Veröffentlicht Juni 6, 20178 j Hallo Leute, ich würde gerne bald die Axiallager tauschen, da ich immer noch ein Knacken an der VA habe. Spurstangenköpfe wurden bereits gewechselt. Hat hier jmd. schon dran gearbeitet und kann ein Hersteller empfehlen? TRW Köpfe habe ich verbaut und bei dem Set der Axiallager sind auch Manschetten usw. Muttern dabei. Das Lemförder Set hat keine neuen Staubmanschetten dabei. Ist es ratsam die Manschetten und Muttern gleich mit zu tauschen? Vg
Juni 6, 20178 j Zwei Fragen vorweg: Koppelstangen (Pendelstützen) wurden schon kontrolliert, bzw. getauscht? Die klappern des öfteren auch. Die blauen Schutzschläuche (siehe hier: http://www.skandix.de/en/spare-parts/suspension-steering/suspension/spacer-spring-mounting-front-axle-rubber/1032007/) an der unteren Windungung der Fahrwerksfedern sind montiert und intakt? Wenn die fehlen oder defekt sind kann es auch knacken. Hab schon mehrere Axial- / Domlager an 9-3 II / III gewechselt, habe immer das Set (Axial- u. Domlager) von Sachs (z.B. hier: https://www.autoteiledirekt.de/sachs-778717.html) verbaut und bei keinem Fahrzeug Probleme mit Geräuschen. Staubmanschetten sollten schon in Ordnung sein, ggf. vor dem Teilekauf checken Bearbeitet Juni 6, 20178 j von onin94
Juni 8, 20178 j Autor Hallo Onin, die Koppelstangen wurden getauscht. Der linke Querlenker ebenfalls. Beim TÜV konnten sie damals auch nichts isolieren. Das Knacken trat gefühlt nach dem Wechsel auf Sommerbereifung erstmal nicht auf, aber kam dann leiser wieder. Ich werde mir als nächstes eventuell mal den Grat an der Bremsscheibe ansehen und diesen abschmiergeln. Eventuell verkanten hier ja die Bremsbeläge? Die Fahrwerksfedern (unterste Windung) sehe ich nur im ausgebauten Zustand oder? Edit: Die einer Werkstatt meint es ist der Querlenker - vorher meinte die selbe es seien die Spurstangenköpfe. Die sind dann auch neu gemacht worden von mir. Bis auf innere Spurstange. Querlenker ist ebenfalls neu und hatte das Geräusch auch nicht behoben. Besten Dank! Bearbeitet Juni 8, 20178 j von doclike
Juni 8, 20178 j Hallo doclike, die Schutzschläuche, falls verbaut, solltest Du auch in eingebautem Zustand sehen. Lenkung ganz einschlagen, dann sollte die Sicht auf's Federbein / Feder frei sein. Siehe Beispielbild. Sind in dem Fall zwar keine Seriendämpfer, die sind schwarz und haben aussen noch einen Rand nach oben. Die Schläuche sollten trotzden sichtbar sein. Die werkseitig verbauten müssen nicht zwingend blau sein. Die gab es auch schwarz. Kannst ja mal ein Bild machen und dann posten. Die Möglichkeit, dass die Axiallager / Domlagereinheit knackt kann schon auch sein. Hatte vor ca. zwei Wochen solch einen Fall bei einem 9-3 III. Der knackte plötzlich beim Bremsen, d. h. bei langsamer Fahrt und Bremsen bis zum Stillstand, knallte / knackte es im Vorderwagen links auf Höhe des Armaturenbrettes. Wenn man das Fahrzeug aufbockte, konnte man das Knacken reproduzieren, indem man versuchte, die Feder hin und her zu bewegen. In dem Fall lies sich die Feder in eingebautem Zustand etwas hin und herschieben, dabei knallte / knackte es jedes Mal. Neues Dom- und Axiallager montiert, das Knacken war weg und die Feder hatte auch kein Spiel mehr. Augenscheinlich lies sich am alten Axiallager keine Beschädigung feststellen (hatte auch erst ca. 20.000 km auf'm Buckel) Wann taucht das Knacken bei deinem Fahrzeug überhaupt auf?
Juni 13, 20178 j Autor Hallo Onin, vielen Dank für deine Hilfe. Die Tricks werde ich mal austesten! Super! VG
Juli 18, 20177 j Autor Die Manschetten um die unterste Windung scheint zu fehlen. Da der Ausbau des Beines sicher einiges kostet, werde ich das wohl so lassen. vielen Dank!
Juli 18, 20177 j Moin, hast du kein KFZ Mechaniker im Bekanntenkreis? Das Federbein ist schnell ausgebaut. Federspanner sind hilfreich. Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.