Veröffentlicht März 27, 20223 j Hallo zusammen, nun möchte ich hier mal nach zwei Tagen mit dem neuen Saab (und so vielem tollen Feedback zu den anderen Problemen) das erste kleine Erfolgserlebnis als bebilderte Anleitung für diejenigen teilen, die ein ähnliches Problem haben. Symptom: Wischwasser ohne Funktionen, d.h. beim Ziehen des rechten Lenkstockschalters kommt kein Wischwasser Mein Vorgehen war: Wischwasserbehälter ausbauen Pumpe abklemmen (Stecker ziehen) Spannung am Stecker messen wenn Lenkstockschalter gezogen wird Gemessene Spannung: 1V → zu wenig zum Betrieb der Pumpe Lenkstockschalter ausbauen (Bilder s.u.) Kontakt im Schalter zurechtbiegen (Bilder s.u.) Test und Einbau Die Schritte 1-4 hätte ich mir zwar letztlich sparen können, aber es hätte ja auch die Pumpe, ein falscher Kontakt oder was anderes sein können. Und ich wusste, dass hier nicht ausreichend Spannung anliegt. Das Problem lag also woanders. Deutlich schneller ging aber der Ausbau des Lenkstockschalters (nachdem ich wusste wie, danke [mention=75]klaus[/mention] für den zielführenden Hinweis). Hier nun die Bilder mit einigen Erläuterungen: 1. Torx-Schrauben der Abdeckung links und rechts vom Lenkrad lösen sowie die Plastikschraube unterhalb um 45° herausdrehen: 2. Die zwei von unten sichtbaren Torx-Schrauben herausschrauben und den Halter welche den linken und rechten Lenkstockschalter hält, entnehmen (ich finde diese massive Bauweise toll, nicht nur Plastik) und dann seitlich die letzten beiden Torx-Schrauben lösen und den rechten Schalter abzutrennen + Stecker ziehen: 3. Jetzt kann man den Durchgang prüfen, und zwar zwischen Pin 53A und 54C (im Stromlaufplan stehtz 54, auf dem Schalter 54c). Bei mir ging der Widerstand erst bei sehr starkem Ziehen des Schalters runter auf 0.2 Ohm. 4. Hier sieht man den Kontakt (am besten den Schalter ziehen, dann sieht man die Bewegung). Um den Kontakt runterzubiegen durch das auf der hier nicht sichtbaren Seite sehr kleine Loch etwas dünnen wie eine Pinzette unter den Kontakt legen, so dass dieser sich auch verbiegen lässt und nicht nur nach unten gedrückt wird). Ich habe zusätzlich noch die äußeren Kontakte abgeschmirgelt und die im inneren des Gehäuses etwas freigekratzt: 5. Nochmal mit dem Multimeter prüfen und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Viel Spaß damit :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.