Veröffentlicht November 17, 20168 j Der Wagen (5-Gang-Handschalter) gibt eine wechselnde Anzahl von Geräuschen von sich. Bei einigen ist die Werkstatt noch nicht auf die Ursache gekommen (ist übrigens keine Saab-Werkstatt, aber kompetent), und daher wollte ich mal fragen, ob hier jemand noch ne Idee hat. Was bisher geschah (in den letzten Monaten): das ein oder andere Radlager getauscht Zweimassenschwungrad und Kupplung getauscht 6 Buchsen für Hilfsrahmen und 3 Motorlager getauscht ein weiteres Lager zwischen Motor und rechter Achse getauscht. Bremsbeläge und -scheiben getauscht Ok, jetzt zu den aktuell vorhandenen Geräuschen Zum einen habe ich ein Geräusch, das man als tschilpend oder schleifend bezeichnen könnte. Es scheint mit der Radumdrehung korreliert (einmal pro Umdrehung) und ist auch nur bei Langsamfahrt gut zu hören. Auch ausgekuppelt, aber anscheinend nicht, wenn der Motor aus ist. Zum anderen ein Geräusch, dass wie ein Dröhnen wirkt und auftritt, wenn man bei Teillast fährt. Es klingt fast so wie ein defekter Auspuff, aber das ist natürlich überprüft. Also bei Gasgeben nischte, und wenn man dann auf gleichbleibende Geschwindigkeit wechselt, ist es da. Laut. Sehr laut. Ob diese beiden Geräusche zusammenhängen, weiß ich nicht. Das erste ist unverändert, das zweite wurde im Laufe der letzten Wochen lauter. Der Wagen ist insgesamt zu laut. Vielen Dank für Hinweise!!!!! Bearbeitet November 17, 20168 j von thyl
November 17, 20168 j Mitglied Hey, was meinst du mit - "das ein oder andere Radlager" ? Hast du auch an das Zwischenlager gedacht? Befindet sich mittig rechts an der Vorderachse.
November 17, 20168 j Der Wagen (5-Gang-Handschalter) gibt eine wechselnde Anzahl von Geräuschen von sich. Es scheint mit der Radumdrehung korreliert (einmal pro Umdrehung) und ist auch nur bei Langsamfahrt gut zu hören. Auch ausgekuppelt, aber anscheinend nicht, wenn der Motor aus ist. Nicht lachen, aber bei mir war es das Auswuchtgewicht der Winterräder am Bremssattel .... wenige Hundertstel, aber " ts ts ts ts ts ts ts ts " .......
November 17, 20168 j Das gleiche Problem habe ich auch mit den gewichten. Die omegafelgen sind etwas knapp bemessen.
November 17, 20168 j Also das erste von dir beschriebene tschilpende Geräusch ist aber nur schwer möglich, wenn es von der Radumdrehung abhängen soll, aber bei abgeschaltetem Motor verschwindet. Ich schätze, den Polyriemen habt ihr gecheckt? Der zwitschert schon mal oder die drei Rollen machen Laufgeräusche. Letzteres verschwindet manchmal, wenn der Motor warm wird. Das Stützlager für die rechte (lange) Antriebswelle käme auch in Verdacht. Zum Dröhngeräusch: es passt nicht ganz zu deiner Beschreibung, aber wie fit ist denn das Schaltgestänge? Wenn das ausgelutscht ist, kann es durchaus Vibrationen vom Motor auf das gesamte Gestänge bis zum Schalthebel übertragen. Und der Auspuff ist so ne Sache. Unser Auto, MJ. 06, 295000 km, hat noch den ersten. Der hat sich allerdings mit der Zeit ganz zwanglos seiner äußeren Hülle entledigt, die weggerostet ist. Unterm Auto konnte man die Reste plackenweise abziehen (Edelrost, stahlfrei :), aber oben auf dem Auspufftopf kann man das nur schwer sehen und auch nicht ganz mit der Hand hingreifen. Der Topf wird ja vom linken Hinterrad prima mit Dreck beschossen. Wenn du das Rad mal runter hast, greif mal vom Radhaus aus oben auf den Auspufftopf. Wenn du dort die losen Reste der Außenhaut greifen kannst, könnte es sein, dass es dort Resonanzschwingungen gibt. Ich habe das so gut es ging da rausgepfriemelt, aber ich merke auch, dass der Auspuff immer lauter wird. Er entwickelt dann drehzahlabhängige Dröhnfrequenzen, obwohl er noch dicht ist. Ach, gerade fällt mir noch ein, dass das Hitzeschutzblech, dass oberhalb des Auspuffrohrs am Wagenboden befestigt ist, auch schonmal runtergesackt war, weil sich die Befestigungen gelöst hatten.Dann liegt das Ding auf dem Auspuffrohr auf und vibriert fröhlich und lautstark vor sich hin. Vielleicht passt ja irgendwas davon zu den Gräuschen, die du beschreibst - andere Gründe für so etwas hat es bei meinem Auto nicht gegeben. Viel Glück bei der Suche. Hendrik
November 18, 20168 j Autor Nicht lachen, aber bei mir war es das Auswuchtgewicht der Winterräder am Bremssattel .... wenige Hundertstel, aber " ts ts ts ts ts ts ts ts " ....... Das Geräusch verschwand, wenn man den Motor ausmachte während der Fahrt?
November 18, 20168 j Autor Hey, was meinst du mit - "das ein oder andere Radlager" ? Hast du auch an das Zwischenlager gedacht? Befindet sich mittig rechts an der Vorderachse. Ist dies das Lager, dass hendrik w als "Stützlager für die rechte (lange) Antriebswelle" bezeichnet? Ein ziemlich dickes Teil?! Das wäre dann ausgetauscht worden, glaube ich.
November 18, 20168 j Mitglied [mention=3556]thyl[/mention] Ja - das Antriebswellen-Zwischenlager meinte ich. Scheint ja somit auch schon getauscht worden zu sein. Hast du auch mal an folgendes Problem gedacht - gib hier in der Suche mal "Tripodestern" ein....... ...nicht das sich der langsam auflöst???
November 18, 20168 j Autor [mention=3556]thyl[/mention] Ja - das Antriebswellen-Zwischenlager meinte ich. Scheint ja somit auch schon getauscht worden zu sein. Hast du auch mal an folgendes Problem gedacht - gib hier in der Suche mal "Tripodestern" ein....... ...nicht das sich der langsam auflöst??? Noch nie gehört. Ich versuch mal rauszukriegen, was das ist.
November 18, 20168 j Autor bin gescheitert. Nanu. Es gibt den Motor, die Kardanwelle, das Fahrzeuggetriebe, das Achsgetriebe, die Kupplung, das Schwungrad, das Zwischenlager, die Radlager, Differential, Antriebsachsen und jetzt auch noch das Podegetriebe, anscheinend als Tripod. Und weder Die Wikipedia noch das Bosch Kraftfahrtechnisches Handbuch, das ich hier habe, gibt eine Übersicht darüber, wie diese Elemente angeordnet sind. Schräg.
November 18, 20168 j Mitglied schau hier in diesem Beitrag #6 http://www.saab-cars.de/threads/antriebswellengelenk-getriebeseitig-9-3-y3sd.43170/#post-905442 ......wenn es dort undicht war....und/oder zu wenig Fett....dann .......könnten auch von dort diese unschönen Geräusche herrühren... http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/tripodestern-antriebswelle/1175/
Dezember 16, 20168 j Autor Nach drei Tagen in der Werkstatt fällt der Verdacht wohl auf das Getriebe. Kann es sein, dass das mit Austausch tatsächlich 4000-5000 Euro kostet?
Dezember 16, 20168 j Autor ok, Antwort wohl ja. 3300 Euro bei Schwedenteile nur für das Getriebe. oops
Dezember 16, 20168 j Mitglied ........Austausch tatsächlich 4000-5000 Euro kostet? Is das dann neu&vergoldet ?? Dann wird's wohl passen.... .....http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Estate-YS3E-Getriebe-5-Gang-Z19DTH-FM55B13-Bj-2006-149040-km-/282136179770?fits=Year%3A2007%7CMake%3ASaab%7CModel%3A9-5+Kombi%7CPlatform%3AYS3E%7CType%3A1.9+TID&hash=item41b0a0743a:g:9WEAAOSwaB5XsM9I plus Umbau bestimmt nicht ganz so teuer
Dezember 16, 20168 j Autor damit würde ich in weniger als zwei Jahren, seit dem abgerissenen Turbokrümmer, 12000 Euro Reparaturkosten erreicht haben. Keine wirklich tolle Bilanz :-(, zumal davor auch schon einiges war.
Dezember 16, 20168 j Autor Is das dann neu&vergoldet ?? Dann wird's wohl passen.... .....http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Estate-YS3E-Getriebe-5-Gang-Z19DTH-FM55B13-Bj-2006-149040-km-/282136179770?fits=Year:2007|Make:Saab|Model:9-5 Kombi|Platform:YS3E|Type:1.9 TID&hash=item41b0a0743a:g:9WEAAOSwaB5XsM9I plus Umbau bestimmt nicht ganz so teuer ja, das wäre eine Möglichkeit. danke!
Dezember 16, 20168 j Autor aber schon der Knaller, dass das mit 150000 km Laufleistung immer noch über 1800 kosten soll. Ohne jegliche Gewähr etc, dass das dann auch nur 100000 hält.
Dezember 16, 20168 j Mitglied aber schon der Knaller....... ....ist ja bald Silvester ;-) Nun ja - bei dem Angebot deiner Werkstatt ist die Gewähr ja dann auch dabei .....und kostet entsprechend.
Dezember 16, 20168 j Hilft das evtl.weiter? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-5-gang-schaltgetriebe/571117646-223-876
März 30, 20178 j Autor Ausgrab Habe jetzt einen Spezialbetrieb um die Ecke gefunden, die Getriebe reparieren. Das wäre wohl eine erheblich billigere Möglichkeit. Allerdings wies der Herr an der Annahme darauf hin, dass sie Ersatzteilnummern brauchen und daher die erste Wahl wäre, diese Ersatzteile bei einem Saab-Händler zu bestellen. Frage 1: Gibt es bei Orio überhaupt Ersatzteile für Getriebe? Wenn es keine Ersatzteile gibt, müsste man versuchen, herauszufinden, ob es ein wirklich und wahrhaftig baugleiches Getriebe bei Opel gibt -wobei der Teufel da im Detail stecken kann-, um die dortigen Teilenummer verwenden zu können. Daher Frage 2: Gibt es ein baugleiches Getriebe von Opel zu dem 5-Gang-Handschalt-Getriebe, das beim 1.9 l TiD Baujahr 2009 verwendet worden ist? Und wenn ja, wie ist die _genaue_ Typbezeichnung bzw. Nummer im Opel-Ersatzteilsystem? Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
April 7, 20178 j Autor Gut, also Saab-Händler gefragt: Ersatzteilversorgung gut, und Opel-Händler können zudem die Teile auf Opel-Teile "umschlüsseln". Endlich mal ne guten Nachricht, zumal jetzt der fünfte Gang anfängt, dauernd rauszuspringen. Wird wohl Zeit...
April 7, 20178 j du hast das selbe Getriebe wie ich in mein 2.2TiD - FM55 es ist SAAB eigene Entwicklung, hat mit Opel nicht zu tun du kannst aber jeder beliebige SAAB FM55 Getriebe verwenden ab FM55 B05, B06, B09, B10, B11
April 9, 20178 j Autor du hast das selbe Getriebe wie ich in mein 2.2TiD - FM55 es ist SAAB eigene Entwicklung, hat mit Opel nicht zu tun du kannst aber jeder beliebige SAAB FM55 Getriebe verwenden ab FM55 B05, B06, B09, B10, B11 Echt? Das in meinem Saab 9-3 mit 2.2 TiD war unauffällig bis 340000 km, mit den ersten Kupplungsbelägen. Das hier heute schon den zweiten Satz, neues Zweimassenschwungrad und jetzt ist es putt. Also ich vermute mal, dass man den Bereich Kupplung Baugruppen-technisch dem Getriebe zuweist. Klar, liegt mehr Leistung an... nun, wir werden sehen, wie es läuft. Mindestens eine Woche ohne Saab, heftig.
April 9, 20178 j Bei Opel wurde das Getriebe wohl als F35 verbaut. Viele Teile dürften gleich sein. Bei meinem 9-3 Diesel wurde es, wenn ich mich recht erinnere, für 1500 Euro incl Ein- und Ausbau instandgesetzt. Ein Problem gab es wohl mit einer Lagerschale die es bei Saab nicht im Zubehör gab und in den Benzinern auch in dieser Form nicht verbaut war. Irgendwie gab es dann doch eine Lösung. War allerdings zu Zeiten als Saab noch als Hersteller aktiv war.
Mai 23, 20178 j Autor Aktueller Zwischenbericht: 4041 Euro für Getriebereparatur bezahlt, der fünfte Gang fliegt nicht mehr raus, dafür gehen 1. und 2. schlechter rein, und die Geräusche sind allesamt _nicht_ weg. Demnächst also zu Saab, allerdings geht mir langsam der Schwung und das Geld aus :-(.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.