Juni 22, 200619 j Autor Hi Marbo. Also ich werd nicht schlau, was du da für Federn in dem Aero und CSE hast :-(( Ich dachte noch, dass die Farbpunkte für die Aerofeder über die Jahre vielleicht ausgeblichen oder sich sonstwie etwas verändert haben, ich hab aber nichts gefunden in der WHB Liste, was zu dem Drahtdurchmesser von 13.37 mm passen und "ähnliche" Farben hat... Auch die CSE Feder ist mir ein Rätsel, "blau/Weiß" stimmt zwar mit dem EPC überein, aber die Feder müsste eigentlich 13.53 mm haben, deine hat aber 13.15 mm trotz blau-weiß?!?! Noch ein paar weitere Gedanken zu Aero-FW-Mythen: Beim Erscheinen des Aero 1994 hatte der Aero ja lt. Pressetexte um 10% härtere Federn. Das wollte ich mal prüfen, also hab ich die Federsteifigkeit des 94er Aero mit der eines "gleichgewichtigen" CS verglichen. An der VA stimmt das tatsächlich, die Federn sind ziemlich genau 10% steifer! (wenn man Aero man/aut mit einem vollausgestattenen CS man./aut. vergleicht). An der HA aber die Ernüchterung: 94-96 Aero man: gelb-weiß (d=13.5, fr.L. = 320) 94-96 Aero aut: gelb-grün (d=13.7, fr.L.=321) Erstaunlicherweise wird beim Aero für die HA zwischen man. und aut. unterschieden, obwohl doch eigentlich keine Belastung der HA durch das schwerere Automatikgetriebe zu erwarten ist. Bei der HA Feder für CS und CD gibt es keine Unterscheidung zwischen man. und aut.: 92/93 und 94-96 und 97/98 Code "BB": - mit 2xAirbag, AC, Audio System, Elektrische Sitze (oder Schiebedach), Leder: gelb-gelb (13.5/325) 92/93 und 94-96 und 97/98 Code "BH": - 2xAB, AC, Audio System, Leder, elektr. Sitze, Glasdach, Heckwischer: gelb-blau (13.7/326) Welche Schlüsse ziehe ich daraus? - der Aero hatte tatsächlich beim Erscheinen 1994 eine 10% steifere Feder gegenüber einem gleichgewichtigen CS, aber nur an der Vorderachse. - die HA Feder war scheinbar sogar etwas weicher (vergleicht man z.B. die Aero man. Feder mit der eines vollausgestatteten CS). - vergleicht man die HA Federlänge des Aero (320) mit der eines CS (325), so liegt der Schluß nahe,dass der Aero wohl eher 5 mm tiefer liegt als 10 (Abstand Radflanschmitte zu Radhaus). Diese Aussage kann man auch auf engl.sprachigen Foren lesen (VA=8 mm, HA = 5mm tiefer). Ein serienmäßiger Aero (mit 16" Felgen und 205/55/16) liegt verglichen mit einem serienmäßigen CS(E) (mit serienmäßigen 15" Felgen und 195/65/15) aber nochmal tiefer. - an der VA sind "Höhenvergleiche" mit den WHB-Daten praktisch nicht möglich, weil eine Aero man. Feder 402 mm lang ist, eine CS man. mit Vollausstattung aber 437mm !! Da müßte man jetzt schon viel rechnen, ob da auf ein Ergebnis zu kommen... Werd mich jetzt mal auf die Suche machen nach einer Firma/Werkstatt, die einen Federnprüfer hat und dann mal gucken, ob ich mir die wichtigsten Federn "zusammen leihen" kann, vor allem die mit zweistelligem Buchstaben-Code (ab 95 1/2 verwendet). Gruss, gp.
Juni 23, 200619 j Autor Das kann sehr gut sein - die andere Frage ist, wie sich ein Optimum darstellt, das ist ja immer sehr subjektiv. Ich hatte nicht gemeint, "Optimum" bezogen auf Fahrkomfort oder Fahrsicherheit, sondern wie schon geschrieben, es wird eine Nulllage angenommen beim Entwurf des Fahrwerks, und um diese Nulllage ist die Fahrwerkgeometrie optimal bzgl. Lenkung und Antriebswellenverlauf (und damit bzgl. Mechanik- und Reifenverschleiß). Legt man nun einfach tiefer ohne die Geometrie zu korrigieren (und was kann man am 9000 schon korrigieren??), dann wir es schlichtweg schlechter bezogen auf viele Parameter. Kleines Beispiel: legt man z.B. einen 911 tiefer, muß auch das Lenkgetriebe unterlegt werden, weil sonst die Spurstangen angewinkelt sind und das Lenkverhalten ganz seltsam wird! Noch was zu "optimal": Du wirst lachen, aber man kann mathematisch die benötigten Dämpfungswerte zu einer bestimmten Feder/Aufbaumassenkombination ermitteln, dabei berechnet man das Optimum für Komfort und Fahrsicherheit, es ist also nicht einfach "Geschmackssache". Leider sind die erforderlichen Dämpfungswerte für Komfort und Fahrsicherheit nicht identisch und wenn man noch unterschiedliche Beladung berücksichtigt, wird's noch un+bersichtlicher. Und hier kommt wohl der Geschmack doch zum tragen, d.h. leg ich ein Fahrzeug für mehr Komfort bei einer Person aus und mach es "nur sicher" bei voller Beladung oder muß das Fahrzeug eher komfortabel und sicher sein bei voller Beladung aber wenn nur der Fahrer drin sitzt darf es ruhig unkomfortabel sein (z.B. ein Bus)? Beim Aero denk ich hat man sich gedacht, dass das das typsiche Firmenleasing Fzg. ist, das hautpsächlich von einer Person gefahren wird, dann aber zügig und auf längeren Strecken. Deswegen sind die Federn auch nicht so hart, es ist einfach mehr optimiert auf Fahrkomfort und Sicherheit für geringe Beladung. Gruss, gp.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.