Zum Inhalt springen

Andere Foren und ihre Probleme.....turbo ---> ja/nein

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
=======> Schöööön ! - Die Jungs entwickeln da wohl eine Art Penisneid auf unsere schönen Saab-Abgaslader, die so allerliebst qualmen, wenn sie sich als Pseudonebelwerfer verabschieden... *gröhl*

 

Besonders der "Sepp", ( Pisa lässt grüssen, er stammt hoffentlich nicht aus Bayern...*g*), hat folgende, beachtliche Weisheit gepostet:

 

"Da wär der Elektrische (Turbolader) immer noch besser, weil die Lima ja immer mit leuft ( Anm.: "leufen" kommt wohl von "laufen" ?), egal wie viel Stom gebraucht wird."

 

Immerhin ist der "Shar" da wesentlich schlauer, denn er entgegnete promt:

Hyhy! YEP! *malprovocationezustimm*

@Sepp: Leistung kostet dir das elektrische Teil trotzdem weil, je mehr Strom du der LiMa abverlangst, desto größer wird - durch Induktion - der mechanische Widerstand der LiMa und den wiederrum muss der Motor ja überwinden und das kosten dem Motor eben Leistung.

Schöne Grüße ~Shar~ -

 

Zitatende!

 

Ja was ist denn das jetzt schon wieder "INDUKTION" ?, ja wie macht man die denn ??? - ;-)

Ich hab heut jedenfalls vor dem Schlafengehen endlich wieder mal was zum herzlich lachen...

Na dann fröhlichen Guten8gruss Grufti :00000284

@matti: Na da übertreibst Du aber schon gewaltig. Unser 1994er Fiat Tipo läuft bei uns seit 9 Jahren ohne einen einzigen elektrischen Defekt, nichtmal die Kontrolleuchten spinnen, wie einem die deutsche <<Fachpresse>> glauben machen will. Einmal (nach 7 Jahren) war die Batterie über Nacht den Blitztod gestorben, das zähle ich aber nicht dazu. Mechanische Defekte bislang Fehlanzeige: Nur Verschleißteile und in der letzten Zeit kleine Ölundichtigkeiten.

 

Und auch wenn ihr mich jetzt schlagt: => Keiner meiner Saabs kann so eine blütenweiße Bilanz vorweisen !!

 

Ansonsten: Naja, 99,9 % aller Fiat-Tipos sind Gebrauchtwagen zwischen 50 und 999 Euro Restwert - mit der entsprechend jungen, leistungshungrigen aber zahlungsschwachen Kundschaft. Ich find's nett, denn so war ich ja auch mal :-)

 

Grüße

Hardy

halt immer variabel mit den erfahrungen.

ich muß immer an den buden rumdoktern, ob das der erste eigene uno war oder heuer der punto vom freund, immer die elektrik die probleme macht. mein 88er uno bekam schon nach 6jahren nen neuen kabelbaum, weil der alte durchgescheuert war wegen idiotischer verlegung, gab sogar noch kulanz von fiat. immerhin, alle achtung.

 

und das saab nicht der fels in der brandung ist für den ihn andere halten wissen wir ja hier umso besser ;-)

Ja, man sollte nicht vom Einzelfall auf die Allgemeinheit schließen, da kann man böse danebenliegen. Passiert hier aber auch immer wieder ... unser Fiat wird halt auch gepflegt und trotz der 11 Jahre immer noch scheckheftgewartet, ist immer noch billiger als ein neues Auto.

 

Die Teile sind im Vergleich zum Saab sogar so superbillig, da bin ich immer in Versuchung, gleich das ganze Lager aufzukaufen :-)

 

Das Umtauschverhältnis Fiat : Saab war ja immer so 2 : 1 bis 3 : 1, rein neupreismäßig gesehen. Insofern darf man da aber auch ein bißchen mehr erwarten, ne ? Und in der Preisklasse Uno/Punto wird's halt so sehr basic, da kann der Konstrukteur einfach keinen Cent zuviel ausgeben, da wird halt leider auch mal unvernünftig gespart. Aber das ist bei anderen Autohersteller auch nicht anders !

 

Was mich manchmal etwas nervt ist halt, daß der "Ruf" von vor 30 Jahren heute noch in den Köpfen spukt ...

 

Grüße Hardy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.