Zum Inhalt springen

SAAB-Schraubergemeinschaften? Oder besser eine Werkstatt?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein ansonsten rostfreies Cabrio hat einen Rostschaden, den ich nicht nur für die HU weg haben möchte:

 

41174688br.jpg

 

Do-it-Yourself Werkstatt? Könnte gehen, ist mir aber aus gesundheitlichen Gründen nicht ganz so lieb. Ich kann mich zwar inzwischen auf "offiziell herzkrank" herausreden, aber ich weiß nicht vorher, ob und wann ich evtl. schlapp mache und eine Pause brauche.

 

Eine Werkstatt an die Reparatur zu lassen bringt ein anderes Problem: Wo bekomme ich eine gute Werkstatt her? Könnt Ihr mir eine empfehlen? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

 

Als ich hier so ein bisschen herumgesucht habe, fand ich einen sehr interessanten Begriff: "SAAB-Schraubergemeinschaften". Das klingt doch gut. Früher kannte ich das aus der Motorrad-Szene: Da hat einer mit kaputtem Motorad zum Schrauben eingeladen. Die Helfer bekamen totes Tier vom Grill, Hopfenkaltschale, Dank und Spaß. Das ging recht gut, weil die Moped-Schrauberei praktisch überall möglich war. So etwas geht mit dem Auto nicht so einfach, denn ohne Bühne und Schweißgerät kommt man nicht weit.

 

Gibt es in der Region Aachen, Jülich, Düren, Bergheim, Pulheim, Leverkusen, Siegburg, Bonn, Euskirchen, Bad Münstereifel, Simmerrath eine Schraubergemeinschaft, die mir bei meiner Hinterachsefederaufnahme helfen könnte? Mit Bühne und Schweißgerät, klar!

 

 

Gruß Michael

So etwas wurde schon öfter in Köln vom 1.Deutschen Saab Club organisiert...

Hat die letzte Zeit wegen Corona usw. wohl nicht stattgefunden.

Ansonsten frag doch mal bei den Saabfreunden Köln-Bonn, ob dir jedemand mal unter die Arme greifen kann.

Ansonsten wird sich doch wohl eine vernünftige Werkstatt finden, die das Problem ohne utopische Preise beheben kann.

  • Autor

Von innen? Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen! Das ist auch ein Grund, warum ich Hilfe suche, mir fehlt da die nötige Erfahrung.

 

 

Gruß Michael

Von innen? Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen! Das ist auch ein Grund, warum ich Hilfe suche, mir fehlt da die nötige Erfahrung.

 

 

Gruß Michael

 

Nein, deshalb hab ichs ja auch gleich wieder gelöscht ;) Ich war im Kopf bei der Dämpferaufnahme, falsche Synapse :rolleyes:

 

Den Rahmen mit Federteller kann man natürlich nur von unten machen.

  • Autor

Und ich hatte schon gegrübelt, wo und wie die eigentliche Bodenplatte mit dem Träger von oben zugänglich sein könnte. Nicht, dass dafür das Dach ausgebaut werden müsste o. ä., da wäre der Aufwand wohl auch nicht geringer als von unten. Blöde ist ja, dass nicht in Fahrtrichtung links, sondern rechts der Defekt ist. Links ist relativ viel Platz, rechts sind diverse Leitungen, der Tankstutzen usw, also viel Zeug, dass beim Schweißen stört.

 

Ich werde mir am Montag ein Angebot für die Reparatur holen. Mein inzwischen bevorzugter Reifenhändler hat über seinem Tor groß Kfz-Werkstatt stehen. Als ich wegen der Reparatur eines Reifens vom Opel heute dort war, stand ein Auto auf der Bühne, an dem offenbar eine Inspektion gemacht wurde. Ich habe daher nachgefragt, ob er auch Karosseriereparaturen wie meine machen würde. Macht er. Ich bin gespannt, was er mir nach der Besichtigung des Autos auf der Hebebühne anbieten kann.

 

Hat einer von Euch Bilder einer solchen Reparatur? Ich werde hier und im WWW mal nach Federbeinteller und ähnlichen Begriffen suchen.

 

 

Gruß Michael

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.