Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

bin vom neuen Saab Motorenkonzept BioPower echt angetan.

Nur leider gibt es derzeit nur in Bad Homburg für das E85/Ethanol eine Tankstelle. Eine zweite soll in Frankfurt/Main bei einem Saab Händler entstehen.

Hat jemand Infos, Hinweise, Tips o. ä. zu diesem Thema?

Würde mir gern ein Saab "Flex Fuel Vehicle" zulegen. Aber wo kann man in Berlin/Brandenburg Ethanol bzw. E85 tanken?

Herzlichen Dank und erst einmal ein schönes Wochenende

Grüße Dr_K

  • Antworten 54
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Marketing funktioniert doch gut glaube ich.

 

Ob einen Biopower für D sinn macht bezweifele ich sehr, weil etanol wie wasser durch die Kehle Fliesst bei höhere Geschwindigkeiten was sehr nervt.

Fahre selbst einen, aber eigentlich nur weil Diesel hier teurer ist und es Steuerlich als dienstwagen ein Schnäpchen ist.

 

Kann aber berichten dass wenn man 180 Km/h fährt, der Tank gerade für 250 km reicht. Dann ist er lehr.

EInen unterschied zum BF95 konnte ich in der Praxis nicht feststellen (ausser den Verbrauch). Höchstgeschwindigkeit gleich.

Wir haben hier schon mischkalkuationen gemacht weil bei einer reduzierung van E85 auf auf E60 es sich am wirtschaflichsten fährt. Der Mehrverbrauch des etanols ist doch so 30%

 

Aber am meisten soll man sich bewusst sein, dass das etanol fast komplett aus Brasilien geholt wird wo der Regenwald deswegen gekappt wird. Umweltschutz ist nun mal global. Damit ist die CO2 geschichte schwer negativ....

 

Ich tanke deswegen nach nun 10000km normales Benzin, bis das etanol aus hiesiger produktion stammt. (DIe Schweden suchen immer noch fieberhaft wie sie bloss das Zeug aus ihrem Wald gewinnen können) Da war das Marketing und die politik ausnahmweise mal zu schnell.

  • Autor

Hallo Geert,

danke für Deine Praxishinweise. Da in Sachsen-Anhalt eine der größten Ethanol-Anlagen entstanden ist, hatte ich gehofft, dass ich in Berlin auch den Treibstoff bekomme. Man kann Ethanol u. a. aus Zucker und Getreide herstellen. Sicherlich ist das Verhältnis Produktion zum zukünftigen Verbrauch derzeit nicht normal. Aber man hat doch ein Umweltbewusstsein :image010

Und Dieselmotoren mag ich einfach nicht ... :loopy

Grüße Dr_K

  • 3 Wochen später...

Mal ne ganz andere Frage an die Ingenieure hier unter uns:

 

Was muß ich an einem Auto ändern, daß ich die Karre sowohl mit alk, als auch mit Bnezin fahren kann?

 

- Sind die verbauten Kunststoffe alk-beständig? Sollten doch eigentlich. Chemiker unter uns?

 

- Mit Alk muß ich ja viel mehr Sprit reinkippen. Bei Vergasern anders bedüsen, ist klar, dann läuft er natürlich mit Benzin nich. Bei Einspritzern mit Kat müßte sich dank der Lambdaregelung doch von alleine ein brauchbares Gemisch ergeben, vorrausgesetzt, die Einspritzdüsen kommen mit dem Spritnachschütten nach. Also größere Düsen, höherer Benzindruck?

 

- Gibt's was, was ich vergessen habe?

moin,

...normale Benzinmotoren können ohne Modifikation höchstens nur bis E10 (10% Ethanol) betrieben werden.

 

z.B. E85 besteht zu 85% aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15% aus herkömmlichem Benzin. Die Zahl nach dem E gibt an, wieviel Volumenprozent Ethanol im Benzin enthalten ist.

 

Eine "Umrüstung" auf höhere Anteile (also 10+) mit unseren alten Motoren ist nur sehr schwer zu realisieren. Die Zusammensetzung des Kopfes (z.B. Ventile) ist Korrosionsbeständiger. Gummis sowie sämtliche Kunststoffe müssen mit speziellen zusätzen hergestellt werden.

 

uns Saabfahrern nicht unbekannt: die Motorsteuerung muss das Mischverhältniss erkennen können und den ZZP anpassen.

Zudem muss der Motor bei kalten Temperaturen wie alte Diesel vorgewärmt werden. Ethanol entzündet schlecht bei Kälte.

 

Vorteile: höhere Klopffestigkeit, Saab holt da bis 20% Mehrleistung. Treibstoff braucht kein zusätzlicher Tank.

 

Die Gewinnung erfolgt keinesfall ausschliesslich durch Holz, sondern auch aus Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide.

 

gruss

 

swiss

hmm.

 

Also kann man Bi-fuel-Tauglichkeit bei alten Schätchen wohl vergessen.

 

Dann wäre der lateinamerikanische Weg wohl der einzige, der sich ohne Wahnsinnsaufwand beschreiten ließe:

Relativ simpler Vergasermotor,

- fetter bedüsen

- Zündung vor.

 

Und vor dem Winter alles wieder zurückbauen...

lt. http://www.e85.biz soll es bald einen bivalenten Umruestsatz fuer "alte" geben.

 

Tank innen neu beschichtet, neue Kraftsstoffleitungen und ich glaube härtere Ventile. plus Motormanagement

 

Umruestung auf E85

 

"Nur"-Ethanol Umruestung koennen die wohl jetzt schon.

 

//To

  • Autor

Guten Morgen,

in Deutschland gibt es eine Firma die die Autos nachträglich auf Bioethanol umrüsten kann. Kostenpunkt ab 500 EUR.

Weiterhin gibt es derzeit 19 Tankstellen die Bioethanol (E50 und E85) anbieten.

Mein Saab-Händler hat letzte Woche den ersten 9-5 BioPower bekommen.

Und ich muß jetzt nur noch meine Frau überreden meinen jetzigen 9-3 weiter zufahren :biglaugh

PS: 15% Benzin werden beigemischt um eine gute Kaltstarteigenschaft zu ermöglichen.

Kommen die auch mit ner non-kat K-jet klar? Irgendwie kann ich mir das so nicht vorstellen...
K-jet ist ein elektronischer Einspritzer, oder?

Weiss jemand, wie es mit der Besteuerung von Ethanol in Deutschland aussieht? Vielleicht sogar gesetzlich festgeschrieben ähnlich LPG?

Ich habe dazu noch nichts gefunden.

 

Die Möglichkeit der noch bezahlbaren Selbstumrüstung macht einen solchen Kraftstoff für mich viel interessanter als LPG, da ich eine sehr geringe Jahresfahrleistung habe.

Wäre interessant für die Zukunft, da ich für den Rohölmarkt auf lange Sicht sehr schwarz sehe.

 

Aber mit 19 Tankstellen (alle meilenweit entfernt) brauche ich mir derzeit noch keine akuten Gedanken machen.

 

EDIT: K-Jetronic ohne Kat ist rein mechanisch.

Hier in S sind E85 Tankstellen sogar extra ausgeschildert (auf den ganz normalen Strassenschildern). Die schwed. Regierung scheint da echt hinterher zu sein, das zu verbreiten.

/To

Hab mal an die Email-Adresse auf der Seite geschrieben. Herausgekommen sind 2 links:

 

http://www.abcesso.com/

Englischsprachige Seite, auf der ein Zusatzgerät zur MPI-Einspritzung verkauft wird.

 

http://www.etanol.nu/

Allgemeine Seite mit Forum. Leider auf schwedisch. Es scheint, dass einige ältere Modelle auch ohne Modifikation E85 fahren koennen. Werde mal versuchen da ein wenig mitzulesen, sofern mein schwedisch reicht ;)

 

/To

Am Wochenende stand in der hiesigen Presse ein Artikel über einen Saab- Händler in der Region, der (neben einer Tankmöglichkeit) Nachrüstmöglichkeiten anbieten will. Da bin ich mal gespannt.
  • Autor

Eigentlich sollte das mit der Nachrüstung nicht so ein Problem sein. Hast Du schon eine Adresse?

Hat jemand Erfahrung bzw. Information mit Ethanol und Standheizung?

Hab ich doch schon geschrieben?!
  • Autor

Sorry,

aber meine Frage richtete sich auf das Thema Standheizung im Betrieb mit Ethanol. Da habe ich die Antwort von Webasto (Stand 12/2005) das es so etwas nicht gibt.

Und die andere Frage war nach einer Saab-Werkstatt (Saab-Händler) für die Umrüstung ...

Eigentlich sollte das mit der Nachrüstung nicht so ein Problem sein. Hast Du schon eine Adresse?

Der Händler aus dem Artikel ist dieser

hier, allerdings ist auf der Homepage noch nichts zu finden.

@targa

Wie im Kat Thema schon angedeutet, habe ich Fragen zu E85 im 900/9000

 

Du hast geschrieben, daß in Schweden alte 900er/9000er mit E85 laufen.

Wo finde ich dazu Infos? (Foren/Homepages)

Weißt Du vielleicht, was an den Fahrzeugen geändert wurde bzgl. Ventile/Ventilsitze, Einspritzdüsen und Kraftstoffleitungen/Tank?

 

Einspritzungs- und Zündungskennfelder sind kein Problem, mir geht es eher darum, was an der Hardware geändert werden müsste, damit man zuverlässig E85 fahren könnte.

 

Danke und Gruß

Stephan

http://www.etanol.nu

 

Ich versuch mich gerade da durchzulesen. Ich sehe da bisher verschiedene Ansätze:

 

Ein Gerät, welches zwischen LH und Einspritzdüsen gesetzt wird.

 

Grössere Einsprutzduesen

 

Änderung des Steuergerätes

 

jeweils und/oder. Das hab ich noch nicht genau rausgefunden.

 

FlexTune, FlexKit gibt's und noch einen Mats, der die LH ohne "Markenzeichen" umflasht. Hab ich mal angeschrieben... Halte Euch natuerlich auf dem laufenden, aber das ganze hat mangels Tankstellen ja noch ein wenig Zeit.

 

/Tomas

Vielen Dank!

 

Mich interessiert besonders, ob man am Zylinderkopf/Motor etwas ändern muss? Und an Tank sowie Leitungen bzw. anderen Kunststoffteilen.

Ethanol soll ja aggressiver sein und daher Änderungen erfordern.

 

Mal sehen ob ich da etwas entziffern kann, mein Schwedisch ist ähm naja, lassen wir das ;-)

 

Wäre wirklich super, wenn Du uns auf dem Laufenden hälst, auch vielleicht speziell für alte 900er.

 

Gruß

Stephan

Hallo StephanK! Ich kann dir evtl. etwas generelle Informationen zum Thema E85 geben, da hier in Brasilien, wo ich zur Zeit bin, dieses Alkoholautos schon ewig lang Gang und Gebe sind! Generell ist an Kopf/Block nicht besonders viel anders, bei manchen Autos sind andere Beschichtungen verwendet bei Kolben und Co., aber das scheint wohl nicht unbedingt Pflicht zu sein, da viele Autos auch einfach mit Chip und Einspritzduesen/Pumpe umgeruestet werden und auch lange laufen.

Generell haben die Autos eine etwas hoehere Verdichtung, um Leistungsverluste zu kompensieren und auch deshalb, weil Alkohol einfach etwas mehr Verdichtung aushaelt als Benzin. Ist von daher auch sehr huebsch fuer unsere Turbokarren :)

Da das optimale Luftgemisch (ist bei Benzin, wenn ich mich recht erinnere, ca. 13:1) bei Alkohol ca 7:1 ist, braucht man grob gesagt die doppelte Kraftstoffmenge, deshalb werden oft Benzinpumpe und/oder Einspritzduesen durch entsprechend groessere Modelle ausgetauscht und entsprechend das Steuergeraet neuprogrammiert oder teilweise auch Zusatzsteuergeraete eingebaut.

Tankmaessig ist ein Kunststofftank angenehmer, da der Alkohol doch merklich korrosiv ist, ebenfalls sollte man da eben drauf achten, dass man keine korrosionsanfaelligen Benzinleitungen oder Teile der Einspritzanlage hat (Alu oder Plastik ist OK).

Sonst kann ich dazu nur sagen, dass sich das Umruesten hier in Brasilien eigentlich nicht mehr lohnt, da der Alkoholpreis mit Mehrverbrauchsangleichung nur ca 5-10% billiger ist als der Benzinpreis und eine Umruestung auf Erdgas (nicht LPG, ist hier nicht ueblich) sehr viel mehr Ersparnisse bei relativ akzeptablen Umruestkosten (guenstige italienische und nationale Systeme) gibt. Dann hat man oft bei (nicht so toll gemachten) Alkoholumruestungen Kaltstartprobleme und eben einen leichten Leistungsverlust.

Hallo Xenium,

 

vielen Dank für die Infos. Mal sehen, was die Zukunft hier in Deutschland so bringt und wie sich die Preise für die verschiedenen Alternativkraftstoffe entwickeln. Ethanol ist noch bis 2009 steuerbefreit.

Aktuell stellt sich die Frage für mich noch nicht akut, ich möchte nur erstmal einen groben Überblick gewinnen, was möglich ist.

 

Gruß

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.