Veröffentlicht März 3, 200520 j Auslesen des Fehlercodes vom LH-Steuergerät - nur LH 2.4 und 2.4.2! Unter der Rückbank in der Mitte ist ein schwarzer Stecker, abgedeckt mit einer Plastikkappe und eingelassen in eine Metallhalterung. Der Stecker hat 10 mögliche Belegungen - es gehen aber nur 4 Kabel rein. An der Seite des Steckers auf dem Plastik stehen kleine Zahlen, die Wichtige ist hier die "2". Möglicherweise ist dieser Stecker in anderen Baujahren an anderer Stelle positioniert - das weiß ich grad nicht. Zum auslesen braucht man ein langes Kabel (Litze ist am besten). Das eine Ende muss an den Pin "2" des erwähnten Steckers, das andere Ende an Masse. Man schneidet nun das Kabel in der Mitte durch und baut einen An/Aus Schalter ein. ACHTUNG! Das Kabel sollte so lang sein, dass man den eingebauten Schalter bequem vom Fahrersitz aus bedienen kann! Man sollte auch genau die An bzw. Aus Position des Schalters wissen! Soviel zur Vorgeschichte ;-) Das Auslesen: 1. Zündung aus, Testschalter aus --> Kabel anschließen (siehe oben) 2. Testschalter aus, Zündung einschalten (nur einschalten, nicht starten) 3. nachdem Check Engine (ce) zu leuchten beginnt Testschalter einschalten --> ce sollte nach dem Einschalten des Testschalters sofort ausgehen 4. warten bis ce einmal kurz aufblitzt, dann den Testschalter ausschalten --> nun wird der erste Fehlercode angezeigt Fehlercode: 1. langer Blitz am Anfang quasi als Zeichen, dass jetzt der Fehlercode gleich angezeigt wird 2. jetzt folgt der Fehlercode, zusammengesetzt aus einer Reihe ce-Blitze (also z.b. 1 Blitz-kurze Pause-2 Blitze kurz hintereinander-kurze Pause-2 Blitze kurz hintereinander-kurze Pause-3 Blitze kurz hintereinander-kurze Pause-1 Blitz = Fehlercode 12231) 3. am Ende kommt noch einmal ein langer Blitz wie am Anfang 4. der jeweilige Fehlercode wird so lange wiederholt bis man den nächsten abruft weitere Fehlercodes: hat man sich den Ersten notiert, kann man den Nächsten abrufen 1. Testschalter wieder einschalten und nachdem ce kurz einmal aufblitz wieder ausschalten - nun wird der nächste Fehler angezeigt (siehe Fehlercode) 2. immer weiter so verfahren, bis der Fehlercode 00000 angezeigt wird (=nur zwei lange Blitze ohne die kurzen zwischendurch, also 1. + 3. von fehlercode s.o.), d.h. mehr Fehler sind nicht gespeichert Will man den Fehlerspeicher löschen sollte man die Codes auslesen und erst nach dem erscheinen der 00000 den Speicher löschen; dies geht wie folgt: Fehlerspeicher löschen: 1. Code 00000 sollte angezeigt worden sein 2. nachdem man die Codes alle ausgelesen hat Testschalter einschalten und diesmal ce 3x aufblitzen lassen, dann den Testschalter erst ausschalten, nun ist der Speicher gelöscht! Klingt alles ziemlich kompliziert (zumindest ging mir das so vorm ersten mal) ist aber eigentlich echt easy und man hat auch Zeit alles aufzuschreiben, da der jeweilige Code ja auch xmal wiederholt wird. Ein Fehlercode erscheint immer (auch immer als erster!), das ist der Code 12231 --> der steht dafür, dass kein rpm Signal anliegt (was ja bei Motor aus auch nicht geht ;-)) Fehlercodes: 12231 Off No ignition signal 12221 On No air mass meter signal 12214 On Temperature sensor signal faulty 12211 Off Incorrect battery voltage 12225 On Oxygen sensor faulty or preheat defective 12223 On Fuel-air mixture lean 12224 On Fuel-air mixture rich 12232 Off Memory voltage >1V 12212 Off Throttle position sensor malfunction of idle contact 12213 Off Throttle sensor malfunction - full throttle contact 12222 Off AIC system faulty 12111 Off Oxygen sensor adaptation fault - throttle open 12112 Off Oxygen sensor adaptation fault - idle position 12113 Off AIC adaptation fault, pulse ratio too low 12114 Off AIC adaptation fault, pulse ratio too high 00000 Off No more error codes or no faults detected Steht auch alles ausführlich im Bentley ab Seite 240-5. Grüße Jens
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.