Zum Inhalt springen

Kühlmittelstandssensor repariert - funktioniert

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

das Problem mit sporadischer Anzeige von "Kühlmittelstand prüfen" kennen wahrscheinlich viele. Beim Kauf meines 900 II war der Stecker vom Sensor abgezogen und mit einer Brücke versehen. Seit dem ich den Stecker wieder aufgesteckt habe bekam ich alle paar Wochen die oben genannte Fehlermeldung angezeigt. Nachdem die Meldung vor Kurzem bei jedem Zündungsstart kam war es Zeit sich dem Problem zu witmen.

 

Also den Sensor vom Behälter ausgeclipst und genauer betrachtet. Das weiße ist ein relative dünnes Kunststoffkästchen. Mit einem Teppichmesser kann man ein Fensterchen auschneiden und sieht den Reedkontakt (grünes Glasröhrchen mit zwei magnetischen Metallzungen, die sich bei Näherung eines Magneten anziehn, berühren und somit den Kontakt zwischen den beiden Enden herstellen). Prima, einen passenden hatte ich noch und müsste ihn nur umlöten, man erkennt die hochkannt stehende Platine und die Lötstellen. Vor dem Austausch noch mal kurz mit Magnet geprüft und ein klares Klicken festgestellt. Also nochmal mit Multimeter nachgemessen und festgestellt, dass der Reedkontakt wunderbar schaltet, wenn man an seinen Lötstellen auf der Platine nachmisst, aber dass zwischen einem der beiden Lötpunkte (auf dem vierten Bild der linke) und den Kontakten im Sockel keine Verbindung besteht.

Ich dachte, dass auch der schwarze Teil hohl ist und habe versucht ihn ebenso mit einem Teppichmesser aufzuschneiden. Tatsächlich ist der schwarze Teil aber ein durchgehend vergossenes Element. Also mit einem Dremel die Platine an der Steckkontaktseite vorsichtig abgeschliffen bis man die silbernen Lötstellen erkennt und anschließend mit Teppichmesser und kleinem Stechbeitel die Lötpunkte freigelegt.

Schöne, leitende Löststellen sind eher glatt glänzend als rauh und matt. Die rauhe Oberfläche kam nicht durch den Stechbeitel oder das Teppichmesser, ich wollte die Platine und Leiterbahn nicht verkratzen sondern habe sie lediglich zum aufhebeln verwendet. Nach dem Nachlöten sowohl der beiden freigelegten Lötstellen als auch der beiden Lötstellen am Reedkontakt funktionierte der Schalter wieder einwandfrei.

Das Ganze zum Abschluß noch mit schwarzem Heißkleber verschlossen und eingebaut.

Ergebnis: Seit nun drei Wochen keine Fehlmeldungen mehr.

So wie die Lötstellen aussahen könnte ich mir vorstellen, dass der gleiche Fehler auch bei anderen vorhanden ist.

Zeitaufwand knapp 2 Stunden, davon allein eine Stunde zum Freilegen der Lötstellen.

 

IMG_20170925_190839.thumb.jpg.7572edfe39fedd4f15bac9c8b2d1daec.jpg IMG_20170925_191618.thumb.jpg.d7a688c96656b22f1ca6bac0818bc355.jpg IMG_20170925_195304.thumb.jpg.96cecf1d21e5d7cbc9f676f893533bfd.jpg IMG_20170925_195932.thumb.jpg.072ab37b49efb6c37e0aacbb8819355a.jpg IMG_20170927_163706.thumb.jpg.4fcd37f039d0e7d3e953cbd0343ef730.jpg IMG_20170927_163801.thumb.jpg.ce798909b8d81d736450dfb5e624c928.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.