Ich stolpere mit dem Thema jetzt schon ein paar Jahre herum da die Anschaffungen nicht billig sind und natürlich die richtigen sein müssen.
Ein Laptop/Computer mit WindowsXP ist die erste Voraussetzung, da die software nicht oder nur unstabil mit neueren Betriebssystemen umgehen kann. (T5CanFlasher und T5Suite 2.0)
Um das eigene Steuergerät mit dem PC zu verbinden, muss es ausgebaut werden. (da bin ich mir aber nicht sicher, Seite 98 in Trionic 5.pdf zeigt einen CAN Bus Stecker welcher auch im Auto liegen soll?! ...nur T7?)
Nach meinem Wissensstand benötigt es einen abgeschnittenen Steuergerätestecker (mit ~10cm Kabel an allen pins) eines Schlachtfahrzeugs. Weiter geht es mit einem USB Adapter. Einen Lawicel CANUSB.. wird zB hier angeboten.
http://elmicro.com/de/canusb.html. Dann kommt das Steuergerät, der Steruergerätstecker und der Adapter auf den Tisch.
Das Steuergerät wird in den Stecker gesteckt und es werden nur wenige pins/Kabel abgegriffen (steht auf Seite 96 in Trionic 5.pdf beschrieben). Diese werden in den CANUSB seriellen Stecker eingespeist welcher dann die Signale an den USB Port weitergibt. Zudem benötigt es während des Vorganges eine permanente 12Volt Versorgung auf den pins für das Steuergerät. (Batterie/Netzteil?)
Damit aber nicht genug. Das T5 Steuergerät muss vor oder nach diesem Vorgang erst einmal geöffnet werden und es fallen minimale Löt- bzw. Schneidarbeiten an. Es muss ein Beinchen/Pin eines Chips von der Platine gekappt werden. Danach soll noch eine kleine Brücke (Draht/Kabel) auf der Platine selbst hergestellt werden damit das T7 APC Ventil mit dem T5 Steuergerät überhaupt funktionieren kann.
Insgesamt keine sooo große Sache, es können aber Fehler passieren und es kann auch durchaus passieren, das man das Steuergerät beim Flashvorgang himmelt, weil der Flashspeicher an sich bereits sehr gealtert ist und unter Umständen keine Neubeschreibung (nach dem benötigten Löschvorgang) zulässt. Und dann fährt das Auto gar nicht mehr.
Warum das ganze.....Ein T7 Ventil regelt erheblich besser und ist zuverlässiger (sowie günstiger). Nach tuningmaßnahmen, vorallem mit größeren Turboladern kommt man nicht drum herum.
Ich werde mir diesen Umbau auch irgendwann vornehmen, hab fuelcuts wenn ich nicht aufpasse. Bin schon recht geübt das zu verhindern und deshalb drängt mich der Umbau nicht sonderlich. Ein anderer würde meine Karre wohl nicht vollgas fahren können ohne das es ständig Schläge wegen zu viel Ladedruck geben würde.
