Dezember 11, 20204 j Man hätte mich gerne in Zug So schön es am Zuger See auch ist und so sehr ich auch den direkten Kontakt zu den Arbeitskollegen bevorzuge: Ich lebe schon ganz gerne in Deutschland, mit all seinen Stärken und Schwächen... Wobei eine Einquartierung in Zug schon den Vorteil hätte, gleich zu Beginn aller Aktivitäten nicht vorher noch extremes Schwyzerdütsch gelernt haben zu müssen. Im Unterschied z. B. zu Zürich. https://images.app.goo.gl/EkacuE2MaKovAgCLA Obwohl, selbst direkt hinter der Grenze würd' ich schon kein Wort mehr verstehen, wenn ich das hier lese : https://images.app.goo.gl/H7vQ7wos2kKVYnTd9 Bearbeitet Dezember 11, 20204 j von friend of nine
Dezember 12, 20204 j Autor Wobei eine Einquartierung in Zug schon den Vorteil hätte, gleich zu Beginn aller Aktivitäten nicht vorher noch extremes Schwyzerdütsch gelernt haben zu müssen. Im Unterschied z. B. zu Zürich. https://images.app.goo.gl/EkacuE2MaKovAgCLA Obwohl, selbst direkt hinter der Grenze würd' ich schon kein Wort mehr verstehen, wenn ich das hier lese : https://images.app.goo.gl/H7vQ7wos2kKVYnTd9 "Überrest eines Apfels" Da hast Du wiedermal was Schönes gefunden Beim Kunden war man bislang sehr geduldig mit mir, wenn ich was nicht verstanden habe. Aber das Unternehmen ist allgemein sehr international ausgerichtet. Dort habe ich mich auch mal mit einem Franzosen aus Paris unterhalten, der Verwandtschaft in Saverne/Zabern im Elsass hat. Die Verwandtschaft hat keine so großen Probleme, Schwizerdütsch zu verstehen. Ein Großteil des Elsass hat, so wie der deutschsprachige Teil der Schweiz, allemannische Wurzeln.
Dezember 12, 20204 j [mention=3327]saabracadabra75[/mention] wegen FS-Umtausch und Auto ummelden brauchst Du Dir keine Sorgen machen, das geht problemlos ( Auto muss natürlich die MFK bestehen, ist wie der TÜV in D.). Nebenbei bemerkt, Schweiz ist immer noch Saabland. Aber wenn Du lieber in Deutschland lebst ist das gut und schön für Dich. [mention=962]friend of nine[/mention] Züridütsch zählt übrigens zu den eher wenig schwierigen Dialekten:biggrin: Oft wird man von Schweizern auch gefragt, ob man lieber Hochdeutsch (aka Schriftdeutsch) sprechen soll, besonders im Geschäftsleben oder in Banken, auf Ämtern etc. Zum besseren Verständnis: Hochdeutsch lernen Schweizer als erste Fremdsprache, die eigentliche Muttersprache ist der lokale Dialekt. Darum fühlen sich viele oft nicht so wohl im Hochdeutschen, obwohl dazu eigentlich kein Anlass besteht...ist jedenfalls meine Erfahrung nach >8 Jahren hier. Mit der Zeit und viel Übung kommt man allerdings klar.
Dezember 12, 20204 j Autor [mention=3327]saabracadabra75[/mention] wegen FS-Umtausch und Auto ummelden brauchst Du Dir keine Sorgen machen, das geht problemlos ( Auto muss natürlich die MFK bestehen, ist wie der TÜV in D.). Nebenbei bemerkt, Schweiz ist immer noch Saabland. Aber wenn Du lieber in Deutschland lebst ist das gut und schön für Dich. Danke für die Infos! Ja, Saab ist in der Schweiz recht gut verbreitet, was wohl auch am Geweihträger liegen dürfte... Ich möchte nicht ausschließen, irgendwann mal in die Schweiz zu ziehen. Ich würde halt etwas mehr Zeit benötigen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.