Veröffentlicht Juni 27, 20196 j Hallo, hier mal wieder ein fundierter Halbwissen-Beitrag aus der Rubrik: Internet-Foren olé! Herausforderung: Ölbenetzung der vorderen Unterbodenverkleidung (die vorne quer unter dem Kühlpaket) im Bermudadreieck "hinter dem Nebelscheinwerfer" - "Luftfilterkasten" - "Gewinde Abschlepphaken". Da Öl-Abwischen die Herausforderung leider nicht nachhaltig lösen konnte habe ich mich in die (Un-?) Tiefen des Motorraums begeben und kam zur Erkenntnis: Die untere Verschraubung der Getriebeölkühlerleitung (GÖKL) an den Wasserkühler sifft. An die untere kommt man so gut wie gar nicht hin. Ich fand trotzdem einen wie-auch-immer-geformten 19er Ringschlüssel mit dem ich prüfte, ob die Verschraubung denn fest sei, sie war es natürlich. Anmerkung: Die obere Verschraubung, an die man selbst mit Boxhandschuhen und 7 Bier problemlos hin kommt, war natürlich dicht. Schlachtplan: Dichtringe besorgen (s. unten!). Lüfterpaket ausbauen. Dann noch mal ordentlich schauen, ob tatsächlich die verdächtige Verschraubung undicht ist. Falls "ja": Dichtungen tauschen. Bei der Gelegenheit (Platz) den Grundladedruck prüfen, ggfs. nachjustieren. Alles zusammenbauen. Glücklich sein. Also Schlachtplan umgesetzt, er ist wieder dicht! Meine Erkenntnisse: Um das Lüfterpaket beim Automat raus zu nehmen muss die obere (bisher dichte) Verschraubung GÖKL gelöst werden. Unten an der Rückseite des Lüfterpakets ist eine Befestigung der beiden GÖKL. Diese Schraube ist nicht einsehbar und man kann sie nur erfühlen (Position auf den Bildern problemlos erkennbar). Schraubenkopf: 6-kant, SW 8mm, ging bei mir problemlos zu demontieren / montieren. Bei der Gelegenheit entdeckte ich gleich noch einen Riss in dem Schraubbutzen => professionell mit einer Schlauchschelle repariert. - Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz schont den Rücken. - Es lief erstaunlicherweise KEIN Getriebeöl raus, als ich die Verschraubungen der GÖKL am Wasserkühler gelöst habe. Das Auto stand aber auch schon 2 Tage. - Die Kontrolle und Einstellung des Grundladedrucks ist problemlos machbar, man kommt ja endlich mal ordentlich hin. ===== Die Dichtringe verdienen ein eigenes Kapitel: - Original Saab 4839932: USIT-Ring USF, also MIT Zentrierung, jedoch mit ungewöhnlichen/nicht handelsüblichen Abmaßen (s. Bilder). Deshalb sind die auch schweineteuer, knapp 10,- EUR/Dichtring. - Skandix 1047030: preiswert, jedoch OHNE Zentrierung. Hier habe ich persönlich Bedenken, dass die immer zuverlässig abdichten, speziell an der Trennstelle GÖKL / Wasserkühler. (durch die fehlende Zentrierung kann die Dichtlippe meiner Meinung nach teilweise in die Durchgangsbohrung der GÖKL rutschen und steht dann eben nicht mehr zum Abdichten zur Verfügung.) Da die Verschraubung ja so problemlos erreichbar ist habe ich mich gegen die Verwendung dieser Dichtringe entschieden. - USIT-Ringe USF handelsüblich: Im Internet fand ich persönlich bei der Firma Sattler GmbH: https://www.usit-ring-shop.de/ den Ring BS627: https://www.usit-ring-shop.de/epages/10228732.sf/de_DE/?ObjectID=14414834&ViewAction=FacetedSearchProducts&SearchString=bs627&= Ich wählte die Variante Baustahl/NBR80. Die Abmaße unterscheiden sich zwar vom Saab 4839932 (siehe Fotos), sind für den Einbaufall meiner persönlichen Meinung nach trotzdem geeignet. (Und es ist jetzt ja alles dicht). ===== So, mehr fällt mir aktuell nicht ein. Beste Grüße, Uwe Bearbeitet Juni 27, 20196 j von GSUS
Oktober 14, 20204 j Ich kann zu dem Problem mit den Dichtringen noch was hinzufügen. Wer einen neuen Kühler verbauen muss, sollte an die Dichtstelle der AT-Ölkühlerleitungen genau schauen. Ich habe einen Kühler von NRF verbaut, das ist ein niederländischer Hersteller, dessen Produkte ich schon mehrfach in anderen Marken verbaut habe, immer war die Qualität, Passform und Haltbarkeit einwandfrei. Vermutlich ist der NRF auch baugleich zum NISSENS-Kühler. Kommen beide aus Taiwan. Kühler vom originalen Hersteller HARRISON gibt es ja nicht mehr, die sind zu DELPHI geworden und stellen zumindest keine Kühler mehr für SAAB her. Edit: Es soll den Kühler wohl noch "Original SAAB" für 450€ geben. Aber ob der noch der alten Ausführung entspricht oder von Orio auch günstig zugekauft wird, wer weiß das schon. Habe schon mal "ProParts Sweden" direkt von SAAB/Orio bekommen..... Zumindest am NRF-Kühler, wenn nicht auch am NISSENS ist die Dichtfläche am AT-Ölkühleranschluss kleiner. Auf den Fotos bei Skandix (NISSENS) sieht die entsprechende Stelle genauso aus wie bei meinem NRF. Sowohl vom Innendurchmesser her etwas größer als auch vom Außendurchmesser kleiner. Hier hatte ich nach Montage der Skandix-USIT-Ringe eine ganz leichte Undichtigkeit. Abhilfe schafften ganz normale Kupfer-Flachdichtringe 14x22x1,5 mm DIN 7603 A. Sind sehr gängig und daher gut vor Ort erhältlich. Sicher hat sich SAAB schon etwas gedacht, an dieser Stelle USIT-Ringe zu benutzen, immerhin haben diese den Vorteil, bei Druck von innen stärker abzudichten. Aber dazu müssen auch die Dichtflächen passen. Kupfer- oder auch Aluminiumringe werden z.B. von Mercedes auch an dieser Stelle verwendet und sind den Drücken im AT-Ölsystem (max. 20 bar) gewachsen. Werden schließlich auch an Bremsschläuchen mit 120 bar Druck verwendet. Also, beim Kühlertausch hier wirklich Augen auf, sonst wird es nachher zumindest bei der unteren Leitung noch mal fummelig. Bearbeitet Oktober 14, 20204 j von Altblechfahrer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.