Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

Ja, ich war tatsächlich kurz davor, mir das passende Auto zum "Tuning-Teil" zu kaufen...

 

Aber ist ja auch echt krass, oder? Super kostet bei uns bald 1,40, da denkt man doch wieder verschärft über Alternativen nach. E85 liegt momentan bei 0,89.

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...nur die E85-tanken fehlen. wie ich einem thread bei mt entnommen haben, besteht allerdings jetzt aktuell eine bessere rechts- und planungssicherheit für tanken-betreiber. das läßt hoffen...

Ja, es geht alles noch viel zu langsam finde ich. Anfang des Jahres gabs auch eine ziemliche Lücke, als die Steuervergünstigung für E50 aufgehoben wurde. Der Umstieg der Tankstellen auf E85 wurde teilweise (was ich gehört hab) ziemlich behindert durch verschärfte TÜV-Prüfungsbestimmungen.

Na ja, mal sehn wies weitergeht.

  • Autor

Nachdem Super gestern bei uns auf 1.43 war ist der Drang den Flexitune auf-und einzubauen wieder grösser geworden... Auch wenn E85 hier in Aachen 110ct/l kostet. Langsam rechnet sich auch das.

/To

...und der Sprit wird noch teurer. er liegt jetzt schon realistisch über 1,50 €, profitiert derzeit nur noch vom aktuell günstigen euro/dollar-kurs bzw. vom "schwachen" dollar. sobald sich der dollar wieder erholt, werden benzin-preise unter 1,50 € und diesel-preise unter 1,30 € der vergangenheit angehören...

Heute in der NZZ: Biotreibstoff nicht zwingend umweltfreundlich

 

Tja, was soll man jetzt denken? Heute ist ein sehr interessanter Artikel in der NZZ: http://www.nzz.ch/2007/05/22/il/newzzF1ZXT41B-12.html

 

War ich gerade gedanklich soweit mich zu entschließen umzurüsten, zu 50% motiviert, etwas "für" die Umwelt zu tun, wenn man schon so eine "Schleuder" fährt", zu 50% natürlich aber auch des Spritpreises wegen und dann steht in einer Studie:

Durch niedrigen Ernteertrag erklärt sich die extrem hohe Umweltbelastung des in Europa aus Roggen produzierten Ethanols. Dieses weist laut Studie die mit Abstand schlechteste Ökobilanz aller untersuchten Biotreibstoffe auf.

 

Dieses Zitat bezieht sich natürlich nur auf in Europa hergestelltes Ethanol, jedoch sieht es in Brasilien schlimmer aus. Die Umweltfreundlichkeit könne nur durch gezielte Kontrolle von Brandrohdungen erhöht werden.

 

Was meint Ihr? Ist doch egal, weil es nachwächst? Oder ...

Naja... Zumindest spart es Oel. Und das brauchen wir fuer andere Sachen dringender als es zu verfeuern.

Die gestiegene Vielfalt erfordert vom Nutzer auch eine Beschäftigung mit dem Thema. Ich finde es echt schwierig, daß oft kaum eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Treibstoffen in der Öffentlichkeit stattfindet.

Weil es halt jahrzehntelang nur die Unterscheidung zwischen Benzin und Diesel gab und es egal war, ob die Tanke grün oder blau war.

 

Ethanol kann man aus ganz verschiedenen Rohstoffen herstellen, und diese können auch auf verschiedene Weisen gewonnen werden. In Schweden z.B. wird sehr viel Abfallholz aus der Holzindustrie verwendet. Das ist denke ich kein Vergleich mit z.B. riesigen Gen-Mais Monokulturen, die es in anderen Ländern wohl auch (bald) gibt.

 

Nun ja, es muss jedenfalls was getan werden...

Auf gerodetem Regenwald wächst nicht mehr viel außer Gras für Kühe vielleicht. . . und das Ökosystem ist für immer im Ar$ch.

Aber "unser" Ethanol kommt ja nicht aus Brasilien, eher aus Schweden, und die haben schon Probleme mit dem Abforsten der Flächen, die sich die Natur jedes Jahr wieder holt. . . außerdem braucht jede Landwirtschaft Platz, ist nun mal so. So viele Flächen wie EU-subventioniert hier brach liegen. . . Und die Pflanzen, die da angebaut werden, binden auch wieder cee-o-zwo - würd mich interessieren, ob die Empa das mitbedacht hat.

würd mich interessieren, ob die Empa das mitbedacht hat.

 

 

Stimmt! Würde mich auch interessieren.

 

 

 

Aber mal noch eine ganz andere Frage (und bitte nicht schlagen, wenn sie dumm ist):

Wikipedia sagt: Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Benzin bedingt - soweit so gut, das Auto verbraucht also mehr. Vorausgesetzt, das Steuergerät ist eingebaut und man fährt mit E 85. Wie ist es, wenn gerade keine Tankstelle in der Nähe ist? Benzin kann man ja auch tanken, der Heizwert ist höher - aber wie ist das mit dem Verbrauch?

Weiß schon, daß ich mir die Frage beinahe selbst beantwortet habe, aber ich weiß nicht, was das Steuergerät genau macht...

Auf den Punkt gebracht: Verbraucht ein umgerüstetes Fahrzeug, welches nur mit Benzin fährt mehr?

natürlich! :D das läuft dann ganz einfach zu fett, solange man keinen Kat hat ist das kurzfristig nicht schädlich. Lieber zu Fett als zu Dünn, ähm mager!
Soll ich lachen :smile: oder weinen :frown: oder eben explizit sagen: Sorry, kenne mich nicht aus, darum frage ich nach :confused: , auch wenns dumm sein mag...
macht nix, kost' ja nix. . .

Ahh, jetzt verstehe ich es: Ich glaube, wir reden aneinander vorbei :confused:

Ich habe gemeint, verbraucht ein Auto MIT Steuergerät, welches mangels E85 mit Benzin fährt, auch mehr?

Kommt drauf an, ob das Steuergerät das erkennt. Wenn nicht, ist es natürlich fetter eingestellt als für Benzinbetrieb. Also brauchts auf jeden Fall mehr Spritt dann. . .
O.K., Danke! Dann kann ich dahingehend mal forschen, ob das Steuergerät, welches ich mir ausspioniert habe, das auch kann. Sonst finde ich es bei der geringen Dichte an Ethanol-Tankstellen ziemlich übel ...
bei den neuen FFV-Fahrzeugen ist es meines Wissens so, daß der Mehrverbrauch eindeutig NUR im E85-Betrieb vorhanden ist, bei Benzin-Betankung also die "normalen" Verbrauchswerte gelten. Man muß dabei wohl berücksichtigen, daß man bei wechselnder Betankung eben auch Mischverhältnisse beider Kraftstoffe im Tank hat...
  • Autor

Hi,

wenn Du Benzin tankst wird der Verbrauch auch geringer... vorausgesetzt, Du hast ein Steuergerät, welches das merkt, oder aber ein umschalt-/abschaltbares.

 

...Vorausgesetzt, das Steuergerät ist eingebaut und man fährt mit E 85. Wie ist es, wenn gerade keine Tankstelle in der Nähe ist? Benzin kann man ja auch tanken, der Heizwert ist höher - aber wie ist das mit dem Verbrauch?

O.K., hab' mal auf der Herstellerseite nachgesehen, dort steht:

Über einen Schalter im Innenraum kann der Fahrer zwei Kennfelder abrufen: 1. Für den Betrieb mit Benzin oder für den Fall das maximal 40 Prozent E85 im Tank sind. 2. Für den Betrieb mit E85, wenn maximal 40 Prozent Benzin beigemischt sind. Klasse: Es darf beliebig gepanscht werden. Nur eine 50:50 Mischung sollte man vermeiden.

 

Dann dürfte es ja kein Problem sein.

Dank Euch!

Nur mal so zur Info:

Der TÜV Nord hat die Ethanol Tests zur Zertifizierung bzw. Emissionsbelastung im Fahrbetrieb bis auf weiteres ausgesetzt.

Es gibt wohl noch keine Gesetzliche Definition von der Suppe (E85) geschweige denn Test Sprit ( DiN sowieso usw....)

  • Autor

Da sind wir deutschen immer etwas langsam...

 

Konnte aber in der EN590 auch nix finden, bisher.

 

/To

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Interssanter Artikel (Achtung, Englisch)

Unmodifizierter Prius auf E85

 

kurz:

*Verbesserung aller gemessenen Abgaswerte, besonders HC und NOx, CO weniger

* etwas schlechtere Kaltlaufphase.

* erhöhter Verbrauch um ca. 33%

* Leistungssteigerung um ca. 20%(!)

* Drehmomentverbesserung um ca 32%(!)

 

Trotz Motorkontrollleuchte wurde nachgeprüft, dass die Motoroelektronik die erforderliche Einspritzmenge liefern konnte. Die grosse Abweichung vom Sollwert hat das Aufleuchten der Lampe zur Folge.

 

Verbesserungswürdig:

*Kaltstartverhalten

*Fuel map für den Betriebsbereich anpassen.

 

/To

Na, wenn das alles ist - Kaltstartverhalten ist bei vielen 900t wegen anfangs abblasendem Krümmer eh übel, also keine Kurz-Strecken, d'accord.

Was heißt Fuel-Map-Anpassen?

Läuft er stellenweise zu mager oder viel zu fett?

Ist natürlich ein ganz anderes Auto, aber trotzdem interessant.

  • Autor
Na, wenn das alles ist - Kaltstartverhalten ist bei vielen 900t wegen anfangs abblasendem Krümmer eh übel, also keine Kurz-Strecken, d'accord.

Was heißt Fuel-Map-Anpassen?

Läuft er stellenweise zu mager oder viel zu fett?

Ist natürlich ein ganz anderes Auto, aber trotzdem interessant.

 

Ähm... selbst lesen hilft ;)

 

Er läuft eben nicht(!) zu mager, obwohl die Motorkontrollampe ein Problem anzeigt.

 

Klar ist es ein anderes Auto, aber zeigt auf das ein Serienfahrzeug durchaus damit klar kommt, sei es weil Toyota eh mit dem Gedanken spielt, den für E85 freizugeben oder weil es überall auf der Welt unterschiedliche Kraftstoffqualitäten gibt.

 

/To

Ähm... selbst lesen hilft ;)

 

dauert aber auch ;) deshalb direkt gefragt - damit du ihn nicht umsonst gelesen hast :D

 

Ist zwar ein wesentlich, naja, "intelligenteres" Töfftöff als unsere Schwedenpanzer, aber ein positives Zeichen ist es doch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.