11. Februar 200619 j Autor Und ich erst http://www.oldschoolgarage.de/forum/images/smiles/king2.gif und 75€ ist doch ein adäquater Gegenwert, oder? Hab dort angerufen und der Kerl meinte das Kackfass wäre sogar bedingt fahrbereit (die Bremsen halt...) Was will ich mehr!!??!! http://www.oldschoolgarage.de/forum/images/smiles/king2.gif MfG Dimmi
11. Februar 200619 j Bei wem hast du den TÜV gemacht? Bei meinem T16 hat der Verkäufer noch gesagt, "den Wagen kann man noch ohne Probleme vier Jahre fahren" - nur dass d a n n die Kupplung natürlich völlig "auf" wäre, die Bremsen wirklich nicht mehr tüffbar, das übrige Fahrwerk bis auf ein paar Gummis, die wirklich neu müssen, und die Traggelenke - die beim Garagentüv nicht auffallen, aber a l l e vier (also schon seit nem Weilchen) ausgeleiert waren - und vielleicht noch ein paar Roststellen - völlig kriminell wären. Und hundsmies eingestellt war er auch (was auch Spritt kostet) mit grenzwertigen Zündkerzen, Bypass-Ventil und UD-Schläuchen, einige Teile wie Ansaugtrakt, Leerlaufregler usw müssen auch mal geputzt werden. . . Übrigens hätten die Ölkühlerschläuche und der Getriebesimmering, wo er noch nicht stark geölt hat, auch irgendwann platzen können und dann wären die im Kern guten Motor/Getriebe auch flugs trocken und iA gewesen. Ich hab den Wagen dann auch am Ende so billig gekauft, weil ich ihn davor bewahren wollte, von jemand anderem wirklich noch völlig runtergeritten zu werden. . . dass sollte man doch keinem 900 mit guter Substanz und gesundem Getriebe antun! Das klingt jetzt wie Gerds berühmte Mängelliste, von den El-Sachen wie ZV usw. war übrigens nichts kaputt. . . Fazit: Die Autos laufen noch ewig lange, wenn ein ordentlicher Service schon über den Verkaufswert kaufen würde. Viele der mechanischen Mängel wie eine "im Endstadium" befindliche Servolenkung fallen bei warmgefahrenem Wagen dem Prüfer halt auch nicht auf. Außerdem hab ich den Eindruck, dass auch ne Menge der saabtypischen Roststellen wie AWT meist nicht auffallen, sonst könnten die ja nicht jahrelang ungestört vor sich hingammeln. "Es hört sich teilweise aber sehr negativ an. Mehrere 1000 € versinken in einem Saab und es kommt dann immer wieder etwas neues?!?! Viele nicht übermäßig teure Sachen sind ab einem bestimmten Alter normal, aber wenn man sich ein gutes Exemplar sucht und diese "Kostenpunkte" abgearbeitet hat, dann halten sich die permanenten Reparaturen doch in Grenzen- oder?" Gewiss. Aber dazu muss man einiges "prophylaktisch" tauschen, also alle Fahrwerksgummis, obwohl nur die hinteren Stabis und Schubstreben wirklich am Ende sind, alle Bremsscheiben. Ebenso Motornebenkram (wie B Turbolader :D ). Der ganze "Kleinkram" kommt einem halt statistisch mal bei 230 tkm, mal bei 180, mal bei 250 etc. entgegen, und wenn man nicht ne Menge auf einmal macht kommt das Zeug halt "kleckerlesweis", wie wir hier unten (oder "oben") sagen. "Wenn dies O.K. ist, der Wagen insgesamt nicht so viel gelaufen hat, ein NichtTurbo ist und die Karosse gut ist, kann man nach meiner Erfahrung die Kosten in Genzen halten." - Klar, am Nicht-Turbo ist weniger dran, dass kaputt gehen kann. Deshalb ist es halt auch billiger, ihm gleich mal einen richtigen Service zu verpassen und dann ein paar Jahre zufrieden zu fahren. Vor allem werden auch das Fahrwerk und die Bremsen weniger belastet, da kommen einem beispielsweise die Vorderachsbremssättel halt bei 320 000 entgegen statt bei 240 000, also erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass man insgesamt weniger (seltener) Geld reinballern muss. . . Aber vom Nicht-Turbo scheint mir hier kaum einer zu sprechen (auch wenn der echt nicht untermotorisiert ist).
11. Februar 200619 j so, zu dem Sermon muss ich jetzt doch noch hinzufügen: Bender, du solltest dich nach einem Blöden umkucken, der dir das Auto abkauft, bever er irgendwann in den teueren Bereich kommt :D. . . Ich war nachdem mein Volvo ein halbes Jahr lang nicht gemuckt hat schon völlig misstrauisch und hab ihn wieder vertickt!
12. Februar 200619 j @ Metalldetektor Ich hoffe, daß ich das Auto nicht irgendwann an einen Blöden verscherbeln muß. Hatte den Wagen zur TÜV Voruntersuchung bei einem Saab Spezi, der nichts gravierendes zu bemängeln hatte. Motor läuft super - kaum Rost (ein 89er Valmet Saab, hab jetzt schon mehrfach gehört, daß die Finnen gut rostgeschützt sein sollen). Optisch ist er nicht der beste (Kratzer und kleine Beulen), aber die Technik würde ich sagen ist ok. Und was ist falsch daran Manches erst nach Bedarf und nicht schon prophylaktisch zu tauschen?
12. Februar 200619 j Völlig richtig. . . nach meinen Erfahrungen würd ich aber sagen, man sollte die Zeitbombe nicht erst zu entschärfen versuchen, wenn sie vor der Explosion merklich lauter tickt. . . aber ich wünsch dir alles Glück dass du mit dem Wagen so sorgenfrei weiterfahren kannst!
12. Februar 200619 j Autor Hat sich eigentlich schon mal Jemand diesen >99 aus München bei Mobile< angesehen? Danke, jetzt bin ich mit dem 99 angefixt und habe keine Ruhe! :00000284 MfG Dimmi
12. Februar 200619 j Wartungs/Reparaturkosten Ich glaube wir reden da von völlig anderen Fahrleistungen im Jahr und Gesamtfahrleistungen des Autos. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Kosten bei 250 000 Km auf der Uhr sehr hoch sind. Wenn jedes Jahr dann noch 20 000 Km dazu kommen ...... ohh Ich versuchs dann eher nach dem Motto: Wenn man wenig fährt, kann auch nichts/wenig kaputtgehen. Das funktioniert mit 2 Saisonautos sehr gut! Das scheint mir längerfristig dann die günstigere Alternative zu sein - oder? Gruß Jevo
12. Februar 200619 j Hat sich eigentlich schon mal Jemand diesen 99 aus München angesehen? stehzeit 6 jahre. da kannst gleich in den EMS thread gucken was gemacht werden muss. und mit nem GL wirst wohl noch langsamer unterwegs sein wie mit deinem volvo.
13. Februar 200619 j also, auf Landstraßen macht der Motor richtig Spaß. Bullig aus dem Keller... Autobahn ist natürlich Mist.
13. Februar 200619 j ich empfand aber den durchzug trotzdem merkbar geringer als beim 900GLi, obwohl der 99er ja leichter ist.
13. Februar 200619 j ich hatte den Motor mal im Saab 90 gefahren, und der schien mir spaßiger als ein 900i...
13. Februar 200619 j SAAB 90 ist aber auch ein besonderes Leichtgewicht. Vielleicht d i e Grundlage für einen Totalumbau auf Wahnsinn? Bei den 99ern gibts ja übrigens noch kürzere Untersetzungen, dadurch kann der Wagen auch gleich viel agiler wirken.
13. Februar 200619 j Autor also' date=' auf Landstraßen macht der Motor richtig Spaß. Bullig aus dem Keller... Autobahn ist natürlich Mist.[/quote'] Genauso solls ja auch sein, ich fahre im Jahr vielleicht mal 300 km BAB, recht wenig Stadt, also fast ausschließlich Landstraße und das bullige ist das, was mir an dem Volvo fehlt. Der elende 16V ist untenrum schlapp und säuft oberhalb von 3000 wie ned gscheid (auf jeden Fall zu viel für die Performance, die er bietet). Außerdem hat der 99 in meinen Augen andere Qualitäten (allein schon die Optik...), das macht die fehlende Leistung auch wieder wett. MfG Dimmi
13. Februar 200619 j der b201 Versager oder Doppelversager fühlt sich untenrum (so um die 2500-4000) richtig bullig an, obenrum wirkt er dann etwas asthmatisch... Vor Allem sind Vergasermotoren auch lustig. Mir hat das Gefummel mit dem choke tierisch Spaß gemacht - und richtig spaßig wird's, wenn das Mädel dann auch mal fahren will. Dumm, wenn man nur Mamas Golf kennt ;-)
13. Februar 200619 j Autor Der 99 ist immer noch Neuland für mich. Versteh ich das Richtig, dass die 74-kW-Motoren über Vergaser gefüttert wurden? Wie geil ist das denn :00000449 wieder was zum lernen! Wurde der Münchner Mobile-99 hier schonmal besprochen? Ich meine Mal was gelesen zu haben, finde den Frätt aber nicht. Werd ihn mir die nächsten Tage wohl persönlich anschauen, hab eh frei :mexico MfG Dimmi
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.