Veröffentlicht Mai 25, 20214 j Moin liebe Community, Es betrifft meinen 2.3t Biopower, Modelljahr 2008: Der Vorbesitzer hat mir ein kleines Geschenk mitgegeben. Durch eine marode Ventildeckeldichtung war der Motorraum wohl ziemlich eingesaut. Der Kollege kam dann auf die Idee, dort mit dem Hochdruckreiniger für Ordnung zu sorgen. Der Motorraum sollte ja für Verkaufszwecke schön aussehen. Dass das nicht von langer Dauer sein konnte, war ja klar, denn die defekte Dichtung wurde gar nicht erst gewechselt. Warum auch, für das Verkaufsgespräch inklusive Probefahrt hat es noch gereicht. Bei der gründlichen Reinigung ist ordentlich Feuchtigkeit in die Scheinwerfer gelangt. Die Schutzkappen lagen irgendwo im Motorraum herum, braucht man ja eh nicht. Da jetzt noch zu streiten bringt eh nichts, da der Typ im Insolvenzverfahren steckt. Genug von dem Geplänkel und zu dem Problem. Während der Fahrt leuchtet sporadisch die Warnleuchte der Leuchtweitenregulierung und die Scheinwerfer fahren herunter. Geht die Leuchte aus, fahren sie entsprechend wieder hoch. Völlig unabhängig von Witterung und Fahrbahnbeschaffenheit. Ein Rythmus ist hier nicht erkennbar. Mal bleibt das Ganze mehrere Minuten ruhig, mal wechselt das im Sekundentakt. Ich habe die beiden Lastwinkelsensoren auf optische mechanische Defekte geprüft. Nix gebrochen, keine Kabelbrüche, keine korrodierten Stecker. Lediglich die kleine Koppelstange am Vorderachssensor hat in den Kugelköpfen ein wenig Spiel (im direkten Vergleich zum hinteren Sensor). Sicherungen habe ich ebenfalls kontrolliert. Ich hatte gehofft, dass im Fehlerspeicher etwas hinterlegt wäre, immerhin leuchtet ja die Kontrollleuchte. Der ist aber leer. Ich möchte nicht wieder eine Menge Geld ausgeben und alle üblichen Verdächtigen tauschen (Brenner, Vorschaltgeräte und beide Sensoren). Daher meine Frage in die Runde. Hat jemand entsprechende Erfahrungswerte und/oder Ideen, wie ich die Ursache gezielt einkreisen kann??? Für Eure erneute Hilfe danke ich Euch!!!
Mai 25, 20214 j Moin liebe Community, Es betrifft meinen 2.3t Biopower, Modelljahr 2008: Der Vorbesitzer hat mir ein kleines Geschenk mitgegeben. Durch eine marode Ventildeckeldichtung war der Motorraum wohl ziemlich eingesaut. Der Kollege kam dann auf die Idee, dort mit dem Hochdruckreiniger für Ordnung zu sorgen. Der Motorraum sollte ja für Verkaufszwecke schön aussehen. Dass das nicht von langer Dauer sein konnte, war ja klar, denn die defekte Dichtung wurde gar nicht erst gewechselt. Warum auch, für das Verkaufsgespräch inklusive Probefahrt hat es noch gereicht. Bei der gründlichen Reinigung ist ordentlich Feuchtigkeit in die Scheinwerfer gelangt. Die Schutzkappen lagen irgendwo im Motorraum herum, braucht man ja eh nicht. Da jetzt noch zu streiten bringt eh nichts, da der Typ im Insolvenzverfahren steckt. Genug von dem Geplänkel und zu dem Problem. Während der Fahrt leuchtet sporadisch die Warnleuchte der Leuchtweitenregulierung und die Scheinwerfer fahren herunter. Geht die Leuchte aus, fahren sie entsprechend wieder hoch. Völlig unabhängig von Witterung und Fahrbahnbeschaffenheit. Ein Rythmus ist hier nicht erkennbar. Mal bleibt das Ganze mehrere Minuten ruhig, mal wechselt das im Sekundentakt. Ich habe die beiden Lastwinkelsensoren auf optische mechanische Defekte geprüft. Nix gebrochen, keine Kabelbrüche, keine korrodierten Stecker. Lediglich die kleine Koppelstange am Vorderachssensor hat in den Kugelköpfen ein wenig Spiel (im direkten Vergleich zum hinteren Sensor). Sicherungen habe ich ebenfalls kontrolliert. Ich hatte gehofft, dass im Fehlerspeicher etwas hinterlegt wäre, immerhin leuchtet ja die Kontrollleuchte. Der ist aber leer. Ich möchte nicht wieder eine Menge Geld ausgeben und alle üblichen Verdächtigen tauschen (Brenner, Vorschaltgeräte und beide Sensoren). Daher meine Frage in die Runde. Hat jemand entsprechende Erfahrungswerte und/oder Ideen, wie ich die Ursache gezielt einkreisen kann??? Für Eure erneute Hilfe danke ich Euch!!! Moin, das Problem hatte ich auch mal, da bei der Motorwäsche die Deckel der Scheinwerfer weggeflogen sind kam dabei auch Wasser in den Scheinwerfer. Bei mir hat das damals der Aufbereiter beim Händler verbockt. Nur haben die den Deckel damals wieder montiert. Irgendwann fiel dann der Scheinwerfer aus, Ursache war Wasser das ins Steuergerät gelaufen ist. Das Steuergerät sitzt Richtung Fahrzeugmitte am Scheinwerfergehäuse, um da dran zu kommen muss der Scheinwerfer raus, und dazu muss die Stoßstange ab. Nach dem Austausch muss das Steuergerät programmiert werden.
Mai 25, 20214 j Autor Moin, das Problem hatte ich auch mal, da bei der Motorwäsche die Deckel der Scheinwerfer weggeflogen sind kam dabei auch Wasser in den Scheinwerfer. Bei mir hat das damals der Aufbereiter beim Händler verbockt. Nur haben die den Deckel damals wieder montiert. Irgendwann fiel dann der Scheinwerfer aus, Ursache war Wasser das ins Steuergerät gelaufen ist. Das Steuergerät sitzt Richtung Fahrzeugmitte am Scheinwerfergehäuse, um da dran zu kommen muss der Scheinwerfer raus, und dazu muss die Stoßstange ab. Nach dem Austausch muss das Steuergerät programmiert werden. Das ist halt die Frage... Beide Brenner funktionieren einwandfrei, kein Flackern. Wenn die Leichtweitenregulierung spinnt, ist dann der Fehler beim Vorschaltgerät zu suchen oder doch eher bei den Lastwinkelgebern? Wenn eines der Steuergeräte hin ist, müssten dann beide getauscht werden, denn ein Eingrenzen links/rechts ist so ja nicht möglich. Der Tausch wäre jetzt nicht unbedingt das Problem, Stoßstangenhaut hatte ich schon runter und die Scheinwerfer sowie die Steuergeräte ausgebaut. Stellt sich dann die Frage, ob ich die Steuergeräte angelernt bekomme oder das TECH II mal wieder den Security Access verlangt. Dann wird es teuer. Für das reine Anlernen einer ECU für meinen 9-3 habe ich kürzlich fast 300€ berappt. . HB-EX: Zitat repariert Bearbeitet Mai 25, 20214 j von hb-ex
Mai 25, 20214 j Das ist halt die Frage... Beide Brenner funktionieren einwandfrei, kein Flackern. Wenn die Leichtweitenregulierung spinnt, ist dann der Fehler beim Vorschaltgerät zu suchen oder doch eher bei den Lastwinkelgebern? Wenn eines der Steuergeräte hin ist, müssten dann beide getauscht werden, denn ein Eingrenzen links/rechts ist so ja nicht möglich. Der Tausch wäre jetzt nicht unbedingt das Problem, Stoßstangenhaut hatte ich schon runter und die Scheinwerfer sowie die Steuergeräte ausgebaut. Stellt sich dann die Frage, ob ich die Steuergeräte angelernt bekomme oder das TECH II mal wieder den Security Access verlangt. Dann wird es teuer. Für das reine Anlernen einer ECU für meinen 9-3 habe ich kürzlich fast 300€ berappt. . HB-EX: Zitat repariert Du kannst via Tech2 die Signale der Lastwinkelsensoren auslesen, und bei aufgebocktem Fahrzeug die Sensoren bewegen und die Änderungen nachverfolgen. Das Problem bei den Xenonscheinwerfern ist, das es ein System für sich ist. Außer der Fehleranzeige über das MIU (Hauptinstrument) ist das System in den Kommunikationsbus nicht eingebunden. Bei Austausch beider Steuergeräte tauscht man erst eines, sagt dem System dann via Tech2 welches das neue Steuergerät ist (links bzw. rechts) und tauscht dann das andere. Wenn Du nur eines tauscht, erübrigt sich der zweite Teil. Den Sicherheitszugang wirst Du beim 9-5 noch nicht brauchen.
Mai 25, 20214 j Bei mir war es der Geber an der Hinterachse. Mit hinten durchfedern ging die Kontrollleuchte an und aus, da war es eindeutig. Aber auch der Geber muss nach dem Austausch angelernt werden. Das geht auch mit einem Delphi DS150 Diagnose System, wenn man kein Tech2 hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.