Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag zusammen,

 

dies ist zwar nicht mein erster Beitrag, aber mein erster Thread!

Daher hier eine kurze Vorstellung:

 

Ich (m,23) bin über 5 Jahre einen Ford Focus 1.6 BJ09 gefahren, mit dem ich auch bis zuletzt sehr zufrieden war. Seit etwa 3 Jahren konnte ich mich mehr und mehr für Saab begeistern und so fahre ich seit nun 4 Wochen einen Saab - und habe dieses Forum beim Kauf bspw. schon mit der Kaufberatung genutzt.

 

Zum Auto:

Saab 9-3 BJ07, MJ08, 2.0t BioPower SportCombi

136.000 km

vor 4 Wochen von Saab/Volvo-Händler gekauft

 

In schnell gefahrenen weiten Landstraßenkurven hört man leise (bei Radio aus etc.) ein "LagerGeräusch", also kontinuierlich und nicht polternd o.ä., von vorne rechts. Habe Spur einstellen und Reifen auswuchten lassen.

 

Beim Reifen auswuchten konnte ich einen Blick unters Auto werfen. Soweit alles dem Alter entsprechend, nur an der Antriebswelle rechts war's ölig, siehe Bilder.

 

IMAG3080.thumb.jpg.dcb8be6ca4d64faf7d39c101e1ea506a.jpg IMAG30822.thumb.jpg.2e8a1e7a25615d95ab25340d4817dd19.jpg

 

Meine Gedanken bisher dazu:

1.) Nur der Lagerbock ist ölig/feucht.

2.) Getriebe ist trocken.

3.) Manschette ist trocken.

4.) Fließt evtl. Öl durch die Hohlwelle (wenn's eine ist) vom Getriebe und tritt an der gezeigten Stelle aus?

 

Meine Fragen an euch dazu:

1.) Was könnte die Ursache sein?

2.) Ist der Schaden schlimm/bedenklich?

3.) Ich habe noch Händlergarantie, würde daher natürlich, wenn nötig und möglich, gerne reparieren lassen.

 

Vielen Dank für Antworten und Hinweise, sollte ich irgendwelche Gepflogenheiten missachtet haben, ist ja mein erster Thread.

 

Gruß,

 

Nico

Servus.

Im Lagerbock ist ein Kugellager mit Dauerschmierung. Die ist allem Anschein nach ausgelaufen weshalb das Lager trocken läuft....

Teilnummer: 12785906

Lager kostet 15-20€.

 

Zwischenwelle ist eine Vollwelle.

Es ist kein Getriebeöl drin.

Lass es auf jeder Fall reparieren. Wenn das Lager frisst, sind die Folgeschäden größer. Eingelaufenen Antriebswelle, Lagerbock usw. Sind die Folgen...

Grüße aus Rheinhessen

  • Autor

Danke für die schnellen Antworten.

 

Der Lagerpreis hält sich ja in Grenzen, da schlägt dann wohl eher der Arbeitslohn zu Buche.

 

Das Geräusch besteht ausschließlich in Kurvenfahrten nach rechts, da aber (bisher) auch nur sehr leise.

Bei langsamen Kurven (<40 km/h) und beim Rangieren gar nicht, auch kein Knacken. Schnell gefahrene Landstraßenkurve beschreibts eigentlich am besten.

Vibrationen sind nicht vorhanden.

 

Was mir gerade in den Sinn kam: Gilt der Lagerbock/das Lager als Verschleißteil?

Das würde eine Reparatur auf Garantie natürlich erschweren.

Bearbeitet von Kraftstoff

Was mir gerade in den Sinn kam: Gilt der Lagerbock/das Lager als Verschleißteil?

Das würde eine Reparatur auf Garantie natürlich erschweren.

 

Nein gilt er nicht.

Wobei der Lagerbock wohl eher nichts mit Kurvenfahrten am Hut hat...

Da würde ich eher auf eines der linken Radlager tippen (nachdem es in Rechtkurven Geräusche gibt). Sollte ein kundiger Mechaniker aber auf der Bühne näher einkreisen können...

  • Autor
Nein gilt er nicht.

Ok, danke!

 

[...] linken Radlager tippen (nachdem es in Rechtkurven Geräusche gibt). Sollte ein kundiger Mechaniker aber auf der Bühne näher einkreisen können...

 

Da hast du natürlich grundsätzlich recht. Auf der Bühne schienen die Radlager allerdings soweit i.O..

 

Ich hab nun einen Werkstatttermin, werde mich dann zurückmelden.

Am sichersten kann man ein Radlager diagnostizieren, indem eine Hand den Stoßdämpfer bzw. das Federbein berührt, während man mit der anderen den Reifen dreht.

 

Sollte das Radlager verschlissen sein, wird man dies am Federbein sofort spüren. Notfalls einfach mit der anderen Seite vergleichen.

 

Das Öl des Lagerbocks sieht einfach nicht gesund aus.

Werde mal bei Zeiten meinen inspizieren, nur um mal sicher zu gehen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Guten Abend zusammen,

 

wollte noch eine kurze Rückmeldung geben.

Ich war nun in zwei Werkstätten, beide Saab-Service-Partner.

 

Beide Werkstätten haben das Lager für unbedenklich erklärt. Bei der Gelegenheit auch direkt Gelenke und Radlager geprüft, soweit alles i.O.

Das Geräusch kannte der Mechaniker bereits von anderen 9-3. Kommt wohl vom Motor, da verschwunden sobald man auskuppelt (habe ich zugegebenermaßen vorher nie dran gedacht). Auch hier solle ich mir keine Sorgen machen.

 

Kann damit gut leben. Beim Drehen auf der Bühne ist jedenfalls ist der Antrieb leise und leichtgängig.

 

Leider habe ich dabei ein paar doch ziemlich rostige Stellen am Unterboden und Schwellern (12 Jahre in Schweden) finden können und einen undichten O-Ring am Tauchsieder vom Motorvorwärmer

. . .aber das sind beides andere Themen.

 

Gruß und schönen Abend noch,

 

Nico

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.