Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

mit freundlicher Genehmigung des Autors Hardy.

<hr><br>

<font face="Arial,Helvetica" size="3"><b>Karosserierost am Saab 900 Bj. 78-93</b><p>Zunächst muß festgehalten werden, daß der Rostschutz am Saab 900 grundsätzlich gut ist - die Karosseriekonstruktion hat relativ wenige abgeschlossene Hohlräume, die ab Werk ausreichend behandelt sind. Auch der Unterboden ist gut geschützt und die verwendete Lackqualität hochwertig. Ein gepflegtes Auto wird wenig bis gar keinen Rost aufweisen - höchstens an den ganz typischen Stellen. Mit zunehmendem Alter läßt wie bei jedem anderen Fahrzeug durch Alterung die Wirkung der Hohlraumversiegelung nach, es kommt zu Durchrostungen von innen nach außen.<br>Ein Manko der auch im Vorbau weitgehend verschweißten Karosserie ist, daß Unfallschäden zu Rostnestern führen können. Von der Karosserie lassen sich an großen Blechteilen nur die Hauben und Türen, das Schiebedach und der Kühlerrahmen abschrauben. Alle anderen Teile sind nur durch Lösen geschweißter Verbindungen von der Karosserie zu trennen. Das gilt auch für die vorderen Kotflügel, die bei Frontschäden bei einer Verformung des Kühlerrahmens oft in Mitleidenschaft gezogen werden - auch auf der dem Aufprall abgewandten Seite. Das gleiche gilt für die Aufnahmen der vorderen Stoßstangen. Wenn die Aufprallenergie nicht mehr von der Stoßstange aufgefangen werden kann, knicken die Aufnahmen ab. An diesen beiden Punkten kann man übrigens ein in Frage kommendes Fahrzeug auch am einfachsten auf Vorschäden untersuchen.<br>

 

<p><b>Kritische Punkte:</b>

<p><b>1). </b>Die Radläufe des vorderen Kotflügels, die mit einem Kunststoffradlauf abgedeckt sind, können von innen nach außen durchrosten, was man im fortgeschrittenem Stadium von außen leicht sieht. Das Anfangsstadium kann man bei offener Motorhaube von innen kontrollieren. Aber aufgepaßt: Die an dieser Stelle innen aufgebrachte braune Hohlraumversiegelung kann zum Teil wie Rost aussehen - wenn sie sich blättrig ablöst sollte sie dringend aufgefrischt werden. Der Kunststoffradlauf selbst ist wesentlich aufwändiger als es auf den ersten Blick scheinen mag - er hat einen Kern aus dünnem Federstahl und ist innen mit Hohlraumwachs gefüllt. Das soll Eindringen von Feuchtigkeit und Entstehen von Kantenrost von außen verhindern. Wellige und gebrochene Teile sollte man ersetzen, zumal die nicht teuer sind (ca. 25 Euro / Stück). <br><br><img src="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=6790&d=1158678436" width="400" height="202" border="0">

 

<p><b>2) </b>Weiter hat es gerne Kantenrost an den Blechdomen, an denen die Vorderradaufhängung befestigt ist, hier ist die Schweißnahtabdichtung mangelhaft. <br><br><img src="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=6791&d=1158678436" width="400" height="268" border="0">

 

<p><b>3)</b> Unter und hinter der Batterie wütet durch austretende Batteriesäure auch manchmal die braune Pest - alternativ hier steht gerne ein "Ölsumpf", der zwar Korrosion verhindert, aber auch kein Ausweis guter Pflege ist.

 

<p><b>4)</b> Unter dem Scheibenwaschbehälter kann es durch verstopfte Ablauflöcher und stehende Feuchtigkeit bei undichtem Behälter oder Schlauchanschlüssen zu Durchrostungen kommen.

 

<p><b>5)</b> Ein Saab-Klassiker sind Durchrostungen im Bereich des Antriebswellentunnels, das kam auch schon gerne bei den Modellen 96 und 99 vor. <br><br> <img src="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=6792&d=1158678436" width="400" height="268" border="0">

 

<p><b>6)</b> Wenn der Längsträger vom Antriebswellentunnel in Richtung Fahrgastzelle und der Fahrgastzellenboden um diesen Träger herum sehr stark befallen sind, steht das Auto vor dem Exitus. Das kommt gelegentlich bei den ersten Modelljahren bis etwa 1983 vor. Vorsicht ist angebracht bei Reparaturschweißungen in diesem Bereich. Die Bleche sind hier recht dick (> 1mm) und eine wirklich fachgerechte Instandsetzung bedeutet aufwändiges Heraustrennen des verrosteten Teils und Einsetzen frischen, gleich dicken Blechs. Wegen der auf der Oberseite (im Fußraum der Frontpassagiere) aufgebrachten Antidröhnbeschichtung ist das eine zeitraubende und schmutzige Arbeit. Über Rostlöcher gebratene Reparaturbleche aus dünnem 0,7er Karosserieblech sind eher Kosmetik und lösen das Problem nicht wirklich.

 

<p><b>7) </b>Die Schweißnähte des sehr stabilen Querträgers unter dem Kühler zerbröseln bei manchen Exemplaren an der Stelle, wo die Frontschürze angeschraubt ist.<br>Auch die zwei nach hinten führenden Schweißnähte werden betroffen.

 

<p><b>8)</b> Die Türen rosten notorisch gerne an den Unterkanten, weil die Wasserabläufe verstopfen. Das ist meistens der erste Punkt, an dem die braune Pest wütet. Rost kann den Innenrahmen der Tür betreffen (im Bild Nr. II) sowie den Bereich, in dem das Außentürblech angefalzt ist (im Bild Nr. I). Türrost ist recht häufig und sagt nicht so viel über die Pflege des Wagens aus als vielmehr über Alter und Einsatzbedingungen.<br><br> <img src="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=6796&d=1158678711" width="400" height="184" border="0">

 

<p><b>9) </b>Auch an Heckklappe (CombiCoupé) und Kofferraumdeckel (Sedan) kommen Durchrostungen wegen verstopfter Ablauflöcher oder wegen unsachgemäß befestigter Spoiler vor.

 

<p><b>10) </b>Die hinteren Radläufe werden wie die vorderen von Rost befallen, hier jedoch insbesondere, wenn einer der Vorbesitzer im Parkhaus damit hängen geblieben ist. Bei den dann erforderlichen Richtarbeiten wird der Korrosionsschutz oft nicht oder nicht gut genug nachgearbeitet.<br><br><img src="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=6794&d=1158678436" width="400" height="268" border="0">

 

<p><b>11)</b> Auch der Übergang vom hinteren Radlauf zum Schweller kann von Rost betroffen sein.<br><br><img src="http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=6794&d=1158678436" width="400" height="268" border="0">

 

<p><b>12)</b> Unter dem Kofferraumboden in der Reserveradmulde kommt es auch gelegentlich zu nicht serienmäßigen Löchern. Es betrifft die quer verlaufende Schweißnaht (durch schlechte Abdichtung) oder die Ecken der Reserveradmulde (durch Wassereinbrüche).

 

<p><b>13)</b> Auch die Motorhaube kann rosten, insbesondere an den Seiten hinten im Bereich der Motorhaubenauflage - oder punktuell an der Vorderkante. Rost tritt entweder als Durchrostung von innen nach außen auf und an der Vorderkante auch flächig von außen als Folge von Steinschlag. Der Rost von innen ist eine Folge mangelhaften Korrosionsschutzes ab Werk. Motorhaubenrost tritt unabhängig vom restlichen Zustand des Autos auf, es gibt rostfreie Exemplare mit seitlichen Durchrostungen der Motorhaube und vollkommen vergammelte Fahrzeuge mit rostfreier Haube.

 

<p><b>14)</b> Von den mechanischen Teilen haben nur die Hinterachsen bei Autos früher Baujahre mehr oder weniger tiefe Anrostungen - meistens noch im kosmetischen Bereich. Hier blättert die Lackierung ab, der Stahl liegt ungeschützt. Alle anderen Längs- und Querlenker haben in der Regel höchstens leichten Oberflächenrost.

</font><center><hr>

tecr_radlaufkante.jpg.1ac01b944bc73dfc72e3818bac8b6532.jpg

tecr_federdom.jpg.5669df23faad0021475384ba6f4764df.jpg

tecr_wellentunnel.jpg.a7a2b63c967dae53351cc472368c0ed3.jpg

tecr_schwellerende.jpg.cb9f0f65b16986dcbe027381da3a273b.jpg

tecr_Tuer.jpg.1b12ae0ddb4c510b14abbb8d5135c01e.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.