Zum Inhalt springen

Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und guten Abend,ich könnte fluchen, ich wollte am Freitag den Wohnanhänger eines Freundes wegbringen, beim blinken, spielte alles verückt, keine Taktfrequenz mehr nur ein surren.

Nach abziehen des Steckers, alles wieder normal, dann stellte sich heraus, der Fendt hat alles in LED.

Da ich meinen Wohnwagen gerade auch am umrüsten bin, stellt sich die Frage, was tun wenn bei mir die gleichen Probs auftauchen, den eigentlich benötigt man ja ein spezielles Blinkrelais, aber

dies ist ja bei unseren Fahrzeugen nicht möglich, weil alles über die Blackbox läuft und der Ton im SID erzeugt wird.

Wer hat eine Idee? danke:adore:

Wenn das so ist, dann muß man das entkoppeln, z.b. eine Relaisbox bauen... sollte nicht so schwer sein... und ist bestimmt schnell gemacht..

Gibt es sicher auch schon fertig, betrifft ja nicht die Saab sondern auch andere ältere Fahrzeuge

 

Beispiel

https://www.ebay.de/itm/LED-12V-Trailer-Box-Anhaenger-Beleuchtung-Kontrollbox-Lastwiderstand-keine-Fehler-/310627179355

  • Autor
Danke, aber überall wir von CanBus geredet, aber ein alter 902er hat doch das noch nicht;:confused:
Glühlampen haben einen wesentlich geringeren Widerstand als LEDs.

Und darum dürfte das eigentlich eher weniger Probleme als die 21 W Birnen machen. Würde auch andere Fehlerursachen (Kurzschluß, falsche Anschlüsse) nicht ausschließen.

Und was für eine Blinküberwachung für den Hänger hast Du?

Wenn das so eine ist, die den Ausfall am Hänger mit einem Ausfall am Zugfahrzeug simuliert, könnte die auch spinnen. Dann würde so ein Widerstandsadater helfen. Wenn Du noch Zugriff hast, kannst Du versuchsweise einfach mal die LED zurücktauschen.

Danke, aber überall wir von CanBus geredet, aber ein alter 902er hat doch das noch nicht;:confused:

Aber ein Lastabhängiges AHK-Modul, was mit den LED nix anfangen kann.

GANZ Früher...vor gefühlten 80 Jahren...gab es für den Blinker eine zusätzliche Kontroll-Leuchte im Amaturenbrett.

Da konnte man erkennen, ob an der Dose Spannung anlag, die Blinker funktionierten. Und für den Rest reichte eine Sichtkontrolle vor Fahrtantritt.

 

MY94...egal ob 900-II oder 9000...wurde noch diese Art verbaut. Hatte ich selber in meinen 9000ern so .

Jüngere Modelljahre haben eventuell schon was "modernes" verbaut. Ein AHK-Modul, welches die Lichtkontrolle des Fahrzeugs nutzt.

Geht am Anhänger ein Blinker nicht, verdoppelt sich die Frequenz, als wenn am Auto der Blinker nicht gehen würde.

Mache ich nun eine LED-Beleuchtung dran...funktioniert der Kram nicht mehr.

 

Wer modern sein will, muß auch alles modernisieren.

Altes Modul raus...und neues Modul rein...was dann auch hoffentlich beide Beleuchtungen bedienen kann. :smile:

  • Autor
Und was für eine Blinküberwachung für den Hänger hast Du?

Wenn das so eine ist, die den Ausfall am Hänger mit einem Ausfall am Zugfahrzeug simuliert, könnte die auch spinnen. Dann würde so ein Widerstandsadater helfen. Wenn Du noch Zugriff hast, kannst Du versuchsweise einfach mal die LED zurücktauschen.

 

Aber ein Lastabhängiges AHK-Modul, was mit den LED nix anfangen kann.

GANZ Früher...vor gefühlten 80 Jahren...gab es für den Blinker eine zusätzliche Kontroll-Leuchte im Amaturenbrett.

Da konnte man erkennen, ob an der Dose Spannung anlag, die Blinker funktionierten. Und für den Rest reichte eine Sichtkontrolle vor Fahrtantritt.

 

MY94...egal ob 900-II oder 9000...wurde noch diese Art verbaut. Hatte ich selber in meinen 9000ern so .

Jüngere Modelljahre haben eventuell schon was "modernes" verbaut. Ein AHK-Modul, welches die Lichtkontrolle des Fahrzeugs nutzt.

Geht am Anhänger ein Blinker nicht, verdoppelt sich die Frequenz, als wenn am Auto der Blinker nicht gehen würde.

Mache ich nun eine LED-Beleuchtung dran...funktioniert der Kram nicht mehr.

 

Wer modern sein will, muß auch alles modernisieren.

Altes Modul raus...und neues Modul rein...was dann auch hoffentlich beide Beleuchtungen bedienen kann. :smile:

 

Ich habe kein Modul, ich habe wie ich es mal gelernt habe, die Sache fachgerecht mit den Rückleuchten verbunden. Der werkseitig verbaute Anschluß war nicht vorhanden, so das ich das ganze mit anderen Steckergehäusen verwirklicht habe. Da fing das Problem schon an, ein nachrüsten einer Kontrolleuchte an C2 war ja nicht möglich, da der Wagen die Fahrtrichtungsanzeiger über die Blackbox im Fahrzeug moduliert und den Ton über SID ausgibt.Laut Schaltplan ist das ganze ja wie früher nur ohne Relais. Ich bräuchte ein "Lastunabhängiges Relais mit C2". Sollte ich keine andere Lösung finden, werde ich wohl auf das alt hergebrachte zurückgreifen müssen. sie BilderGrundschaltungmit.png.fc57035ff2de64edf761b93fe38e6e7d.png Warnblinker.png.thumb.png.917132d4d8cdeb40c9bd8ba54021815d.png. Wie gesagt, das wäre das letzte Mittel .:confused::frown:

Wie sieht den Deine Kontrolle für den Anhängerblinker im Moment aus? Deine angehängten Pläne haben damit ja nichts zu tun.

Die Uraltlösung war je ein Blinkgeber, der bei einem Überschreiten des Stromes für 2 Birnen (also ca. 3..4 A bei 12V) einen zusätzlichen Kontakt

geschlossen hat, an den die zusätzliche "Anhängerblinkerkontrollleuchte" angeschlossen war Und das geht beim Saab ja nicht, weil

der die Blinkerei z. T. selber macht.Und die Lösung, die der der_Kater und ich erwähnt haben, speist bei eingesteckter Kupplung gerade

soviel Strom, wie der Anhängerblinker normalerweise braucht, in die aktive Leitung ein. Dann sieht das Blinkrelais die normale Last.

Fällt die Birne am Hänger aus, sieht es reduzierte Last und meint am Zugfahrzeug ist eine Birne ausgefallen.

Und dann blinkt es mit der doppelten Frequenz.

Ich habe bei mir die Blinker für den Hänger einfach an den im Kofferraum verlegten Stecker geschaltet und einen Reed-Stromsensor drin, der einen lauten Piepser im Kofferraum betätigt, wenn der Hängerblnker tut. Der TÜV hat nie nach einer STVZO - Zulassung gefragt. Der Piepser, der beim Elektrosatz dabei

war, war viel zu leise.

Das SAAB mit den Relais sein eigenes Süppchen kochen musste, ist eigentlich das einzige, was mich an dem Auto ärgert.

Besonders beim Scheibenwischer, da hätte ich gerne das programmierbare Golf-Relais mit abgezwickem Spirtzerkotakt genommen.

Funktioniert denn Dein Mimik mit Glühbirnen im Hänger ganz normal?

Grüße Ludwig

  • Autor
Wie sieht den Deine Kontrolle für den Anhängerblinker im Moment aus? Deine angehängten Pläne haben damit ja nichts zu tun.

Die Uraltlösung war je ein Blinkgeber, der bei einem Überschreiten des Stromes für 2 Birnen (also ca. 3..4 A bei 12V) einen zusätzlichen Kontakt

geschlossen hat, an den die zusätzliche "Anhängerblinkerkontrollleuchte" angeschlossen war Und das geht beim Saab ja nicht, weil

der die Blinkerei z. T. selber macht.Und die Lösung, die der der_Kater und ich erwähnt haben, speist bei eingesteckter Kupplung gerade

soviel Strom, wie der Anhängerblinker normalerweise braucht, in die aktive Leitung ein. Dann sieht das Blinkrelais die normale Last.

Fällt die Birne am Hänger aus, sieht es reduzierte Last und meint am Zugfahrzeug ist eine Birne ausgefallen.

Und dann blinkt es mit der doppelten Frequenz.

Ich habe bei mir die Blinker für den Hänger einfach an den im Kofferraum verlegten Stecker geschaltet und einen Reed-Stromsensor drin, der einen lauten Piepser im Kofferraum betätigt, wenn der Hängerblnker tut. Der TÜV hat nie nach einer STVZO - Zulassung gefragt. Der Piepser, der beim Elektrosatz dabei

war, war viel zu leise.

Das SAAB mit den Relais sein eigenes Süppchen kochen musste, ist eigentlich das einzige, was mich an dem Auto ärgert.

Besonders beim Scheibenwischer, da hätte ich gerne das programmierbare Golf-Relais mit abgezwickem Spirtzerkotakt genommen.

Funktioniert denn Dein Mimik mit Glühbirnen im Hänger ganz normal?

Grüße Ludwig

Wie schon geschrieben, konventionell verklemmt, Kontrollleuchte keine und das ist das Problem. Ich habe schon mehrere elektrische Anwendungen im zurückgebaut, Heizbare Heckscheibe auf Zeitrelais ,Innenbeleuchtung z.B.. An meinen Anhängern ohne LED, alles normal, aber wie schon erwähnt, nur mit normalen Leuchtmitteln. Ich dachte erst an dieses Relais, aber ist wohl nicht Lastunabhängig, aber so etwas würde ich dann verbauen.Relais.png.cea9b5309b76ca26ee2cf86143fb6bba.png :top:

Das wird wohl mit LEDs auch nichts bringen, da es für 21W Lasten ausgelegt ist. Ist es sicher, dass es nicht doch irgendein Problem in der Hängerverkabelung ist?

Notfalls halt für jede Seite ein Standardrelais und die Versorgung dann direkt aus der Bordspannung.

Viel Erfolg Ludwig

Ich würde bei rameder.de einen passenden Kabelsatz bestellen und den selbstverkabelten Kram raus schmeißen.

Hört sich hart an, aber mit dem selbstverbastelten Kram wirst Du dem Problem nicht Herr.

Da Du selber einen Anhänger mit LED kaufen möchtest...oder umrüsten...wäre die Nachrüstung zumindest sinnvoll.

...

Es ist jedesmal Balsam für meine Seele, wenn AHK-Verkabelungen nicht so funktionieren, wie es sein sollte.

Es dauerte 3 Wochen und Dutzende Telefonate, bis ich endlich ein passendes Steuermodul für einen BMW-Mini bekam.

War übrigends ein Satz von Jaeger.

Was anderes wird kaum noch angeboten...im After-Sale.

 

Origial war die AHK am 900-II von Brink...und das Steuermodul von Hella/Bosch...wenn ich mich recht erinnere.

Ist inzwischen auch lockere 20 Jahre her...daher keine Gewähr.

 

ABER...der 900-II hatte an der linken Heckleuchte immer einen sechspoligen Stecker, wo man die AHK "grob" anschliessen konnte.

Und je nach Land gab es spezifische Kabelsätze.

Für Deutschland mit allen Möglichkeiten, um auch Dauerstrom zu verkabeln.

[mention=12793]Oldie55[/mention] Was möchtest Du erreichen?

Eine neue TÜV-Plakette...oder eine Modifikation für moderne Anhänger?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.