Zum Inhalt springen

Kann eine leistungsgesteigerter B205E gut 400T km halten?

Empfohlene Antworten

Und jetzt?

Ich hab nur die Fragen beantwortet.

 

Alles gut. :hello:

Kommt halt nur für mich nicht in Frage :smile:

Ist doch egal was für ein B2X5 das ist.

 

Die Aero Bremsen des 9-5 werden von vielen als unzureichend geschimpft um es vorsichtig auszudrücken. Vorausgesetzt man nutzt die Leistung auch.

 

Wirklich sportlich ist das Fahrwerk des Aero jetzt auch nicht...

 

Das einzige was Sinn macht ist die Aero Kupplung welche für bis zu 450Nm ausgelegt ist. Dementsprechend lohnt sich ein Umbau auf diese.

 

Alles andere ist verschwendetes Geld und Zeit.

 

Zum Thema hohe Laufleistung und Tuning:

Unser 9-5 hat einen B235E BJ03 mit ehemals 185PS.

Mittlerweile ist der Wagen fast 280Tkm gelaufen, davon 15-20Tkm in unserem Besitz und selbstverständlich mit Leistungssteigerung auf 240PS und 400Nm.

 

Wird fast ausschließlich unter maximaler Last betrieben - alles gut. Einzig der Krümmer war gerissen, aber dementsprechend auch schnell getauscht. Kein Wellenspiel am Lader, Motorprobleme oder sonst irgendwas der Art.

 

Gibt zwar noch das ein oder andere zu machen daran, aber definitiv nichts was mit der Software zusammenhängt :tongue:

 

Bei der Bremse war ich zu Anfang auch der Meinung, zwischenzeitlich hat sich herausgestellt das ich nur nicht damit umzugehen wusste (wie viele andere auch). Darauf hatte mich damals ein ehemaliges Forenmitglied aufmerksam gemacht, und jetzt bin ich auch der Meinung das die Bremse doch nicht so schlecht ist wie ihr Ruf.

Das Fahrwerk ist sportlicher, und wenn man will kann man da ja auch noch mehr rauskitzeln. Der Aero hat hier den Vorteil das der die dickeren Stabis schon verbaut hat. Klar der 9-3 Sport (9-3-II/III) liegt besser und und ist sportlicher, aber der hat das auch im Namen und beim Fahrwerk die nächste Entwicklungsstufe verbaut.:biggrin:

Aber mit der Kupplung ist es auch nicht getan, das Schwungrad braucht man auch noch . . .

Dann bringt der Aero ab 2005 noch das größere Ansaugrohr (auch Cobra-Pipe genannt) mit und der Zylinderkopf mit den Auslassventilen ist auch von Vorteil.

 

Hoffentlich ist nach der Leistungssteigerung auch ein größere Bremse eingebaut worden, vor allem wenn der wie Du schreibst fast ausschließlich unter max. Last bewegt wird. Und der kleine Garettlader kommt bei der Leistungsausbeute auch an seine Grenzen.

 

Also der Aero bringt einfach die bessere Basis mit. :tongue:

Von den Teilen her bestimmt, dafür kostet der Aero einfach mehr in der Anschaffung.

 

Schwungrad kostet nicht mal 80€ (fast neuwertig), Bremse direkt die deutlich bessere 314er rein und gut ist.

 

Fahrwerk ist wie von Leon schon gesagt ein Mittelding (durch Vorbesitzer bei uns verbaut).

Einzig beim Stabi gebe ich dir recht, da ist der Aufwand einfach zu groß einen anderen einzubauen.

 

Die Cobrapipe ist auch nichts anderes als ein "Euroartikel" (siehe Aero World).

 

Der Garrett ist erst ab 260PS am Limit von daher sind die 240 auch nichts weltbewegendes.

 

Zusammenfassend - der Aero lohnt sich erst bei Leistungen jenseits von 260PS bzw. 300PS (wegen Kupplung - Ausnahme B235E), aber das ist in DE einfach zu kostspielig und kompliziert (Gutachten/Abnahme).

 

Für den Otto-Normal-Verbraucher reicht er auf alle Fälle.

Bei der Bremse war ich zu Anfang auch der Meinung, zwischenzeitlich hat sich herausgestellt das ich nur nicht damit umzugehen wusste (wie viele andere auch).

 

kannst Du das etwas genauer ausführen?

  • 2 Wochen später...
kannst Du das etwas genauer ausführen?

Ich bin hier ja noch ein Antwort schuldig.

Den Hinweis von damals habe ich leider nicht wieder gefunden, den hätte ich gerne zitiert.

Die Vorraussetztung ist, das die Scheiben und Beläge (keine Ramschware) fehlerfrei sind und nicht nahe der Verschleißgrenze. Die Beläge im Sattel und an den Führungen am Bremssattelhalter sollten leichtgängig sein, und sich auch der Sattel auf dem Halter einwandfrei bewegen können. Die Bremsflüssig nicht veraltet und die Bremsschläuche in Ordnung sind. Und dann kommt es nur noch auf die erwähnte Bedienung an: Man muß auf das Pedal richtig drauftreten. Also nicht nur bis zu dem Punkt wo man eine Verzögerung spürt, sondern noch etwas Pedalweg dazu treten, bis die Bremse etwas stärker zupackt. Aber keine Vollbremsung hinlegen. Das braucht etwas Übung aber klappt dann, zumindest bei mir, ganz gut. Auch das strakes Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten verbessert sicht. Gut es wird nicht sensationell besser (immernoch kein Vergleich zu EBC oder der großen 314mm Bremse) und heiß wird die Bremse nach gewisser Zeit auch. Aber nicht mehr so wie vorher, man merkt doch einen Unterschied.

Kann natürlich sein das ich völlig bescheurt bin und mir das einbilde, aber ich habe das bei zwei gleichwertigen 9-5ern in meinem Fuhrpark ausprobiert und mache mir wegen der Bremse jetzt etwas weniger Sorgen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.