Veröffentlicht Mai 31, 20169 j Hab das hier nicht eindeutig beantwortet gefunden, deshalb neuer Thread: WIS (2013) sagt: # (16) 30 32 365 Schwedenteile.de sagt: # 931 65 227 Bei der Suche nach der Saab-Artikelnummer kommen reichlich Diskussionen dazu zu Tage, Öl gem. Saab (WIS)-Nummer findet sich bei keinem Händler. Reicht es Öl gem. Iso 32 zu nehmen? Der Saabhändler, der jemanden hier im Forum Servo-Öl verkauft hat, veranlasst mich zur genaueren Nachfrage. Vlt. hat er ja auch Recht gehabt?
Juni 1, 20169 j Autor Skandix, Flenner und Schwedenteile bieten das (Servolenkungs-) Öl # GM 931 60 548 explizit als Hydrauliköl für das Verdeck an. Das kann dann doch nicht falsch sein!? Hat das jemand benutzt und entspr. Erfahrung damit?
Juni 1, 20169 j Mitglied Zumindest finde ich diese Nummer auch im EPC, dann scheint dieses Öl wohl das richtige zu sein......... Gruß, Thomas
Juni 1, 20169 j Mitglied Ich meine das ich in meiner Garage noch eine Flasche davon stehen habe, ich gehe nachher mal gucken ob dem so ist............ Gruß, Thomas
Juni 1, 20169 j Autor Danke für den Screenshot. Im WIS steht auf der abgebildeten Flasche (#93165227) 'Hydraulik Getriebeöl'... So langsam glaube ich, dass das Thema hier zu heiss gegessen wird. Ravenol bietet ein Hydrauliköl nach Saab-Spezifikation 93160548 ebenso für das Verdeck an. Vlt. beruht die ganze Panik auch nur auf der pre '94 - Warnung. PS: # 931 60 548 (also das 'Servolenkungsöl') geht, das wage ich mittlerweile zu behaupten. In Anlage ein Screenshot von febi-Bilstein bzgl. Teilenr. Hydrauliköle. Entweder liegen damit alle Hersteller falsch... ne, glaubicheinfachnich. PPS.: Passende und vor allem auch erhältliche Öle sind: Ravenol SSF und Febi-Bilstein 06161 1L kostet 12-15,- € PPPS.: Dieses Öl (Lube 1 PSF) soll sich mit problemlos mit anderen Ölen mischen. Gibts bei Wessels und Müller. Das kaufe ich jetzt und werde berichten.Febi06161.pdf Bearbeitet Juni 1, 20169 j von klawitter
Juni 1, 20169 j Autor Sodele, es ist vollbracht. Ein paar Telefonate mit 3 Herstellern schlauer: Säure, Feststoffe (Asche!), Viskosität, Materialverträglichkeit und Temperaturverhalten sind die Eckpunkte. Saab # 931 60 548 ist die Maßgabe und die heutigen Öle sollen um Längen besser sein als das (nicht mehr erhältliche) Original Saab Öl. Baut man die Pumpeneinheit aus, wie hier im Forum mehrfach beschrieben, hat der Tank, der dabei 90 Grad gedreht wird, eine umlaufende Min/Max Markierung, die das Auffüllen ganz easy macht. Verdeck geschlossen, bis Min auffüllen. Füllschraube mit einer Nuss nur handfest anziehen. 20 ml Lock Up schaden dabei nicht.
Juni 1, 20169 j Viskosität, Materialverträglichkeit und Temperaturverhalten sind die Eckpunkte. Saab # 931 60 548 ist die Maßgabe und die heutigen Öle sollen um Längen besser sein als das (nicht mehr erhältliche) Original Saab Öl. Baut man die Pumpeneinheit aus, wie hier im Forum mehrfach beschrieben, hat der Tank, der dabei 90 Grad gedreht wird, eine umlaufende Min/Max Markierung, die das Auffüllen ganz easy macht. Verdeck geschlossen, bis Min auffüllen. Füllschraube mit einer Nuss nur handfest anziehen. 20 ml Lock Up schaden dabei nicht. Klingt gut, wird es aber nicht sein...;-), da ich die Pampe (öl) mehr als genug in u an den Händen hatte, bin ich mir ganz sicher das dieses Öl wenig mit herkömmlichen Hydrauliköl zu tun hat. Das heutige Öle bestimmt um einiges besser sind....okay,..... jedoch haben sich die Pumpen auch geändert nur die von deinem Verdeck nicht. Und schäumen darf es bei der Pumpenkonstruktion auch nicht.
Juni 1, 20169 j Autor Schaum war auch ein Thema. Die Antworten, die ich von den Technikern bei Bilstein, Revenol und vor allem bei Lube1 bekommen habe, waren für mich absolut schlüssig, Irgendeinen Grund muss es doch haben, dass das Orignalzeugs nicht mehr produziert wird und sich keine Berichte über 'Neues Öl- Verdeckhydraulik kaputt' finden. OK, my Risk, ich werdeweiter berichten - sobalds mal aufhört zu regnen... ;)
Juni 1, 20169 j der Golf hat das gleiche Pumpenteil, vielleicht mal mit deren öle vergleichen. Leider kann ich bei der Ölsorte nicht helfen, hatte mal bei einem User bestellt u abfüllen lassen. Usernamen gern via PN
Juni 1, 20169 j Autor Naja, die Pumpe ist wohl aus Aluminium, die Ventile ggf aus einer Stahl/Aluminium -Paarung. Da spielen doch vor allem die Viskosität und die Korrosion eine Rolle. Zink-, Blei- und Kupferbeigaben, Säure und Luft (Schaum) sowie die erwähnten Feststoffe. Ich versuche das zu verstehen, Den Zustand zwischen 'oh, bloß nicht' und 'geht schon' finde ich unerträglich... ;)
Juni 2, 20169 j Mitglied Ich würde auf keinen Fall da die Öle mischen, im Zweifel einmal komplett entleeren, spülen und dann mit neuem Öl füllen…… Gruß, Thomas
Juni 2, 20169 j Ich würde auf keinen Fall da die Öle mischen, im Zweifel einmal komplett entleeren, spülen und dann mit neuem Öl füllen…… Gruß, Thomas Folgeschäden sind ja bekannt, und hier nett zu sehen.
Juni 2, 20169 j Mitglied Eben drum……dann einmal richtig, dann hat man Ruhe und Gewissheit ……und kommt obendrein noch günstiger weg als wenn dadurch ein Schaden entstünde …… Gruß, Thomas
Juni 2, 20169 j Vielleicht mal einen neuen Thread " wie entleere ich das Verdeck-Hydrauliksystem richtig" od " umölen ja / nein"
Juni 3, 20169 j Autor Folgeschäden sind ja bekannt, und hier nett zu sehen. Sehe den Zusammenhang nicht. 'Due to age and use'. ? Ich würde auf keinen Fall da die Öle mischen, im Zweifel einmal komplett entleeren, spülen und dann mit neuem Öl füllen…… Gruß, Thomas Das mag Hintergrund haben oder auch nicht. Ich bin ja durchaus ein Freund von Erfahrungswerten, aber n bissl Substanz dabei finde ich auch nicht ganz so schlecht. Werde, ganz empirisch, weiter von meinen Experimenten berichten Den Totaltausch hab ich durchaus in Betracht gezogen und mich nach dem Telefonat mit Lube1 dagegen entschieden.
Juni 3, 20169 j Sehe den Zusammenhang nicht. 'Due to age and use'. ? Das mag Hintergrund haben oder auch nicht. . mit falschen öl könnte das eh schon alte, geschwächte Pumpenrad schneller dahin scheiden od brechen. Und beim mengen od schäumen gern mal kurzfristig im leeren laufen
Juni 6, 20169 j Autor Vorläufiges Fazit: Nach ca 10 Auf-Zu Zyklen ist alles knochentrocken und es läuft problemlos. Das Hydrauliköl, dass ich beigemengt habe (Lube1 PSF, s. Beitrag #5) ist insbesondere für diesen Zweck - mischen und nicht schäumen - entwickelt. Es erfüllt die für die Verdeckhydraulik geltende, wenn auch schlecht dokumentierte SAAB-Spezifikation 931 60 548. Ergo passen Viskosität, Temperaturfenster usw. Die Pumpe läuft absolut unauffällig, kreischt weder zu schnell noch müht sie sich erkennbar. Das Dach öffnet und schliesst im gleichen Tempo wie zuvor auch. Da auch die Steuerung inkl. Entspannungszeremonie einwandfrei laufen, kümmere ich mich jetzt um die anderen Baustellen meines CV ;)
Mai 17, 20178 j Hallo zusammen! Nach einigen Jahren Abstinenz (und zweifachem Zuwachs in meinem SAAB-Fuhrpark ;o)) melde ich mich mal wieder - und erlaube mir hiermit, diesen alten Fred noch einmal zu bemühen. Das Verdeck meines 1999er 9-3 I Cabrio verlangt mal wieder nach etwas Hydrauliköl (ca. 5 Jahre nach dem letzten Nachfüllen). Aus den Beiträgen #2 und #3 habe ich entnommen, daß das original SAAB-Öl in der Zwischenzeit durch das GM-Produkt mit der Sachnummer 93160548 abgelöst wurde. Vielen Dank zunächst für diesen Hinweis. Leider habe ich nur eine sehr alte Ausgabe des WIS, in der es heißt: "Nachfüllung von Öl Die Ölmenge des gesamten Systems beträgt 0,55l, zwischen den MAX- und MIN- Markierungen liegen 65ml. In jedem Fall Öl, Art. Nr. (16) 30 32 356 verwenden." Daher meine Frage: -> Was steht in den späteren WIS-Ausgaben zu diesem Thema? (Nachdem die Sachnummer 93160548 ja inzwischen auch Einzug in den EPC genommen hatte.) a) Der gleiche Text wie oben, nur mit dem Öl 93160548 statt der alten Ölsorte ? b) Oder steht dort der explizite Hinweis, daß bei Benutzung des Öls 93160548 zuvor die komplette Anlage zu entleeren ist (was ich mir gern ersparen würde). Für sachdienliche Hinweise besten Dank im voraus! Gruß, Gunnar
April 24, 20187 j Hallo, bin neu hier und habe mich erst heute angemeldet. Was mir nicht klar ist, hat der 900 II von 97 das gleiche Öl hat wie der 9-3, der hier immer beschrieben wird? Wir habe unser 900 II 2,3 Cabrio von seit Sonntag mit unsicheren Wartungshistorie. Daher will ich prophylaktisch alle Öle wechseln um auf der sicheren Seite zu sein. Ich habe auch im Kofferraum mal nach der Hydraulikpumpe gesucht aber erst mal nichts gefunden. Muss ich dazu eine Verkleidung abmachen. Die Suchfunktion im Forum hier hat leider nichts zielführendes hervorgebracht.
April 24, 20187 j Empfehle dir Shell Aero 41 und die Pumpe ist hinter der Rückenlehne unter einer Platte die du aufschrauben mußt. Über der Platte ist noch so eine Plastikverkleidung, die muß runter.
April 24, 20187 j [mention=11596]Ofi[/mention] zunächst ein herzliches Willkommen hier im Forum. Beim 900II brauchst Du Dir keine Gedanen machen. Da besorgste dir lieber nen Multimeter ;-))), da das Dach ohne Hydraulik arbeitet, daher konntest Du die Pumpe nicht finden.
April 24, 20187 j Danke für das Willkommen und die Info. Multimeter habe ich im Fundus. Entschuldigt meine Anfängerfrage: Was ist eigentlich der Unterschied vom 900 II zum 9-3. Mit der Schlüsselnummer 382 meines 900 II wird öfters der 9-3 ausgegeben. Da habe ich bei der Ersatzteilbeschaffung schon erste Probleme gehabt. Gruß Ofi
April 25, 20187 j Baujahr 99 . Dann ist es eigentlich ein 9-3 . Im Profil haste aber 97 stehen . Sorry . Habe falsch gelesen . Früh am Morgen Bearbeitet April 25, 20187 j von Schneller
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.