Veröffentlicht Oktober 14, 20186 j Hallo zusammen, meine Standheizung funktioniert nicht mehr. Die Fehlercodes (B045200 und B044900, mit eSID2 ausgelesen) konnte ich mit Suchmaschinen-Hilfe auflösen, demnach hängt wohl der Ventilator. Bei schneller Fahrt lässt sich die Standheizung einschalten (bläst hier der Fahrtwind durch und hilft dem Lüfter?), manuell oder nach Zeitvorwahl im Stand versucht sie zu starten, schaltet aber sofort wieder ab. Lässt sich das Teil 'relativ' einfach ausbauen und in Eigenregie tauschen, kann mir jmd. eine Ausbauanleitung aus dem WIS oder/und entsprechende Tips zur Verfügung stellen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße, Ursula
Oktober 24, 20186 j Hallo zusammen, meine Standheizung funktioniert nicht mehr. Die Fehlercodes (B045200 und B044900, mit eSID2 ausgelesen) konnte ich mit Suchmaschinen-Hilfe auflösen, demnach hängt wohl der Ventilator. Bei schneller Fahrt lässt sich die Standheizung einschalten (bläst hier der Fahrtwind durch und hilft dem Lüfter?), manuell oder nach Zeitvorwahl im Stand versucht sie zu starten, schaltet aber sofort wieder ab. Lässt sich das Teil 'relativ' einfach ausbauen und in Eigenregie tauschen, kann mir jmd. eine Ausbauanleitung aus dem WIS oder/und entsprechende Tips zur Verfügung stellen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße, Ursula Hast PN dazu …… Gruß, Thomas
November 7, 20186 j Autor Hallo und zuerst "Danke", Thomas, für die PNs! An den Ausbau trauen wir uns dann doch nicht ran. Kurz bevor also der Anruf bei einer Werkstatt erfolgen sollte, ging die Heizung ein paar Mal; sowohl per SID2-Schlüssel-Fernbedienung als auch über den Timer als auch der Zuheizer bei Motorstart bei entsprechender Kälte. Ich vermute entweder einen Wackelkontakt oder ein Problem mit der Batterie? Letztere zeigt im SID2 aber gute Werte, und wenn sie nicht gut genug sind, kommt sie an den Strom. Ich werde es noch ein paar Tage beobachten (müssen) und dann ggf. zu einem Spezialisten fahren müssen. Hatte schon mal jemand im Bereich der Standheizung einen Wackelkontakt, Kabelbruch o.ä. und kann diese Erfahrung etwas genauer lokalisiert berichten? Viele Grüße Ursula
November 7, 20186 j Zumindest jetzt im 7. Winter etwas merkwürdiges Verhalten: Per Temperatur < 10 Grad oder eSID von aus geht sie an, per Lenkradtasten im Einstellungen ( eSID gesteckt oder nicht ist egal) geht sie nicht mehr an. Die Lenkradtasten funktionieren bei allem anderen völlig normal.( Timer geht nicht wegen Fremdradio). Letzendlich müssten Lenkradtasten und eSID Befehl von Schlüssel ja eigentlich übers gleiche Kabel zur Standheizung wirken? Auf die Anfrage „mal schauen aber nicht das Auto auseinadernehmen“ hat die Werkstatt das nicht ändern können. Das hilft Dir jetzt nicht weiter aber die Standheizung scheint recht komplex zu sein.
Dezember 24, 20186 j Autor Hallo nochmal, ein Update zur Info: Ich wollte, dass meine Standheizung wieder funktioniert aber mir widerstrebt (v.a. aus ökologischen Gründen), das ganze Gerät zu ersetzen, wenn nur ein „Kleinteil“ zu reparieren ist… Ich erhielt verschiedene Aussagen von „wir tauschen dann gleich die ganze Standheizung“ (Saab-Werkstatt) bis „Sie werden in ganz Deutschland keinen finden, der da ran geht, wegen der Fahrzeug-Software - da müssen Sie zu Saab!“ (lt. Website „einer der bundesweit größten … Reparaturstützpunkte für Standheizungen“). Ein Freund, der eine entsprechende Reparatur beim eigenen Signum bereits erfolgreich durchgeführt hatte und vorm Auseinandernehmen meines Saab aber erst einmal Opel/Eberspächer-interne Infos einholte, musste sich ähnlich äußern und setzte kein Werkzeug an. Nun wurde meine Standheizung repariert: Dichtungssatz, Zündkerze und Arbeitslohn für knapp über 400 Euro. Was bin ich glücklich! Der Winter kann kommen. Viele Grüße, Ursula
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.