da unser Mjöllnir ja nun schnellst seinen TÜV bekommen sollte, musste ich mich die letzten tage ein wenig unters auto klemmen. bzw. stellen. dank mietbühne.
das hab ich dann die vorderen bremsen komplett gemacht, querlenkerbuchse aus pu eingebaut, sowie die längslenkerbuchsen auch aus PU.
witzige randnotiz: ich hatte sowohl bei skandix als auch bei schwedenteile bestellt - wollte mal sehen was besser geht. komischerweise kam das schwadenteile-paket auch im skandix-karton.
egal, ran an den speck. es kam wie es kommen musste - eine buchse ging ab wie butter, die andere wie die pest... aber mit geduld spucker, roher gewalt und dem salz aus meinen reichlihc vegossenen tränen gings dann. hinten war zumindest deutlich einfacher. auch ohne spezialwerkzeug ist man da in 3 1/2 stunden durch. das ist durchaus vertretbar. Wenn man schlau ist ( also nicht ich - bzw. fehlte am ende auch das geld. und der tüve termin drängte) macht man dann eigentlich einmal komplett die ganze rutsche - alle buchsen neu, quer- und längslenker entrosten (hab ich nun nur vorn gemacht, weil ja ausgebaut) etc. besonders apart und bewähert ist dabei jetzt die rote lackfarbe der querlenker, die zum alu und PU-blau super aussieht. irgendwann nächstes jahr folgen dann peu a peu die anderen fahrwerskomponenten. Und danach das blech, das wird dann silber. so hat mna immer nen guten durchblick.
aber zur sache: es ist natürlich immer ein unfairer vergleich - alte gummibuchste vs. nagelneue pu. aber: die welt ist eben ungerecht. der wagen fährt sich doch ziemlich anders. geutlich satter, aber auch straffer. der wunsch nach einem härteren fahrwerk wird wohl nicht mehr aufkommen jetzt. und da sind ja noch überwiegend die gummilager drin.
mein lieber scholli. auch geräuschmäßig machen die bisher eine ausgezeichnete figut.
dann noch nen riss in der stoßstange geschweißt und platsch was das plakettchen dran. bin heute gleich mal 300km autobahn gefahren - stresstest.
also pu-buchsen von meiner seite aus gesehen: besseres fahrwerk. aber härter. dabei seltsamerweise gedämpfter.
taugt
das hab ich dann die vorderen bremsen komplett gemacht, querlenkerbuchse aus pu eingebaut, sowie die längslenkerbuchsen auch aus PU.
witzige randnotiz: ich hatte sowohl bei skandix als auch bei schwedenteile bestellt - wollte mal sehen was besser geht. komischerweise kam das schwadenteile-paket auch im skandix-karton.

egal, ran an den speck. es kam wie es kommen musste - eine buchse ging ab wie butter, die andere wie die pest... aber mit geduld spucker, roher gewalt und dem salz aus meinen reichlihc vegossenen tränen gings dann. hinten war zumindest deutlich einfacher. auch ohne spezialwerkzeug ist man da in 3 1/2 stunden durch. das ist durchaus vertretbar. Wenn man schlau ist ( also nicht ich - bzw. fehlte am ende auch das geld. und der tüve termin drängte) macht man dann eigentlich einmal komplett die ganze rutsche - alle buchsen neu, quer- und längslenker entrosten (hab ich nun nur vorn gemacht, weil ja ausgebaut) etc. besonders apart und bewähert ist dabei jetzt die rote lackfarbe der querlenker, die zum alu und PU-blau super aussieht. irgendwann nächstes jahr folgen dann peu a peu die anderen fahrwerskomponenten. Und danach das blech, das wird dann silber. so hat mna immer nen guten durchblick.
aber zur sache: es ist natürlich immer ein unfairer vergleich - alte gummibuchste vs. nagelneue pu. aber: die welt ist eben ungerecht. der wagen fährt sich doch ziemlich anders. geutlich satter, aber auch straffer. der wunsch nach einem härteren fahrwerk wird wohl nicht mehr aufkommen jetzt. und da sind ja noch überwiegend die gummilager drin.
mein lieber scholli. auch geräuschmäßig machen die bisher eine ausgezeichnete figut.
dann noch nen riss in der stoßstange geschweißt und platsch was das plakettchen dran. bin heute gleich mal 300km autobahn gefahren - stresstest.
also pu-buchsen von meiner seite aus gesehen: besseres fahrwerk. aber härter. dabei seltsamerweise gedämpfter.
taugt
