Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

ich bin sehr an euren Erfahrungen interessiert was die Wartung der Haldexkupplung angeht. Und zwar geht es mir natürlich speziell um den Abrieb (schwarzer Schlamm) im Kupplungsgehäuse.

Ich habe meine Kupplung bisher zwei Mal warten lassen, sprich: Stabistange lösen, Abgasanlage entfernen, Gelenkstange abstützen, Kupplung lösen, Deckel öffnen, Öl und Schlamm raus, Filter wechseln und alles wieder zurück bauen.

Meine Kupplung war neu verbaut - dann erste Wartung beim Kauf, nach ca 26tkm Laufleistung - Ergebnis: Die Kupplung war halb voll mit dem schwarzen Abrieb. Ich war total geschockt aber der Monteur beruhigte mich und sagte: Das ist bei den Dingern voll normal. Ich habe schon schlimmere gesehen; ich empfehle dir einen Wartungsintervall von 30tkm und du wirst nie Probleme damit bekommen.

Jetzt nach weiteren 31tkm (ca 20 Monate) habe ich erneut eine Wartung vorgenommen - Ergebnis: Öl noch super klar und der schwarze Abrieb war minimalistisch, also volumenmäßig vielleicht ein halbes Ü-Ei voll.

 

Jetzt denke ich daran den Intervall zu erhöhen .... was sind eure Erfahrungen dazu?? Das Interessiert mich brennend.

 

Gruss & frohe Festtage,

Aron

Dann hat der Vorbesitzer den Wagen wohl ordentlich gefahren :driver: :top:

denke, das problem mit dem verschlammen hat mit dem entlüften auch zu tun.

seit ca 16.000km neuer schlauch drauf.

habe mal öl abgesaugt und es ist kaum dunkler schleim vorhanden.

so würde ich es in zukunft auch machen. bischen absaugen, wenn alles sauber ist, weiterfahren.

Ich hatte meine Haldex alle 30.000km warten lassen, nach der Rückrufaktion wurde auch das Upgrade mit geänderter Position des Filters und Entlüftungsschlauch installiert.

Im Juli/August diesen Jahres wurde zum 3. x das Öl erneuert, im September hatte ich Abrieb( Metallspäne ) drin und sie funktionierte nicht mehr richtig.

Seite Ende September habe ich ne nagleneue verbauen lassen, nun ist alles wieder bestens.

Schlamm war immer zu sehen, bei den 30.000er Intervallen - ich werde es in Zukunft alle 20.000km wechseln.

Genau, besser früher als später! Mir erschließt es sich ohnehin nicht warum man die Intervalle vom Hersteller überschreiten sollte? Um ein paar Euro zu sparen? Dann ist der turbo x vielleicht nicht ganz das richtige Auto :D

 

Gesendet von meinem Tab2A7-10F mit Tapatalk

Genau, besser früher als später! Mir erschließt es sich ohnehin nicht warum man die Intervalle vom Hersteller überschreiten sollte? Um ein paar Euro zu sparen? Dann ist der turbo x vielleicht nicht ganz das richtige Auto :D

 

Gesendet von meinem Tab2A7-10F mit Tapatalk

Die Haldex IV wurde als wartungsfrei und mit Garantie angeworben - ist sie aber nicht !

Nicht nur bei Saab kostet sie ab Km - X richtig Kohle, das ist schon fast ..............!

  • Autor

Um vielleicht mal ein paar Fotos sprechen zu lassen .... habe ich beim ersten Wechsel mal Fotos gemacht um dann einen Vergleich zu haben für die weiteren Male. Ich denke der Schlamm ist eindeutig zu erkennen. Jetzt beim Wechsel war wirklich maximal ein Ü-Ei voll.

 

[mention=2482]KENNY69126[/mention] Was für ein Schlauch?? Bild 53 zeigt den Deckel den ich lediglich entferne. Ich habe bisher noch keinen Schlauch gesehen.

2014-04-1409_24.18Kopie.thumb.jpg.71c37b407b9f69ded34da03eaa5c3187.jpg

2014-04-1410_18.53Kopie.thumb.jpg.e47fe53a033214d6ee657108e6ab33b2.jpg

Um vielleicht mal ein paar Fotos sprechen zu lassen .... habe ich beim ersten Wechsel mal Fotos gemacht um dann einen Vergleich zu haben für die weiteren Male. Ich denke der Schlamm ist eindeutig zu erkennen. Jetzt beim Wechsel war wirklich maximal ein Ü-Ei voll.

 

[mention=2482]KENNY69126[/mention] Was für ein Schlauch?? Bild 53 zeigt den Deckel den ich lediglich entferne. Ich habe bisher noch keinen Schlauch gesehen.

 

Der neue Entlüftungsschlauch, welcher laut WIS angebracht werden soll.

Sieht man auf dem 2ten Foto oben am Gehäuse bei dir

DSC_0102.thumb.jpg.1ad4bbe0516c5651e1ff8f3b974b2db4.jpg DSC_0102.thumb.jpg.1ad4bbe0516c5651e1ff8f3b974b2db4.jpg

Bearbeitet von hugon

Im Zuge der Rückrufaktion im Oktober 2009 wurde neben dem neuen Entlüftungsschlauch, auch die Position des Filters um 45° geändert.
Im Zuge der Rückrufaktion im Oktober 2009 wurde neben dem neuen Entlüftungsschlauch, auch die Position des Filters um 45° geändert.

 

Wie ändert man diese??

Im Zuge der Rückrufaktion im Oktober 2009 wurde neben dem neuen Entlüftungsschlauch, auch die Position des Filters um 45° geändert.

 

hi, hast du da genauere informationen/hinweise? evt. ein schreiben?

[mention=4453]peacer[/mention] : Hast PN........

 

Gruß, Thomas

Wie ändert man diese??

hi, hast du da genauere informationen/hinweise? evt. ein schreiben?

Hatte ich hier schon irgendwo in einem anderen Thread geschrieben, wenn ich die Anelitung finde stelle ich sie noch einmal rein.

Auf alle Fälle steht der Filter nun waagerecht und nicht mehr senkrecht, natürlich muß auch der neue Entlüftungsschlauch muß montiert sein.

 

Rückruf war aus Oktober 2009.

Klick

Achso.im Entlüftungsschlauch ist ein Filter...Ok kapiert. Der Filter im Haldex getriebe kannst net um 45 Grad drehen ;)
Achso.im Entlüftungsschlauch ist ein Filter...Ok kapiert. Der Filter im Haldex getriebe kannst net um 45 Grad drehen ;)

Ja !

Hier der Inhalt der Servicemail.

 

"

Lt. der SI sollte der Entlüftungsschlauch mit Filter und die Befestigungsklammer getauscht werden.

Vor dem Tausch ist der Filter senkrecht, danach ca. im 45 Grad Winkel am Achsgehäuse befestigt.

 

Grund des Austausches:

 

"Der Filter im Entlüftungsschlauch der Momentkupplung kann durch Schmutz verstopft

werden, so dass die Entlüftung versagt. Dadurch kann Wasser ins Öl geraten und Stick-slip

in den Kupplungsscheiben auftreten. Dies beeinträchtigt die Funktion des XWD und kann

später Folgeschäden verursachen."

 

Betrifft: alle mit Vierradantrieb (XWD)

 

Abhilfe: Entlüftungsschlauch mit Filter und Clip ETNr. 13 326 736 verwenden

 

Nach Austausch durch den FSH / Importeur sollte im Serviceheft in der Tabelle "Kennzeichnung von Änderungsmaßnahmen" mit 7 / 8 gekennzeichnet worden sein.

Beim Kampagnenschild war es Feld B1"

Die Beiträge zur Haldexkupplung beim Saab 9-3 X sind recht interessant. Ich habe Anfang Dezember 2015 eine Saab 9-3 X 2 Liter Turbo mit 120 KW Erstzulassung 07.2011 mit 84.500 Km gekauft. Laut Serviceheft wurde das Fahrzeug regelmäßig gewartet. Von einem Ölwechsel im Getriebe oder der Haldexkupplung war nichts vermerkt. Die Haldexkupplung haben meine Jungs (zwei komplette Saab-Freaks) ganz geöffnet, am Boden war ein grauenhafter zäher Schlamm. Offensichtlich war noch das ursprünglich eingefüllte Öl drin.

Ich vermute, dass die ganzen Hersteller bei diesen Füllungen "auf Lebenszeit" davon ausgehen, dass Schäden erst nach der meist recht kurzen Garantiezeit auftreten und dann zu Lasten

des Fahrzeughalters gehen.

Ich habe noch eine Frage an die Forumfreunde: Welches Öl würdet ihr für das 6-Gang Handschaltgetriebe empfehlen, hat jemand einen Spezialtip?

Danke! Mit Grüßen und den Wünschen für eine gute Fahrt im eben angefangenen Jahr!

Ich habe noch eine Frage an die Forumfreunde: Welches Öl würdet ihr für das 6-Gang Handschaltgetriebe empfehlen, hat jemand einen Spezialtip?

MTF 0063 Art. Nr. 12799117

 

Gruß, Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.