteln. Dafür habe ich in den innenliegenden Plastegriffen von der Heckklappe beide Schrauben gelöst. Aber die Abdeckung war nicht abnehmbar...weitere Schrauben habe ich nicht gefunden. Wie komme ich an dieses Elektropanel mit der Beleuchtung ran? Die darüberliegende silberne Plasteleiste kann ich auch nicht entfernen, ohne etwas abzubrechen...die freie Werkstatt, in der ich bisher war wusste auch nicht, wie! Die nächste Saabwerkstatt liegt 100 km in Dresden entfernt...ausserdem will ich eben selber erstmal probieren...Danke!

 

Grüsse, Robert

 

Fotos könnte ich anfügen!

  • Autor

Hier noch die Bilder:

 

Bild1 sieht man die weggefaulten Kontakte...dieses Panel möchte ich ausbauen

 

Bild2 sieht man die silberne Plaste-Zierleiste, unter der sich das auszubauende Panel befindet

 

Bild3 sieht man den Plastegriff, in dem jeweils (links/rechts) eine Schraube zu entfernen möglich

ist

 

Bild4 sieht man noch ein Nupsi, das man aushebeln kann, unter dem dann aber keine Schraube

ist...

 

 

PS Die Hundehaare sind teure Sonderausstattung :))

 

Liebe Grüsse und Danke, Robert

20150427_183502.thumb.jpg.32a689bc18cafbcba5ab5abe3eb976bd.jpg

20150427_183516.thumb.jpg.dcd31118f924743782618f8bcd82a542.jpg

20150427_183433.thumb.jpg.2e74f509c113f80912829e9abf614f85.jpg

20150427_183449.thumb.jpg.948fec7171b6ac9c8aace4754e09c27b.jpg

Heckklappenverkleidung innen muss ab und die silberne Blende hinten auch. Soviel vorweg.

 

Hackklappe auf, zuerst den oberen "Querbalken" entfernen (ist "nur" geklipst), dann die beiden Seitenteile abhebeln, dann die Hundehaarverseuchte große Abdeckung runter (die ist am Rand geklipst und hat noch die Schrauben in den Griffen)

 

Danach kann man von innen - iirc - 4(?) Schrauben im mittleren Bereich von der Griffleiste lösen. Eine ist verdammt schwer zu erreichen. Zu guter letzt muss die silberne Leiste weg. Die hat neben den eben entfernten Schrauben am Rand je einen Klips. Von der Seite mal etwas anhebeln und reinlinsen, dann sieht man das. Leider kann man es nicht seitlich rausschieben, wie man vermuten würde, weil der eine Kliphalter nach rechts und der andere nach links offen ist. Also mit etwas langen dünnem von der seite rein und direkt am Klip hebeln. Sonst rupft man nur den Kliphalter ab und dann ist die Blende futsch.

 

Evtl hilfreich (muss nat, nichtvon Hazet sein) http://www.amazon.de/Hazet-799-3-HAZET-Tuerverkleidungs-Loesehebel/dp/B001C9VK8O

  • Autor

Wow! Danke für die ausführliche Antwort! Allerdings klingt das alles leider so, als ob ich da mehr kaputt machen kann, denn richtig...

 

Ich versuche mein Glück...

 

Grüsse, Robert

Der das konstruiert hat sollte es auch mal praktisch durchführen.

Gilt aber für vieles.

Viel Spass beim basteln

Grüße

landschleicher

  • Autor

Nochmals VIELEN DANK!!!! für Eure Hilfe!

 

Ich habe es tatsächlich geschafft die Beleuchtung wieder leuchten zu lassen...

 

Nachdem ja 3 von 4 Elektroden (die, worin die Lampe eingeklemmt wird) weggefault waren, habe ich in Eigenbau/Bastelei was Gangbares gebaut. Ich stelle hier darum ein Foto von einer meiner selbstgebauten Elektrode rein, um Anderen, die das gleiche Problem haben eine Idee zu liefern, die mindestens 100€ für ein komplett neues Panel nebst Einbau damit sparen können...

 

Die Seite mit dem Loch ist für das Einklemmen der Lampe (wobei das Loch mit einer Zange noch ein bisschen schmaler gedrückt werden muss, damit der Kontakt durch den Plasteschlitze des Panels passt), die Seite mit der Gabel ist für den Kabelbaum...die Stecker des Kabelbaums passen genau auf die Gabel ;) !

 

Um die Lampe haltbar zwischen den Kontakten zu halten, muss man mit der Zange zärtlich ein wenig biegen...

 

Diese Elektrokontaktstgecker gibts bei zB Hornbach für paar Cent.

 

 

Ich danke nochmals und hoffe, dass ich zukünftig auch selber helfen konnte...

 

 

 

Liebe Grüsse, Robert

 

 

PS Bei dem zweiten Foto hab ich nun ausgerechnet die Seite fotografiert, wo der Originalkontakt noch in Ordnung war...

kabel.thumb.jpg.9dc06906e09c93c15e55dc0c997ac1cb.jpg

kabel1.thumb.jpg.657665841f6ac995e9f9bb0283a984d2.jpg

Konntest Du auch klären, warum die Kontakte so verrostet sind ? Mein 9-3 ist ähnlich alt und hat dieses Problem nicht, obwohl bei mir im Winter viel Salz auf der Strasse liegt.

Hat da evt. jemand gebastelt und die Dichtungen vergessen ? Das mit dem Kabelschuh (kabel.jpg) kannst Du bestimmt noch besser, die Verbindung sieht nicht besonders haltbar aus :biggrin: .

Ich empfehle Dir den Crimp nachträglich mit Zinn zu verlöten, dann ist die Verbindung dauerhaft und es kann kein Wasser in die Litzen eindringen (Kapillareffekt).

 

Gruß,

Dirk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.