Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, dann will ich mal. Thema kann umbenannt werden in "Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum"

 

Benötigt habe ich einen Torx10 (WICHTIG: magnetisch, sonst verschwinden die Schrauben!), um den Stellmotor auszubauen. Dieser sitzt, mit dicken Händen recht schwer zugänglich, hinter dem Klimabedienteil. 20150713_172650.thumb.jpg.5961a523018b7cc5ac5b04f6426ee6c8.jpg Habe zunächst den Motor, also nur den silbernen Aufsatz abgebaut um zu gucken, dass dieser noch läuft. Beim Zündung anmachen und verstellen der verschiedenen Klimazonen, muss sich der kleine Stift drehen. (Dreht er sich nicht, ist der Motor defekt!) Der treibt wiederum ein Gewinde an, welches in dem schwarzen Kasten sitzt. Also, habe ich dann den schwarzen Kasten (Gewinde) abgebaut, den silbernen Motor wieder angesetzt und getestet. Scheinbar war da irgendein Wackler, weil das Getriebe nicht immer angekurbelt wurde. (Erkennt man an dem goldenen Niet, der sich dann langsam dreht) lg_5e304b8d-2756-4c8d-99a8-483aed321b50.jpg.20764518d4f3aa7f53e9eb7242b0e925.jpg

Mein Schwiegervater hat dann festgestellt, dass auf dem Gehäuse zu wenig Druck lag, denn bei leichtem zusammendrücken drehte sich der goldene Niet langsam. Wichtig dabei ist: Der Motor dreht sich 300x, während der goldene Niet sich nur 1x dreht. dh, man muss schon ein wenig Geduld haben und abwarten. Jetzt weiß ich auch, warum das Gebläse solange braucht, um die neue Stellung einzunehmen. Außerdem war der goldene Niet ohne Stift, den man auf dem Bild erkennen kann. Dadurch hat das Getriebe zusätzlich "leergedreht" ohne den goldenen Niet zu drehen. Dank meines Schwiegervaters, der Maschinenbaumeister ist, haben wir einen Stift, bzw Nagel, durch den goldenen und silbernen Teil gearbeitet (sieht dann so aus wie auf dem Foto), sodass dieser nicht mehr leerdrehen kann, sondern auch den goldenen Teil mit der "Nase" bei Widerstand dreht. Alleine wäre ich da auch nie drauf gekommen. Dies war aber nur 1 Teil der Fehlerkette und muss bei anderen nicht zwangsläufig der Fall sein.

 

 

Nun kommt der Teil, der wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen hat, die Lüftungsklappen zu schmieren. Dazu bleibt der Stellmotor ausgebaut.

Als erstes das Handschuhfach ausbauen20150713_180956.thumb.jpg.8a0fd96351be66fc279248662a1317ea.jpg, die Seitenverkleidung abmachen, die Luftkanäle ausbauen 20150713_173814.thumb.jpg.cc4d3122488b1f77cae7ad674c9d5f4f.jpg und

am besten auch die Kniestrebe raus20150713_172348.thumb.jpg.008ebcf106212576d222bc86db85d625.jpg , damit man mehr Platz hat, weil man richtig in den Fußraum kriechen muss.

Nun kann man durch das Loch, das der große Lüftungskanal hinterlassen hat, in die Luftverteiltrommel/Stellklappen gucken20150713_172429.thumb.jpg.d3720160daa6288f59499028be6604cd.jpg . Bei mir war alles furztrocken und nichts geschmiert. Tipp: wenn die Öffnung geschlossen sein sollte, dann ist die Lüftung auf "Fuss" eingestellt. Dann kann man ganz einfach mit einem Schraubendreher den Part des goldenen Niets übernehmen und vorsichtig mit Gefühl die Klappen drehen.

Mit Silikonfett, oder anderem leichtgängigen Schmiermittel (wir haben Lithiumsprühfett benutzt http://www.3-in-1.eu/weisses_lithiumspruehfett/produkte_weisses_lithiumspruehfett_de.php) die Zahnräder und Kontaktflächen schmieren. Zudem einen min. 30cm langen Pinsel nehmen, um auch etwas Fett auf die "Fahrerseite", also das andere Ende der Klappen, zu schmieren. 20150713_172503.thumb.jpg.1699b937d82c531ddcfd49dbf7252c79.jpg Ganz wichtig. Während des Vorgangs mehrfach die Klappen verstellen, um alles gewissenhaft zu schmieren. Wir haben die Klappen mit dem Schraubendreher verstellt, oder aber per Hand an der Öffnung. Man wird merken, dass es merklich leichter geht.

 

Nun muss die Verkleidung der Fahrerseite abgebaut werden. Dort haben wir aber "nur" den Fussluftkanal abgebaut und auch von der Seite durch die Öffnung gefettet. (leider kein Foto gemacht, ist aber selbst erklärend). Der Rest war uns zuviel Aufwand, weil wir alle Stellen mit unserem Pinsel und der Sprühflasche erreicht haben!

 

Zum Ende die Nase des Stellmotors passend einstellen, sodass dieser wieder in die Aufnahme passt, den Stecker befestigen und vorsichtig festschrauben. Wir haben die Schrauben am Torxdreher festgeklebt, weil das echt schwierig ist und sie sonst wegfallen. Nun die Klima kalibrieren (Off und Auto gleichzeitig drücken, dabei muss der Motor laufen). Dann sieht man schon, dass unten im Beifahrerfussraum der zweite Stellmotor arbeitet und die Hauptluftzufuhr betätigt. Diese Streben kann man gleich mit fetten.

Anschließend testen, ob die Schmierung den gewünschten Erfolg gebracht hat, indem man die verschiedenen Positionen der ACC anwählt.

Modus Frontscheibe (immer durch die große Öffnung Beifahrerseite betrachtet): 20150713_172533.thumb.jpg.213149ac48dc8cec4484cdb54f936558.jpg

Modus Fussraum: 20150713_172406.thumb.jpg.757730b899d535f58d423b73f480de60.jpg

Modus Innenraum (Kopf): 20150713_172429.jpg.6d44610bc1c736b90f4db8cce67daaa0.jpg

 

Ich habe auch ein Video gemacht, auf dem am sieht, wie sich die Klappen drehen, allerdings ist das leider viel zu groß und ich habe die max Anzahl an 10 Dateien bereits hochgeladen.

 

Zum Schluss alles wieder zusammenbauen, als Tipp, erst die Lüftungskanäle anbringen und dann den Knieschutz - geht wesentlich einfacher musste ich feststellen.

 

Sollten nun noch Fragen sein, einfach melden.

Dauer: mehrere Stunden. Wenn man aber weiß wie es geht und was man machen muss, sollte das an einem Nachmittag zu klappen sein. Zudem sind 4 Hände für manche Schritte deutlich von Vorteil (drehen und fetten gleichzeitig funktioniert nämlich nicht!)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.