Liebe Saabfreundinnen und -freunde,
ich möchte mich mit einem Problem, betreffend meinen 9-5 3.0 TiD, BJ 12/2004, Laufleistung 155000 km, an Euch wenden: Seit einiger Zeit funktioniert der Turbo nur noch sehr selten, der Motor hat entsprechend wenig Leistung und rußt im hohen Drehzahlbereich. Ausschalten und Neustarten des Motors haben keinen Einfluss auf die Funktion des Turbos. Aber manchmal, völlig unerwartet, funktioniert der Turbo und der Saab fährt wie eh und jeh. Dann kommt es gelegentlich vor, dass der Turbolader während der Fahrt seinen Dienst quittiert. Zeitweise kann ich aber auch eine lange Autobahnstrecke von über 300 km mit Turbofunktion durchfahren und erst beim nächsten Start des Motors versagt der Turbolader.
Ich war bereits in einer freien Werkstatt, da es im Raum Jena keine Fachwerkstatt gibt und ich das Auto beruflich täglich benötigee. Die Fehlerdiagnose ergab laut Werksattinhaber: Sporadischer Fehler Ladedrucksensor!
Das Auto ist eigentlich fast nur im Langstreckeneinsatz (Jena<->Koblenz), jedoch ist das Turboproblem erst aufgetreten, nachdem meine Frau im Winter den Saab überwiegend im Stadtverkehr genutzt hat.
Nun meine Fragen an Euch:
1. Ich las bereits in anderen Threads, dass der Ladedrucksensor verkohlt sein kann und ein Ausbau mit anschließender Reinigung Wunder bewirkt. Was habt Ihr damit für Erfahrungen und v.a., wo befindet sich der Ladedrucksensor? Ich habe bisher noch keine Informationen darüber gefunden. Kann man den so ohne Weiteres einfach ausbauen?
2. Falls ich einen neuen Ladedrucksensor benötige, wo kann ich diesen erwerben. Ich habe im Internet gesucht, aber leider ohne Ergebnis!
Ich danke Euch herzlich im Voraus und würde mich über Tipps und Hilfestellungen sehr freuen, da ich eigentlich mit dem Auto zufrieden bin, es vor fünf Jahren mit 70000 km günstig gekauft habe und bis auf ein defektes Ölfiltergehäuse bisher noch keine weiteren Probleme aufgetreten sind.
Viele Grüße von Felix
ich möchte mich mit einem Problem, betreffend meinen 9-5 3.0 TiD, BJ 12/2004, Laufleistung 155000 km, an Euch wenden: Seit einiger Zeit funktioniert der Turbo nur noch sehr selten, der Motor hat entsprechend wenig Leistung und rußt im hohen Drehzahlbereich. Ausschalten und Neustarten des Motors haben keinen Einfluss auf die Funktion des Turbos. Aber manchmal, völlig unerwartet, funktioniert der Turbo und der Saab fährt wie eh und jeh. Dann kommt es gelegentlich vor, dass der Turbolader während der Fahrt seinen Dienst quittiert. Zeitweise kann ich aber auch eine lange Autobahnstrecke von über 300 km mit Turbofunktion durchfahren und erst beim nächsten Start des Motors versagt der Turbolader.
Ich war bereits in einer freien Werkstatt, da es im Raum Jena keine Fachwerkstatt gibt und ich das Auto beruflich täglich benötigee. Die Fehlerdiagnose ergab laut Werksattinhaber: Sporadischer Fehler Ladedrucksensor!
Das Auto ist eigentlich fast nur im Langstreckeneinsatz (Jena<->Koblenz), jedoch ist das Turboproblem erst aufgetreten, nachdem meine Frau im Winter den Saab überwiegend im Stadtverkehr genutzt hat.
Nun meine Fragen an Euch:
1. Ich las bereits in anderen Threads, dass der Ladedrucksensor verkohlt sein kann und ein Ausbau mit anschließender Reinigung Wunder bewirkt. Was habt Ihr damit für Erfahrungen und v.a., wo befindet sich der Ladedrucksensor? Ich habe bisher noch keine Informationen darüber gefunden. Kann man den so ohne Weiteres einfach ausbauen?
2. Falls ich einen neuen Ladedrucksensor benötige, wo kann ich diesen erwerben. Ich habe im Internet gesucht, aber leider ohne Ergebnis!
Ich danke Euch herzlich im Voraus und würde mich über Tipps und Hilfestellungen sehr freuen, da ich eigentlich mit dem Auto zufrieden bin, es vor fünf Jahren mit 70000 km günstig gekauft habe und bis auf ein defektes Ölfiltergehäuse bisher noch keine weiteren Probleme aufgetreten sind.
Viele Grüße von Felix
Zuletzt bearbeitet: