Veröffentlicht April 7, 201510 j Hi Leute, ich habe ja das normale dunkle 2farbige Leder. Farbcode B10 Dachte jemand hat schonmal irgendwo für das Leder farbiges Pflegemittel bestellt. Dann brauche ich nix ausbauen und hinschicken als Muster Danke und Gruß Kenny
April 7, 201510 j Unter "B10" finde ich immer nur "Azure Blue" (???) http://www.paintscratch.com/touch_up_paint/Saab/1978-Saab-All-Models-Azure-Blue-B10.html
April 7, 201510 j Autor was ist denn die Lederfarbe??? Body Colour 298 oder Trim Colour B10 Steht auf dem Typenschild...
April 7, 201510 j Autor weiß jemand wie die "normale" bezeichnung vom 2 teiligen dunklen leder war??? nicht das premiumleder!
April 8, 201510 j Hier sind einige Farbbeispiele, die dir im Angesicht deines Originals weiterhelfen könnten...
April 8, 201510 j Das Einzige, was ich noch zu "B10" fand, ist aus einem UK-Prospekt des MJ2011. Wenn jemand ein TIS bis zu diesem Datum hat und nachsehen würde....
April 8, 201510 j Hmm, mal eine andere Sache am Rande: Suchst du nun eine Lederpflege oder möchtest du die Sitze färben bzw. nachtönen? Bei der normalen Lederpflege, d.h. Reiniger und Pflegemittel, spielt die Farbe keine Rolle (z.B. http://shop.lederzentrum.de/alle-produkte/glattleder-pflegeset.html oder dasselbe in Grün, ehm Schwarz von Swizöl). Auf dem Photo sehe ich keine wirklichen Abschürfungen an der Einsiegsseite. Von daher würde ich es mir überlegen, ob du überhaupt die Sitze tönen/färben willst. Falls doch, wäre dann auch dein Farbton auswählbar (http://shop.lederzentrum.de/alle-produkte/glattleder-nachtonungs-und-pflegeset.html ). Aber wie gesagt, ich würde da erstmal nur Reinigen und Pflegen, das sollte eigentlich schon reichen.
April 8, 201510 j Das Leder sieht doch noch gut aus, keine Risse oder Abschürfungen, selbst an den kritischen Einstiegstellen. Da reicht wirklich Saugen (Pinsel für die Ritzen), dann milden Reiniger und zum Schluss die Lederpflege.
April 9, 201510 j Autor Ja doch. genau an der naht auf der Sitzfläche geht ein wenig ab. Und an der Lehne im Bereich wo sich normal der Gürtel befindet.... Dort scheint mein Gürtel ein wenig zu rubbeln. Alles noch sehr klein. Aber ich will ja den guten Zustand erhalten :)
April 10, 201510 j Ja doch. genau an der naht auf der Sitzfläche geht ein wenig ab. Und an der Lehne im Bereich wo sich normal der Gürtel befindet.... Dort scheint mein Gürtel ein wenig zu rubbeln. Alles noch sehr klein. Aber ich will ja den guten Zustand erhalten :) Sehr löblich ;) So nebenbei, das beste was man allgemein bei Ledersitzen machen kann, ist diese von Anfang an regelmäßig zu pflegen (d.h. reinigen und Pflegemittel sparsam auftragen). Das übrigens - je nach Beanspruchung - auch bis zu vier Mal pro Jahr (beim Fahrersitz im Cabrio; die übrigen Sitze mache ich z.B. nur 1-2 Mal pro Jahr). Für die punktuell beanspruchten Stellen gibt es übrigens auch die Lederversiegelung; bei mir war es halt die Sitzlehne an der Einstiegsseite die etwas Abrieb hatte. Dort gab es dann das "volle Programm", d.h. erst wurde die Seite mit nem Schleifpad angeschliffen, mit Reinigungsbenzin gereinigt, Lederfarbe aufgetragen und dann versiegelt (die Lederpflege kommt erst nach der Versiegelung drauf). Bei mir hält es übrigens wunderbar ^^
April 11, 201510 j Ogi, magst du uns mal deine Pflegemittel vorstellen, oder sind die geheim?? ;-) Ich habe bisher meine Stühle immer mit der Pflege meines Bruders behandelt .. hehe Nun ist es aber mal an der Seit mir etwas eigenes zu kaufen, da bin ich über jeder Rezession dankbar. Gruss Aron
April 11, 201510 j Aron, hehe, nein, das ist kein Geheimnis. Zur Pflege hab' ich zur Zeit noch die Mittel von Swizöl, d.h. deren "Leather Cleaner" und "Leather Milk" (es war gerade Weihnachten als ich das gekauft habe, incl. Wachs und co. ...). Die Ironie der Geschichte ist, dass ich ganz in der Nähe vom Lederzentrum wohne und das nicht gewusst habe als ich mir die Sachen damals bestellt habe... Keine Frage, die Swizöl-Sachen sind top, aber leider auch teuer. Genauso gut funktioniert auch das Colourlock Set (http://shop.lederzentrum.de/alle-produkte/glattleder-pflegeset.html ; dazu die Reinigungsbürste und evtl. noch n Auftragsschwamm/Viskosetücher plus ein paar alte Handtücher). Darüber hinaus kann man sich auch die "Lederversiegelung" mal anschauen. (Übrigens, ein paar Sachen vom Lederzentrum findet man auch bei Swizöl z.B. http://www.swissvax.de/merchant.mvc?Store_Code=SDE&Screen=PROD&Product_Code=SE1042592 .) Apropos anschauen, unter http://www.lederzentrum.de/tip/anwendungsvideos/index.html#autoleder wird eigentlich alles gesagt.
April 11, 201510 j ...oder auch: Lexol, Effax... Da gibt's noch so einige mehr; z.B. Zaino Z10 "Leather in a Bottle" als Geruchssieger usw. usw. (http://www.lupus-autopflege.de/Lederpflege ; oder jeder andere Autopflege-Shop). Das sollte jetzt keine Werbeveranstaltung von mir werden (kriege keine Provision und habe auch sonst keine Verbindungen dahin; bin einfach nur davon überzeugt). Wichtiger als das Pflegemittel ist es ohnehin, regelmäßig und von Anfang an zu pflegen. Solange man kein Nivea o.ä. Unsinn auf die Sitze schmiert und Pflegesachen speziell fürs Auto (!) nimmt, nehmen sich die ganzen Mittel nicht so viel.
April 11, 201510 j ...ich unterstellte auch keine versteckte Werbung Die weitere Auflistung nur, da auch diese Hersteller "narrensichere" bzw "einfach in der Handhabung" sind -und somit die von dir zu Recht angemerkte- regelmäßige Anwendung unterstützen.
April 11, 201510 j Ogi, magst du uns mal deine Pflegemittel vorstellen, oder sind die geheim?? ;-) Ich habe bisher meine Stühle immer mit der Pflege meines Bruders behandelt .. hehe Nun ist es aber mal an der Seit mir etwas eigenes zu kaufen, da bin ich über jeder Rezession dankbar. Gruss Aron Wirklich?
April 11, 201510 j Produkt A hin, oder Produkt B her - wichtig ist die richtige Anwendung. In den meisten Fällen ist eine vorherige Reinigung erforderlich. Man cremt sich ja auch nicht die noch schmutzigen Hände ein. Positiiver Nebeneffekt bei guten Reinigern ist, daß der pH-Wert wieder in den neutralen Bereich kommt. Durch Scbweiß etc. verschiebt sich der Wert durch die Nutzung in Richtung "sauer". Außerdem sollten Pflegemittel immer sparsam angewendet werden. Viel hilft....gar nicht! Einmal durchtränktes Leder ist gesättigt und kann nur schwer wieder gereinigt oder anders behandelt werden. Eine Fahrt bei hohen Temperaturen macht dann keine Freude, da die Kleidung auch leiden wird. Ein Fehler, den viele Leute auch mit ihren Wanderschuhen machen. Und sich dann über gummistiefelartigen Komfort wundern. Leder ist aber dankbar für häufige Zuwendung. Mäßig aber regelmäßig.
April 12, 201510 j Viel hilft....gar nicht! Einmal durchtränktes Leder ist gesättigt und kann nur schwer wieder gereinigt oder anders behandelt werden. Eine Fahrt bei hohen Temperaturen macht dann keine Freude, da die Kleidung auch leiden wird. Ein Fehler, den viele Leute auch mit ihren Wanderschuhen machen. Und sich dann über gummistiefelartigen Komfort wundern. Leder ist aber dankbar für häufige Zuwendung. Mäßig aber regelmäßig. schlechtes Beispiel zu falscher Pflege wird gerade in der Bucht angeboten, zum x-ten Mal warum nur?
April 12, 201510 j schlechtes Beispiel zu falscher Pflege wird gerade in der Bucht angeboten, zum x-ten Mal warum nur? [ATTACH=full]91371[/ATTACH] Was ist denn das für ein Material? Latex? Alte Taucheranzüge? Furchtbar...
April 12, 201510 j Ich tippe auf Schuhwachs ... Aber das wäre mal ne echte Herausforderung diese Sitze wieder hinzukriegen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.