9-5 3.0 TiD Fehler Ladedrucksensor

Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Liebe Saabfreundinnen und -freunde,
ich möchte mich mit einem Problem, betreffend meinen 9-5 3.0 TiD, BJ 12/2004, Laufleistung 155000 km, an Euch wenden: Seit einiger Zeit funktioniert der Turbo nur noch sehr selten, der Motor hat entsprechend wenig Leistung und rußt im hohen Drehzahlbereich. Ausschalten und Neustarten des Motors haben keinen Einfluss auf die Funktion des Turbos. Aber manchmal, völlig unerwartet, funktioniert der Turbo und der Saab fährt wie eh und jeh. Dann kommt es gelegentlich vor, dass der Turbolader während der Fahrt seinen Dienst quittiert. Zeitweise kann ich aber auch eine lange Autobahnstrecke von über 300 km mit Turbofunktion durchfahren und erst beim nächsten Start des Motors versagt der Turbolader.
Ich war bereits in einer freien Werkstatt, da es im Raum Jena keine Fachwerkstatt gibt und ich das Auto beruflich täglich benötigee. Die Fehlerdiagnose ergab laut Werksattinhaber: Sporadischer Fehler Ladedrucksensor!
Das Auto ist eigentlich fast nur im Langstreckeneinsatz (Jena<->Koblenz), jedoch ist das Turboproblem erst aufgetreten, nachdem meine Frau im Winter den Saab überwiegend im Stadtverkehr genutzt hat.
Nun meine Fragen an Euch:
1. Ich las bereits in anderen Threads, dass der Ladedrucksensor verkohlt sein kann und ein Ausbau mit anschließender Reinigung Wunder bewirkt. Was habt Ihr damit für Erfahrungen und v.a., wo befindet sich der Ladedrucksensor? Ich habe bisher noch keine Informationen darüber gefunden. Kann man den so ohne Weiteres einfach ausbauen?
2. Falls ich einen neuen Ladedrucksensor benötige, wo kann ich diesen erwerben. Ich habe im Internet gesucht, aber leider ohne Ergebnis!
Ich danke Euch herzlich im Voraus und würde mich über Tipps und Hilfestellungen sehr freuen, da ich eigentlich mit dem Auto zufrieden bin, es vor fünf Jahren mit 70000 km günstig gekauft habe und bis auf ein defektes Ölfiltergehäuse bisher noch keine weiteren Probleme aufgetreten sind.

Viele Grüße von Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich eher nach einem Klassiker beim 3.0 TiD an. Das hat nix mit dem Turbo zu tun, sondern mit der Hochdruckpumpe des Commonrail. Irgendwann wird der Motor auch anfangen, schlecht zu starten. Ursache ist eine mangelhafte Verarbeitung der Commonrail-Pumpe, was zur Bildung von feinen Spänen führt. Dies verstopfen dann die Pumpe und führen dazu, dass die Magnetventile nicht mehr richtig funktionieren. Es muss die Hochdruckpumpe ausgebaut, gespült und ein Reparatursatz (mit neuen Magnetventilen) eingebaut werden. Bei mir eine Affaire von ca 700€. Die Werkstatt unbedingt darauf hinweisen, dass die Pumpe gespült wird um auch andere Späne zu entfernen.
Das Gefühl von fehlendem Turbo kommt daher, dass der Diesel-Druck im Commonrail-System zu niedrig wird. Die Motorsteuerung schaltet dann ins Not/Schutz- Programm. Plötzlich fährt er sich wie ein Daimler 200D von 1970.
 
Das Gefühl von fehlendem Turbo kommt daher, dass der Diesel-Druck im Commonrail-System zu niedrig wird. Die Motorsteuerung schaltet dann ins Not/Schutz- Programm. Plötzlich fährt er sich wie ein Daimler 200D von 1970.

Da der Druck im Rail ständig überwacht wird, müsste es bei zu großen Abweichungen zwischen Soll- und Istdruck eigentlich zur Auslösung der Motorkontrollleuchte kommen.
Spätestens wenn der Motor in die Leistungsreduzierung geht, wird die MKL auf sich aufmerksam machen.

Seit einiger Zeit funktioniert der Turbo nur noch sehr selten, der Motor hat entsprechend wenig Leistung und rußt im hohen Drehzahlbereich.

Schwarzrauch entsteht beim Diesel in der Regel durch Sauerstoffmangel oder Überfettung bei der Verbrennung.
Bei der Fehlersuche die üblichen Verdächtigen überprüfen:

- bei Möglichkeit erstmal Ladedruck gegenmessen lassen
- Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten kontrollieren
- Ladedruckregelventil auf Funktion überprüfen
- Ladedrucksensor auf Funktion/ Verschmutzung kontrollieren
- Luftmassenmesser kontrollieren

Der Fehler sollte durch eine kompetente Werkstatt eigentlich zu finden sein.
Aber schau dir erstmal den Ladedrucksensor an, der kann bei Kurzstreckenbetrieb schon mal gern durch die AGR verrußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwarzrauch entsteht beim Diesel in der Regel durch Sauerstoffmangel oder Überfettung bei der Verbrennung.

Kleine Ergänzung: Oder durch eine unzureichende Gemischaufbereitung aufgrund von verkokten Injektoren.
 
Ich hatte so ein 3.0TiD ja auch mal....
Gleiche Problematik: Gelegentlich keine Leistung auf der AB. So fing alles an... Neuer Luftmassenmesser wurde engebaut und der Fehler blieb. Zudem lies er sich dann manchmal nicht starten. Er orgelte fröhlich aber an wollte er nicht gehen. Das Ende vom Lied war dann die beschriebene Hochdruckpumpe!
Reparatursatz macht am meisten Sinn wenn du den Wagen weiter fahren möchtest, denn eine neue Pumpe ist doppelt so teuer und neigt dann auch zur Bildung von Metallabrieb.
 
Auch habe einen 3.0L TID tolles Fahrzeug. Zum Empfehlen ist es in eine Werkstatt zu gehen die einen Tech Tester für Saab hat. Mit dem Tech ist man in der Lage alle Daten aus zu lesen auch wärend der Fahrt.
Da sollte man mit wenig Aufwand dem Fehler auf die Schliche kommen. Meine Frage wäre noch Auto springt immer an. Und bei ca. 120 Kilometer kommt keine Leistung mehr. Dann fährt der Wagen wie ein Golf.
Ach ja der Fehler Ladedrucksensor ist logisch ( der Sensor ist ein Geber und wenn der Wagen keinen Ladedruck mach warum auch immer dann meldet er. ) Das sollte aber die Werkstatt auch wissen was wann wo etwas meldet und dann auch die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Bitte schildere genau wann u. was der Wagen macht auch die Geschwindigkeit dazu bitte.
Viel Spaß
 
Jein. Eine Fehlermeldung zu dem Sensor kommt nur, wenn Soll und Ist nicht zusammen passen. Oder wenn am Eingang des Steuergerätes ein für den Sensor unzulässiger Wert ankommt. Wird aber der Ladedruck vom Steuergerät absichtlich gesenkt (fuelcut oder wie hier genannt ein zu niedriger Treibstoffdruck) dann kommt keine Meldung bezüglich Ladedruck, denn der ist dann ja OK, Ist passt zu Soll.
 
Kleine Ergänzung: Oder durch eine unzureichende Gemischaufbereitung aufgrund von verkokten Injektoren.

Bei dem Schadensbild (verkokte Injektoren/ Einspritzdüsen, bzw. fehlerhaftes Einspritzbild) hatte ich bis jetzt eigentlich immer nur grau-weiße Abgasfahnen unter Last und keinen Schwarzrauch.
Aber man lernt ja nie aus!:biggrin:
 
Eine andere Schwachstelle ist das AGR. Schwarzrauch beim 3.0TiD spricht für ein verharztes AGR-Ventil. Denn bei mangelndem Druck in der Hochdruckpumpe gibt es keinen schwarzen Rauch. Aber solche Ferndiagnosen sind natürlich immer mit Vorsicht zu geniessen
 
Bei dem Schadensbild (verkokte Injektoren/ Einspritzdüsen, bzw. fehlerhaftes Einspritzbild) hatte ich bis jetzt eigentlich immer nur grau-weiße Abgasfahnen unter Last und keinen Schwarzrauch.
Aber man lernt ja nie aus!:biggrin:

Sorry, visuell habe ich da keine Erfahrung, ob und wann Rauch jetzt schwarz oder 50 shades of grey ist. Ich bezog mich auf Smokemeter-Werte und Rußeintrag ins Öl.
 
Zurück
Oben