Veröffentlicht Oktober 12, 200519 j Hi, ich habe das 2.4 Bosch-System in meinem 1989 900 16V Turbo Das Leerlaufventil schließt nicht nachdem der Motor warmgelaufen ist. Beim Starten sinkt die Drehzahl auf 900-1000. Dannach steigt sie langsam auf 1200 und bleibt da. Das Interessante dran ist, wenn ich den Stecker vom Leerlaufventil abziehe, sinkt die Drehzahl auf 900 und der Motor läuft wie normal. Komischerweise kann ich den Stecker wieder drauf tun und der Motor läuft normal weiter ohne das Leerlaufventil wieder zum öffnen. Ich glaube, das Steuergerät wartet auf ein Signal, bevor es das Leerlaufventil schließt. Dieses Signal simuliere ich anscheinend indem ich den Stromkries vom Leerlaufventil unterbreche. Weißt jemand wo dieses Signal normalerweise herkommt? Das blau-weisse Kabel am Leerlaufventil geht direkt zum Steuergerät und das Rot-blaue zum LMM, Temperaturfühler und Taktventil am AKtivkohlenfilter über ein Relais. Alle 3 funktionieren. Die Spannung am Leerlaufventil ist 12V wie im Bentley beschrieben. Die Spannung an Klemmen 7 und 33 des Steuergerätes ist auch in Ordnung. Ich habe schon alle üblichen Leerlaufprobleme ausgeschlossen: LMM - 4 verschiedene probiert, kein Unterschied Leerlaufventil - 3 verschiedene probiert, kein Unterschied Steuergerät - 2 verschiedene probiert, kein Unterschied Drosselklappenschalter - 2 verschiedene probiert, kein Unterschied, 4-mal eingestellt Bypassventil - neu Temperaturfühler - neu Aktivkohlenfilter - so gut wie neu Lambdasonde - new Kraftstoff- und Systemrelais ausgetauscht Alle Unterdruckschläuche im Motorraum sind neu. Es gibt auf keinen Fall undichte Stellen. Bin am Ende und für jegliche Tips dankbar! Danke Paul
Oktober 12, 200519 j Hallo Paul, das "Leerlaufventil" wird getaktet. Es wird also nicht bei Kaltstart geöffnet bei Betriebstemp. geschlossen. Schonmal die Gummitüllen von Drosselklappenschalter und Leerlaufdrehsteller nach hinten gezogen, so dass die Quetschverbindung der Kabel mit den Pins sichtbar wird? Vielleicht hast du gar kein Leerlaufsignal am Steuergerät anliegen. Evtl. ist der Drosselklappenspalt zu groß - hft hat mir mal als Anhaltspunkt für die Leerlaufdrehzahl bei geschlossenem Bypass einen Wert von etwa 600/min gegeben. Ich würde also den Spalt etwas reduzieren, die Drosselklappenschalterstellung korrigieren und sichergehen, dass das "Drosselklappe geschlossen"-Signal auch am Steuergerät ankommt. Bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden halten!!! Ich habe an einem '89er 900i16 auch ein LL-Problem. Danke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.