Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich fahre ein Saab 9-3 Cabrio 2.0T Automatik (Bj. 2008). Leider mußte ich feststellen, dass auch mein Fahrzeug (wie fast alle 9-3) mit einem Airbag von der Fa. Takata ausgestattet ist. Ich habe daraufhin bei meinem Saab-Zentrum nachgefragt, ob eine Rückrufaktion von GM durchgeführt wird. Ich kann nur hoffen, dass dieses sicherheitsrelevante Bauteil kostenlos ausgetauscht wird - Ein Austausch kostet laut Saab-Zentrum ca. 1.500 EUR! Das Saab-Zentrum hat mir eine Stellungnahme der Orio AB zu diesem Thema weitergeleitet, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Drücken wir mal die Daumen, dass alles gut wird:

 

=========

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Saab Partner,

 

uns haben zahlreiche Anfragen bezüglich der kürzlich in den Medien kommunizierten möglichen Rückrufaktion für „Takata“ Airbags erreicht. Zu Ihrer Unterstützung bei Kundenanfragen senden wir Ihnen im Folgenden die offizielle Stellungnahme der Orio AB.

 

Orio AB unterliegt keinerlei Produkthaftung für die in der Vergangenheit produzierten Saab Fahrzeuge. Aktuell bleibt abzuwarten, ob GM sich dazu entschließt gegebenfalls Modell- oder Markenspezifische Rückrufe durchzuführen.

 

Entschliesst sich GM für einen Rückruf wird dann zu prüfen sein, ob es sich hierbei um eine weltweite Rückrufaktion handelt, oder ob nur bestimmte Märkte hiervon betroffen sind. Orio AB hat das Top Management von General Motors diesbezüglich kontaktiert und die Bereitschaft signalisiert, über das globale Netz autorisierter Saab Service Centern eine mögliche Rückrufaktion zu unterstützen, sollte sich General Motors hierfür entscheiden.

 

Anbei finden Sie eine Zusammenfassung (nur in englischer Sprache) der NHTSA Internetseite (National Highway Traffic Safety Administration) http://www.nhtsa.gov/ . Mit der Suche "Full Takata coverage" können Sie den Bericht vom 1. September 2015 nachlesen, welcher immer noch aktuell ist und erklärt, dass auch die Airbags der Beifahrerseite und die Seitenairbags hiervon betroffen sein können.

 

"Rückrufaktion-Sicherheitsgurt“

 

In Bezug auf diese Rückrufaktion hat sich General Motors dazu entschieden, eine Prüfung nur in den USA durchzuführen.

 

Dies als kurze Zwischeninformation, selbstverständlich werden wir Sie informieren, sobald wir weitere Informationen erhalten.

 

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

 

Jan-Philipp Schuhmacher

Geschäftsführer

 

Orio Deutschland GmbH

Mergenthalerallee 73-75

65760 Eschborn

  • 2 Monate später...
Danke für diese hilfreiche Information. Generell lässt sich ja nur wenig finden zu dem Thema. Wie kann ich denn feststellen, ob mein Fahrzeug betroffen ist? Oder sind generell alle Saab twischen 2003 und 2007 betroffen? Danke und Gruß Philippe
In der Priority 1 und 2 Gruppe steht ja nur der 9-2, allerdings allgemein z. .B der 9-3 bis 2011 also bis in die Spyker Zeit, da wird es von GM eh nix geben
  • 4 Wochen später...
Gabs hier eigentlich noch was "neues"? Ich frage mich auch, vor allem weil es ja fast alle Hersteller betrifft, warum in Europa nichts passiert diesbezüglich... Sicherheitsrelevante Dinge jucken scheinbar nicht... So wie es auch bei den mittlerweile "üblichen" Federbrüchen ist *kopfschüttel*

Kann es sein, dass Rückrufaktionen beim KBA etwas, sagen wir "relaxter", gesehen werden als z.B. bei US-Behörden, da in EU keine Klagen in Milliardenhöhe zu erwarten sind?

Bei meinem Trecker (Landy Defender) war es zumindest so, dass ich auch ohne offiziellen Rückruf meine Ölpumpe getauscht bekam, da ich beim Deutschland - Vertrieb über meinen Freundlichen ausreichend Druck machen konnte. Andere Fahrzeuge (gleiches Baujahr, gleiche Ölpumpe) sind bis heute nicht berücksichtigt worden.

Ich habe im Februar sowohl die Orio AB als auch Takata Deutschland direkt angeschrieben (Geschäftsleitung). Während sich Orio bis heute nicht gemeldet hat, habe ich von Takata eine zeitnahe Rückmeldung erhalten mit dem Hinweis, mich an Opel (GM) zu wenden. Ich habe daraufhin einen lokalen Opel-Händler kontaktiert, der sich richtig bemüht hat - Leider erfolglos. Immerhin habe ich eine Hotline-Nummer von GM bekommen und habe dort erneut den gesamten Fall vorgetragen.

 

Bis zum 07.06. soll ich jetzt eine Antwort bekommen - Wie gesagt ist mein Fahrzeug ein US-Import und gem. VIN in jedem Fall betroffen. In den USA würde GM mein Fahrzeug auch kostenfrei instandsetzen. Insofern gehe ich auch von einer kostenfreien Reparatur auch hier in Deutschland aus.

 

Halte Euch auf dem laufenden...

  • 3 Monate später...
Und, hast du bis zum 7.6. eine Antwort erfahren / wurde der Airbag getauscht?
  • 3 Wochen später...
Kann mit dem Link nichts anfangen, finde den Bericht nicht. Also kann ich davon ausgehen, dass ein 2008er 9-3 TTiD betroffen ist?
Kann mit dem Link nichts anfangen, finde den Bericht nicht. Also kann ich davon ausgehen, dass ein 2008er 9-3 TTiD betroffen ist?

 

Ja.

  • 11 Monate später...

Hallo zusammen,

 

nun ist es schon 1 Jahr her. Gab es in der Zwischenzeit etwas neues?

 

Ich finde es ist ein äußerst wichtiges Thema, welches scheinbar sehr entspannt behandelt wird.....

OK, also sind die USA, Kanada und China sauber. Und in Europa nimmt man die möglichen Toten in Kauf?
  • 1 Monat später...
[mention=4453]peacer[/mention] , habe ich gelesen und meinem Unmut (siehe Kommentare) Luft gemacht. Mal schauen, ob das SU Team Wort hält......

[mention=3754]Quantum[/mention] , wir haben ja vor ca 2-3 Wochen telefoniert und über das Thema gesprochen. Ich hatte danach noch einmal mit Orio telefoniert. Bei Orio versteht man das Problem aber Orio sieht im Moment keine Lösungsmöglichkeiten. Da Sie nicht an die Airbag´s rankommen. Ich werde nächste Wochen noch einmal nachfragen. Mal sehen ob wir da noch was hinbekommen.

 

MsG

Elmar

[mention=3754]Quantum[/mention] , wir haben ja vor ca 2-3 Wochen telefoniert und über das Thema gesprochen. Ich hatte danach noch einmal mit Orio telefoniert. Bei Orio versteht man das Problem aber Orio sieht im Moment keine Lösungsmöglichkeiten. Da Sie nicht an die Airbag´s rankommen. Ich werde nächste Wochen noch einmal nachfragen. Mal sehen ob wir da noch was hinbekommen.

 

MsG

Elmar

Verstehe ich das jetzt richtig: jemand verhindert wissentlich, das Orio sichere Airbags in Europa anbieten kann? Bin ja kein Jurist, aber wäre interessant wie das zu bewerten ist, wenn dadurch jemand zu Schaden kommt.

[mention=2746]DerSchrauber[/mention] , danke für die Bemühungen. Werde es auch nochmal probieren, auch in Schweden.

 

[mention=3992]Groeni93[/mention], ich bin auch kein Jurist, jedoch gehe ich davon aus, das wenn jemand zu schaden kommt (oder schon zu schaden gekommen ist) wir in Europa ein anderes "Klägersystem" haben. Bin mir ziemlich sicher, das es GM leider ziemlich Schnuppe ist wenn in Europa jemand zu schaden kommt, da es den Hersteller SAAB nicht mehr gibt und die meisten Autos älter als 10 Jahre sind. Ganz abgesehen davon, ob wir von einem solchen Fall überhaupt erfahren würden.

 

Was mich ja generell schockiert ist die Tatsache das es die Schweden so kalt lässt und das man nicht an die Airbags rankommt. Die Chargennummern (der defekten) sind doch in den USA bekannt.

Mal angenommen man hat einen Unfall mit ausgelösten Airbags. Es sei mal angenommen kein Personenschaden zu beklagen, aber das Auto soll repariert werden.´

Kann auch in dem Fall Orio keine neuen Airbags liefern, verstehe ich das richtig? Wer kann sie dann liefern?

[mention=3992]Groeni93[/mention] naja wissentlich wohl eher nicht. Erstmal werden die großen bedient (VW,Ford,Mercedes usw) da die Stückzahlen wesentlich höher waren als bei SAAB. Orio kommt halt nicht an die neuen verbesserten Airbag ran. So ist die beherige Aussage

 

[mention=9029]Troll4ever[/mention] wenn du einen Unfall mit ausgelösten Airbags hast kann man nur auf die normalen (alten) Airbags zurückgreifen. Schlimmer ist es mit den Gurtstraffern..... nicht lieferbar.

  • 6 Monate später...
  • 1 Jahr später...

Hallo zusammen,

 

gibt es eigentlich hierzu etwas neues? Es wird ja sehr viel in Europa unter dem Teppisch gekehrt.....aber ich kam wieder auf dieses Thema weil der ältere BMW 318i Baujahr 2002 ca. wegen den explosiven Airbag nun zur Wekstadt gerufen wurde jedoch keine Ersatzteile verfügbar sind. Man solle das Fahrzeug nicht mehr bewegen, Todesfall wäre möglich. Lieferzeit 3tes Quartal 2020. Wie sollen meine Eltern bitteschön noch Autofahren. Anwalt? Leihwagen wird nicht angeboten....nichts...aber hauptsache kein Auto fahren.

 

Aufgrund dessen habe ich beim Saab Autohaus in Kiel angerufen wie es denn beim Saab 9-3 aussieht....."Es sind wohl nur US Fahrzeuge betroffen" aber Garantieren kann er das auch nicht.

 

Bei uns ist der Saab eine Familienkutsche (Saab 9-3 1.8T , Baujahr 2007)

 

Ich würde da gerne Sicherheit haben

 

Gruß ElPo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.