Zum Inhalt springen

Dynamogeräusche in der ersten Stufe (Automat) / 9-3 I 2.0i-16 1998

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Da ich in der Schweiz wohne, bin ich sehr auf die Hilfe der Motorenbremse angewiesen. Sprich bei steiler fahrt wechsle ich immer zwischen den Stufen 3, 2 und manchmal sogar in die Stufe 1.

In der ersten Stufe macht er jedoch enorm viel Lärm, wie bei einem Dynamo. Ist das normal, oder etwas am Getriebe?

 

In den anderen beiden Stufen tritt das Geräusch nicht auf.

 

Danke und Gruss

Wie hoch ist denn dann die Motor Drehzahl?

Habe das vorhin gerade mal versucht. Im ersten Gang dreht meiner bei 40 km/h etwa 3000 u/min.... Weiss nicht ob das so gut ist bei Landstrassen Tempo bergab.

Ich wohne auch in der Schweiz, im Raum Zürich / Zug und ganz ehrlich : Ich habe bisher nie bei einer Passfahrt in D1 geschaltet. Fahre bergab meist in D3....

 

Und ja, D1 und 40 km/h klingen echt grausam, fast wie ein Dynamo....

 

Gruss Jan

 

Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk

Kann das nicht den Bremsbändern/Lamellen schaden, permanent das Automatikgetriebe in Kombination Motorbremse zu benutzen?

Wie funktioniert die Motorbremse eigentlich via Tempomat?

Am Wochenende bin ich mit dem 9³ CV beladen, sportlich und gemässigt durch den Schwarzwald auf und nieder gefahren.

 

Ich dachte auch mal daran, die Motorbremse zu nutzen, bin dann allerdings auf D geblieben, da bremst der Motor ja nur minimal ab.

 

Mein Beweggrund war, dass ich lieber die Bremsen belaste, als das Automatikgetriebe.

 

Den Scheiben und Beläge sind günstiger und einfacher zu wechseln, als das Getriebe.

 

Und die Beläge altern ja auch, da kann meiner Ansicht ein Wechsel alle Jahrzehnte nicht schaden... :top:

 

Ich hatte übrigens subjektiv nie den Eindruck, dass die Bremsen so starkes fading aufweisen, dass ich nicht mehr rechtzeitig anhalten könnte.

 

Das Automatikgetriebe auf S stellen, könnte vielleicht auch noch etwas beim abbremsen helfen, da nach meinem Wissen dann gerne mal ein niedrigerer Gang gewählt wird. (Hier gerne Ergänzung durch die Experten!)

 

Wen wir allerdings voll beladen mit dem 9⁵ über den Gotthard in den Urlaub fahren, habe ich die Motorbremse schon genutzt. Soweit ich mich erinnern kann aber nicht auf Stufe 1, das wäre mir doch zu heftig. Da habe ich lieber der Bremse ein Upgrade auf eine 308mm Bremse vorne gegönnt.

 

Beim Cabriolet werde ich vorne auch eine 308mm Bremse montieren.

 

[mention=12414]T.Töpfer[/mention] Nach meiner subjektiven Erfahrung bremst der Tempomat schon etwas und schaltet auch runter, ab einem gewissen Gefälle langt das allerdings nicht mehr und man muss mit der Bremsen nachhelfen. (Hier gerne Ergänzung durch die Experten!)

 

 

Hier wäre es sicher interessant, ob diese Auslegung extra bei der Programmierung bgewählt wurde, um das Automatikgetriebe zu schonen. (Hier gerne Ergänzung durch die Experten!)

 

Mein Beweggrund war, dass ich lieber die Bremsen belaste, als das Automatikgetriebe.

 

Den Scheiben und Beläge sind günstiger und einfacher zu wechseln, als das Getriebe.

 

Ich hatte übrigens subjektiv nie den Eindruck, dass die Bremsen so starkes fading aufweisen, dass ich nicht mehr rechtzeitig anhalten könnte.

 

Das Automatikgetriebe auf S stellen, könnte vielleicht auch noch etwas beim abbremsen helfen, da nach meinem Wissen dann gerne mal ein niedrigerer Gang gewählt wird. (Hier gerne Ergänzung durch die Experten!)

 

Wen wir allerdings voll beladen mit dem 9⁵ über den Gotthard in den Urlaub fahren, habe ich die Motorbremse schon genutzt. Soweit ich mich erinnern kann aber nicht auf Stufe 1, das wäre mir doch zu heftig. Da habe ich lieber der Bremse ein Upgrade auf eine 308mm Bremse vorne gegönnt.

 

Beim Cabriolet werde ich vorne auch eine 308mm Bremse montieren.

 

[mention=12414]T.Töpfer[/mention] Nach meiner subjektiven Erfahrung bremst der Tempomat schon etwas und schaltet auch runter, ab einem gewissen Gefälle langt das allerdings nicht mehr und man muss mit der Bremsen nachhelfen. (Hier gerne Ergänzung durch die Experten!)

 

 

Hier wäre es sicher interessant, ob diese Auslegung extra bei der Programmierung bgewählt wurde, um das Automatikgetriebe zu schonen. (Hier gerne Ergänzung durch die Experten!)

 

Die ersten Sätze kann man gar nicht dick genug unterstreichen.

 

Wer steile Serpentinen befährt, schaltet am besten in Stufe 3 in Verbindung mit Betätigung der "S"-Taste. Hier gibt es bergab etwas mehr Bremsleistung durch den Motor und bergauf erspart man sich, zumindest teilweise, hektisches Zurückschalten über mehrere Stufen da Programm "S" die Gänge länger hält.

 

Wenn man seine Bremsen schonen will, empfiehlt es sich, den Fuß nicht dauernd auf der Bremse zu haben, sondern nur dann wenn es wirklich nötig ist oder anders formuliert, lieber mehrmals kurz und stark bremsen als anhaltend leicht auf der Bremse zu stehen.

 

Die Stufen 1 und 2 sind, soweit mir bekannt, nur für das Anfahren am Berg mit schwerer Last und somit auch nur für den kurzzeitigen Einsatz gedacht. Da gibt es sogar eine ziemlich ausführliche Beschreibung in der Bedienungsanleitung meine ich.

Auf jeden Fall wird in den ersten beiden Stufen der Wandler nicht überbrückt. Den Einsatz als Motorbremse würde ich, wenn es sich nicht um eine Notsituation handelt, schon aus diesem Grund ausschließen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.