Juli 19, 200717 j Der Unterschied zwischen Momo- und Nardi-Nabe liegt im Lochkreis und in der Anordnung der Schrauben. Soweit ich das noch weiß: Die Momo-Nabe hat den geringfügig kleineren Lochkreis und das Sechseck der Schraubenlöcher steht auf der Spitze. Die Nardi-Nabe hat einen etwas größeren Lochkreis und das Sechseck der Schraubenlöcher liegt auf einer Kante. => die beiden "Sechsecke" sind um 30 Grad versetzt. Ich habe aber auch schon (Non-Saab-) Naben gehabt, bei denen der Verformungskorb abschraubbar ist und bei denen beide Lochmuster vorhanden waren, diese Nabe hatte also 12 Schraubenlöcher für wahlweise Befestigung. Alle anderen italienischen Lenkradhersteller, Raid, Personal, Italvolanti, Luisi etc. haben soweit mir bekannt eins der beiden Lochmuster übernommen. Anders sind nur englische (amerikanische ?) Sportlenkräder wie Mountney oder Moto-Lita, die haben ganz andere Naben, z.T. mit 8 Schraubenlöchern. Hardy
Juli 19, 200717 j Der Unterschied zwischen Momo- und Nardi-Nabe liegt im Lochkreis und in der Anordnung der Schrauben. Soweit ich das noch weiß: Die Momo-Nabe hat den geringfügig kleineren Lochkreis und das Sechseck der Schraubenlöcher steht auf der Spitze. Die Nardi-Nabe hat einen etwas größeren Lochkreis und das Sechseck der Schraubenlöcher liegt auf einer Kante. => die beiden "Sechsecke" sind um 30 Grad versetzt. Ich habe aber auch schon (Non-Saab-) Naben gehabt, bei denen der Verformungskorb abschraubbar ist und bei denen beide Lochmuster vorhanden waren, diese Nabe hatte also 12 Schraubenlöcher für wahlweise Befestigung. Alle anderen italienischen Lenkradhersteller, Raid, Personal, Italvolanti, Luisi etc. haben soweit mir bekannt eins der beiden Lochmuster übernommen. Anders sind nur englische (amerikanische ?) Sportlenkräder wie Mountney oder Moto-Lita, die haben ganz andere Naben, z.T. mit 8 Schraubenlöchern. Hardy Bravo Hardy, hast Du richtig und feinsäuberlich erklärt! Auf meinem letzten 9000CD war eine 12-Loch-ITALVOLANTI-Nabe montiert mit einem sehr unpräzisem dazu noch 2 farbige Holzmuster von RAID-4speichen-Holzlenkrad ... ach schrecklicher Anblick, scheint aus wiederverwerteten Holzteile zusammen gebastelt zu sein! Gi.Pi.
Juli 19, 200717 j Hi, was ist eigentlich mit dem Kontaktstift, der auf dem Schleifring anliegt (Kontakt füt Hupe). Bei meinem Nardi schleift sich der Stift langsam weg - trotz Fett. Gibt es da Ersatz? Viele Grüsse Thomas Genau Thomas, dient für den Hupkontakt! Bei der MOMO gab's diese Stifte mal einzeln als Ersatz, und wurden als Verschleissprodukte behandelt, weiss aber nicht ob es heute noch so ist, denn ich habe leider keinen direkten Kontakt mehr zu denen; die Zeiten ändern sich leider! Übrigens, wenn diese Kontaktstifte zu stark abgenutzt sind, führt es gerne zu Kontaktunterbruch; ist mir einmal ausgerechnet bei der MFK/TÜV passiert, da habe schön dumm "reingeschaut"; Hupe ausgewechselt und sonst noch alles kontrolliert, bis allerletzt dieser "verfluchter" Stift mal an der Reihe war; eine regelrechte Zeitverschwendung! Gi.Pi.
Juli 19, 200717 j hallo, habe meine vor kurzem bei der Fa. axel gerstl in Bayern gekauft, ca 65euro. Schau mal im Netz unter gerstl(at)axel-gerstl.de luisi Naben fuer saab 900/1. lg gufy
Juli 20, 200717 j Heute ist die original NARDI Nabe angekommen - bestellt habe ich diese allerdings bei sportiveparts.
Juli 20, 200717 j Heute ist die original NARDI Nabe angekommen - bestellt habe ich diese allerdings bei sportiveparts. Hey, gut. Dann viel Spaß beim neuen Lenkgefühl.
Juli 20, 200717 j Hey, gut. Dann viel Spaß beim neuen Lenkgefühl. Danke, fehlt nur noch das Auto - hier gehts lank für aktuelle Infos.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.