Februar 9, 20205 j Autor Du hattest doch in #146 schon geschrieben, dass er nach Tausch der DI problemlos lief - warum nun noch die Benzinpumpe? Doch wieder Probleme?Ich schrieb, das ich ihn nicht richtig getestet (getreten) habe damit nicht noch mehr über den Jordan geht... Es gab keine Probleme, allerdings hat mir der Punch etwas gefehlt, im Popometer. Die Pumpe lag schon lange im Kofferraum und bevor das dann mal der TCS/ADAC, oder jemand anderes auf einer Reise machen soll und mich doch lieber in eine Werkstatt schleppen will, habe ich das jetzt erledigt . Ausserdem hatte ich das Zündmodul für den Maserati vergessen, also habe ich stattdessen die Pumpe erledigt. Danke nochmal für den freundlichen Hinweis mit dem Kontaktspray, in Altbeständen habe ich noch ein electro 2-26 gefunden, wegen der roten Schrift habe ich es wohl mit Kontakt 60 verwechselt. ADHS lässt grüssen.
Februar 17, 20205 j Autor Kurzes Feedback Mannol Molibden 10W-40/Mannol Motor Doctor/Valvoline oil treatment: Motor/Ventile laufen ruhiger (ergänzt sich mit Angabe anderer Anwender), Ölverbrauch nicht messbar.
Februar 25, 20205 j Autor Kurzes Feedback Maserati mit Ölbefüllung 10W60? vom (privaten) Motorinstandsetzer: Pleullagerschaden/eingelaufene Kurbelwelle kann nicht ausgeschlossen werden (Motor wurde noch nicht geöffnet)... Deshalb auch die Anschaffung der black beauty, die darf mich ab morgen, mit Wechselschild, hoffentlich zuverlässiger begleiten... https://www.saab-cars.de/threads/saab-die-5te.73112/ Um ehrlich zu sein, hätte ich da jetzt liebend gerne gegen die Forenetikette verstoßen und das Molibdenöl oder wenigstens das Additiv davon genommen, ceratec hatte ich eingefüllt, das hat aber wohl nicht geholfen... Oder zumindest mein 10W60 eingefüllt. Das Öl war optisch neu, gut bei so einem Motor wäre sicherlich eine Ölanalyse hilfreich gewesen... Kühlsystem war wohl auch verkalkt, was der Zitronensäuretest gezeigt hat... Natürlich weiß ich, wen er überhitzt hätte, das dass Öl dann nicht Schuld ist. Allerdings wurde er sehr moderat, bei ich glaube maximal 16°C Außentemperatur bewegt. Aber, hätte hätte Fahrradkette... Werde jetzt erstmal runter kommen und mir dann in Ruhe überlegen ob AT Motor, neu aufbauen oder Ricardo/eBay... Saab forever! Und jetzt, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: : hello: Bearbeitet Februar 25, 20205 j von Jambo
März 6, 20205 j Autor Heute beim Kaltstart des Black Hammer, festgestellt wie schön ruhig selbst dann die Ventile laufen, seit ich das 10W40 Molibden (Molybdän) fahre.
Juni 1, 20205 j Autor Um Diskussionen zu vermeiden habe ich ein bisschen gegoogelt und es wurde mir geholfen... Für Fahrer Ethanol haltigen Kraftstoffes bis 85%, sollte das Öl die API-SN Spezifikation besitzen.
Juli 2, 20205 j Autor Hier mal 2 Fotos von dem B235L der von mir mit Mannol Ölen und E85 gefahren wird und vorher in Punkto Öl wohl nicht sehr verwöhnt wurde. Subjektiv würde ich sagen, dass ich da schon schlimmere Fotos gesehen habe, von Motoren die mit "Markenölen" gefahren wurden. Wen ich den Motor umgebaut habe, wird er nach ca. 1000 KM mit "Einlauföl ala Jambo", alle max. 10000KM mit dem Mannol Elite 5W40 befüllt werden. Die Black Beauty wird das selbe Treatment bekommen...
Juli 20, 20204 j Autor Hier Fotos vom B205E, über 200000 KM, einmal LM Prof-Line Motorspülung; E85 und Mannol Öl Betrieb:
August 12, 20204 j Autor Da es ja immer heisst, dass man den Kraftstofffilter bei E85 tauschen soll, wegen der reinigenden Wirkung, habe ich dies heute getan. Da ich Dinge gerne hinterfrage, habe ich ihn schnell Mal aufgeflext. Hat sich wohl gelohnt, bei dem Kilometerstand aber wohl kein objektiver Beweis...
September 1, 20204 j Autor Heute habe ich beim B235L die Ölwanne abgenommen. Meine Theorie scheint sich zu bestätigen, dass man im E85 Betrieb keine so grossen Probleme mit dem Sieb hat. Die Teilchen sind Dichtmatrial. Vor dem 2. Foto habe ich nur mit einem Lappen über den Sieb gewischt.
September 26, 20204 j Autor Das Problem war einfach, dass der Sprit alt war. Auf Super Plus hat man bei längeren Betankungsspannen diesbezüglich zumindest von der Oktanzahl ein bisschen mehr Reserven. Daher mein Ratschlag. Hab das bis Jahresbeginn auch unterschätzt aber an der geläufigen Faustformel 1 Oktan pro Monat scheint zumindest ein wahrer Kern dran zu sein. Viele hier haben ja ihren Saab nicht als alleiniges Auto. Oder haben mehrere Saabs wo dann auch mal längere Standzeiten zustande kommen können. Wasser im Sprit solange er gebunden ist sollte die Oktanzahl steigern. [emoji3] Das E10 hat theoretisch 1 Oktan weniger und bei E5 SuperPlus hat meines auch 5%, ist das Risiko grösser das es mit dem Wasser ausfällt. Bearbeitet September 26, 20204 j von Jambo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.