Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Mir ist am Schaltlagensensor das Innenteil vom Zug abgebröselt.Kann man das irgendwie flicken? Ist das tauschen des Zuges ein großer Aufwand? Im Moment behelfe ich mich mit Kabelbindern.Das ist aber keine Dauerlösung.
  • Autor
Hat noch Niemand den Zug erneuert?

Doch schon mehrmals.

 

Die Züge haben sich alle vorne am Getriebe verabschiedet.

 

Der eine oder andere "Patient" kam auf dem Anhänger.

 

Ist schon ein wenig Aufwand.

 

Batteriekasten muss raus, Mittelkonsole muss raus, und darunter muss einiges gelöst werden. Den Wähhebelzug dann nach vorne, Richtung Motorraum ausbauen.

 

Den neuen Zug von dort her wieder einbauen und einstellen.

 

Ich such dir mal die Anleitung aus dem WIS raus und schick sie Dir

Moin moin,

 

sag Mal, kann man Deiner Meinung nach etwas tun um das Leben des Zugs zu verlängern?

Beispielsweise ein Gelenk schmieren, damit die Biegebelastung auf den Zug so gering wie möglich bleibt?

 

Herzliche Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

 

nein, da kann man meiner Meinung nach nichts tun, außer öfters mal kontrollieren und ggf. früh genug reagieren. Die Schaltwählkabel waren auch zeitweise nicht lieferbar.

Die, die ich hatte sind alle vorne am Getriebe abgerissen.

D.h. die Aufnahme des Kugelkopfes für den Mitnehmer ins Getriebe ist am Zugende in Gummi oder ähnlichem Weichkunstoff gelagert.

Dieser wird an den markierten Stellen im Bild rissig und das innere Stück mit dem Kugelkopf reisst irgendwann vom Zug ab.

Im zweiten Bild ist ein defekter Zug zu sehen, der bereits an allen vier Stellen eingerissen ist.

Bei den früheren Baujahren war das anders gelöst. Diese alte Konstruktion hält ewig.

 

Grüße

Markus

IMG_0412.thumb.jpg.bb8d33dc6efb42091420e9fa9ef46c2b.jpg

Schaltkabel9-5.thumb.jpg.6de54021a5bbc6e5b84448d6b048d334.jpg

  • Autor
Danke Markus, genau so ist es auch bei mir. Der innere teil sitzt noch und der äußere Ring ist komplett abgelöst.
Hallo Uwe,

 

nein, da kann man meiner Meinung nach nichts tun, außer öfters mal kontrollieren und ggf. früh genug reagieren. Die Schaltwählkabel waren auch zeitweise nicht lieferbar.

Die, die ich hatte sind alle vorne am Getriebe abgerissen.

D.h. die Aufnahme des Kugelkopfes für den Mitnehmer ins Getriebe ist am Zugende in Gummi oder ähnlichem Weichkunstoff gelagert.

Dieser wird an den markierten Stellen im Bild rissig und das innere Stück mit dem Kugelkopf reisst irgendwann vom Zug ab.

Im zweiten Bild ist ein defekter Zug zu sehen, der bereits an allen vier Stellen eingerissen ist.

Bei den früheren Baujahren war das anders gelöst. Diese alte Konstruktion hält ewig.

 

Grüße

Markus

 

Hallo Markus,

 

danke und danke:

Danke für die anschauliche Erklärung mit aussagekräftigen Bildern und danke für die Aussage, dass es bei früheren Baujahren anders gelöst war und ewig hält.

Meiner ist MJ 2001, dann gehe ich mal davon aus, dass nix passiert.

 

Beste Grüße, Uwe

  • Autor
Ich gehe mal davon aus, das die alte Version nicht passt, oder?

Hallo Uwe,

 

hab grad das EPC etwas gequält.

 

MJ 1998 - MJ 2001 alte Ausführung ET 477 77 28, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/montageteile/seile-zuege/seilzug-automatikgetriebe/1039999/

 

MJ 2002 - MJ... neue Ausführung ET 544 44 01, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/montageteile/seile-zuege/seilzug-schaltung/1041227/

 

Unterschiede im Bereich der Befestigung / Umlenkung am Schaltlagensensor sind gut zu erkennen

 

Danach wäre bei Dir noch die alte Version verbaut, aber Kontrolle ist besser.

Bei SAAB weiss man nie. :smile:

Kontrolle ist Minutensache.

Wenn es am Schaltlagensensor so aussieht wie bei den von mir geposten Bildern, dann ist es die neue Ausführung.

 

Bei Skandix gibt es wohl einen Rep. Satz für gerissene Züge, der findet sich allerdings nur beim alten Zug?

Und nach der Beschreibung ist der wohl für wählhebelseitig gebrochene / gerissene Züge.

Hatte noch keinen, auch keinen Alten, der auf dieser Seite einen Defekt hatte

Sollte wohl mal jemand dort anrufen und nachfragen, ob der nicht doch eher für getriebeseitig gerissene Züge der neuen Ausführung gedacht ist.

Macht mehr Sinn, und könnte von der Optik her auch so passen.

Die Reparatur wäre deutlich schneller und billiger durchzuführen

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/automatikgetriebe/getriebebetaetigung/reparatursatz-schaltkabel/1026170/

 

Grüße

Markus

[mention=7598]syncromat[/mention]

 

Hab ich noch nicht versucht.

 

Müsste im EPC mal nachsehen ob die Teile drum herum (neu/alt) identisch sind.

Dann käme es evtl. auf einen Versuch an

Lt. EPC

 

MJ 1998 - MJ 2001, vier Gang-Automat, alter Zug

MJ 2002 - MJ 2010, fünf Gang-Automat, neuer Zug

 

Ich denke Kompatibilität alt / neu lässt sich nur im 1 : 1 Vergleich der Züge feststellen.

(Zuglänge, Einstellmechanismus, Endstück am Wählhebel)

  • 1 Jahr später...
  • Autor
Da ich den Aufwand scheue den Zug zu erneuern,habe ich ihn "repariert".Es häufte sich das der Zug von dem Gummirest absprang,manchmal fiel das sogar ab.Hab es aber zum Glück immer wieder gefunden.Mit Kabelbindern fixiert kam ich erstmal weiter,aber auch das wollte nicht lang halten.Bei meinem Baujahr kommt man ja bescheiden bei.So entschied ich mich für einen Klebstoff der Elastisch bleibt,ähnlich einer Dichtmasse.Mit dem Hersteller hatte ich sehr gute Erfahrung im Wohnmobilbereich gemacht.Also kaufte ich davon den Kleber in der Form einer Silikonkartusche.Langzeiterfahrung steht noch aus,aber seit 14 Tagen hält es super.Das Spiel im Wählhebel ist wieder auf Werksniveau.Ich werde noch ein Bild nachreichen.Zwar nicht schön,aber zweckmäßig,und mit 15€ extrem günstig und schnell gemacht.
  • 6 Jahre später...
Das "Auge" gibt's in USA als Ersatz in Silikon.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.