Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht

Registriert
10. Jan. 2016
Beiträge
119
Danke
11
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
weiß nicht
Hallo,
bin gerade dabei, den Motor abzudichten.
Nun habe ich den Ölpumpen-O-Ring und den Kurbelwellensimmering gewechselt.
War nun auch zwei Tage und 100? km dicht. Heute habe ich wieder ein paar Tropfen unterm Wagen entdeckt.

Werde gleich wieder in die Selbsthilfe fahren und wollte schauen, wo es herkommt.
Nun habe ich von oben mal zum Öldruckschalter geschaut und der sieht schon arg verschwitzt aus.
Habe den auch schon einige Zeit liegen und werde das heute machen wollen, sollte es nicht woanders lecken.
Und auch so werde ich ihn zeitnah machen wollen..

Meine Frage:
Reichen zwei Stunden Selbsthilfe für den Wechsel - habe die Bühne heute nur für die Zeit.
Und gibt es irgendwo eine eindeutige - für Einsteiger - oder auch gerne Zeichnungen, die das alles etwas verdeutlichen. Die von Fixmysaab hat so ein paar Schritte, die nicht ganz klar sind.

Habe auch das Gefühl, irgendjemand hatte mir hier schon eine Anleitung geschickt - finde sie aber nicht.
Und einen Thread, der das genauso angeht wie von mir gewünscht, finde ich auch nicht.
Sollte es den geben, gerne den Link schicken und auch das hier wieder löschen..

Danke!
 
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sollte unbedingt ein original Öldruck Schalter verwendet werden.
Zur Prozedur kann ich nichts sagen, da ich bisher verschont geblieben bin.
 
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sollte unbedingt ein original Öldruck Schalter verwendet werden.
Zur Prozedur kann ich nichts sagen, da ich bisher verschont geblieben bin.

Jo. Ich hatte zwei Mal aus dem Zubehör. Nach mit mal einen Jahr flackerte dann die Öldrucklampe, obwohl alles okay war. Originalteil verbaut. Seit Jahren Ruhe.
 
Ist immer ein blödes gefummel den Schalter zu wechseln. Habe mir die Anleitung von "fixmysaab" nun nicht angeschaut, ich für meinen Teil nehme die 2 schrauben vom Anlasser raus lege den zur seite und dann kommt man anständig dran. Ich habe einfach zu groß Hände um es von oben zu tauschen. Original Teile sind bei solch geringen beträgen immer zu empfehlen. Bitte auch gleich die ölleitung vom ölfilterbock zum ölkühler überprüfen...
 
und wie immer, wehe dem, der vor arbeiten am Anlasser oder in der Nähe der Anschlüsse die Batterie nicht abklemmt.
 
Hallo,
bin gerade dabei, den Motor abzudichten.
Nun habe ich den Ölpumpen-O-Ring und den Kurbelwellensimmering gewechselt.
War nun auch zwei Tage und 100? km dicht. Heute habe ich wieder ein paar Tropfen unterm Wagen entdeckt.

Werde gleich wieder in die Selbsthilfe fahren und wollte schauen, wo es herkommt.
Nun habe ich von oben mal zum Öldruckschalter geschaut und der sieht schon arg verschwitzt aus.
Habe den auch schon einige Zeit liegen und werde das heute machen wollen, sollte es nicht woanders lecken.
Und auch so werde ich ihn zeitnah machen wollen..

Meine Frage:
Reichen zwei Stunden Selbsthilfe für den Wechsel - habe die Bühne heute nur für die Zeit.
Und gibt es irgendwo eine eindeutige - für Einsteiger - oder auch gerne Zeichnungen, die das alles etwas verdeutlichen. Die von Fixmysaab hat so ein paar Schritte, die nicht ganz klar sind.

Habe auch das Gefühl, irgendjemand hatte mir hier schon eine Anleitung geschickt - finde sie aber nicht.
Und einen Thread, der das genauso angeht wie von mir gewünscht, finde ich auch nicht.
Sollte es den geben, gerne den Link schicken und auch das hier wieder löschen..

Danke!

Habe jetzt gerade nicht alle deiner zahlreichen Beiträge der letzten Zeit nochmal gelesen - aber:
Kurbelgehäuseentlüftung UND Rückschlagventil vom Ventildeckel zur Drosselklappe sind schon gewechselt und intakt?
Nicht dass dir nach wie vor der Turbodruck in die Entlüftung drückt und so Stirndeckel oder andere Stellen Öl rauspressen...
 
Ich habe mir das nochmal angeschaut und jetzt ist es alles auch selbsterklärender.
Optimal wäre so eine saubere Zeichnung als Ergänzung gewesen - so wie sie es für den Wechsel der KGE gibt.

Stand da also gestern vor und kam einfach nicht an die obere Schraube.
Bei mir ist das alles zu gebaut mit Schläuchen und Kabeln. Und bei genauerer Betrachtung ist das wohl Ein Teil der LPG-Anlage. Und die dann soweit vorsichtig zu demnontieren dauerte schon eine gute halbe Stunde. Nur um dann festzustellen, dass die obere Schraube des Anlassers wohl schon in Rente ist. Da war nur ein Loch! Nach Absprache mit einem Kollegen aus dem Forum war es aber immerhin das richtige Loch.

Ich kam dann gestern leider nicht zum Abschluss, da mir die Zeit fehlte, und so baute ich zunächst wieder alles zusammen.

Aber nun habe ich ein Gefühl für den Eingriff und weiß, dass es für mich möglich ist.
Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar..
Da steht was von zwei Kabeln, die ich vom Anlasser abnehmen muss. Einmal oben, den Hauptstrang - und dann darunter, diese flache Mutter? Ist das quasi die Masse?

Leider habe ich jetzt wohl einen Nachbau. Soll ich den lieber gar nicht verbauen? Weil, dann muss ich die Rep verschieben und kann sie nicht gleich am Montag machen..

Ist immer ein blödes gefummel den Schalter zu wechseln. Habe mir die Anleitung von "fixmysaab" nun nicht angeschaut, ich für meinen Teil nehme die 2 schrauben vom Anlasser raus lege den zur seite und dann kommt man anständig dran. Ich habe einfach zu groß Hände um es von oben zu tauschen. Original Teile sind bei solch geringen beträgen immer zu empfehlen. Bitte auch gleich die ölleitung vom ölfilterbock zum ölkühler überprüfen...

Hast du da ein Bild von? Ölfilterbock .. Ist das der Klotz, in dem der Ölfilter steckt? Oder gerne auch ne Zeichnung :)

Habe jetzt gerade nicht alle deiner zahlreichen Beiträge der letzten Zeit nochmal gelesen - aber:
Kurbelgehäuseentlüftung UND Rückschlagventil vom Ventildeckel zur Drosselklappe sind schon gewechselt und intakt?
Nicht dass dir nach wie vor der Turbodruck in die Entlüftung drückt und so Stirndeckel oder andere Stellen Öl rauspressen...

KGE habe ich gerade gemacht. Das Ventil vom Deckel zur DK habe ich abgenommen und mit pusten/saugen geprüft. Es war offen richtung DK und beim saugen zu..
Kann es sein, dass der Druck nicht ausreichend war, um es absolut zu testen?
Also der ÖDS war richtig nass gestern. Und da drückst ja nur raus, wenn der undicht, lose ist, oder?

Hier mal Bilder vom neuesten Ölverlauf..
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    514,7 KB · Aufrufe: 97
  • image.jpeg
    image.jpeg
    639,6 KB · Aufrufe: 88
  • image.jpeg
    image.jpeg
    620,3 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Die Öldruckschalter sind nicht lose.
Die werden innerlich undicht und das Öl wird durch den am Motorblock fest verschraubten Schalter nach aussen gedrückt
 
und wie immer, wehe dem, der vor arbeiten am Anlasser oder in der Nähe der Anschlüsse die Batterie nicht abklemmt.
Als ich die Ölfalle abgenommen hatte, wäre eine Minuspolbefreiung wohl auch gut gewesen.. Mamma Mia.. Danke nochmal für die Erinnerung, auch bei anderen Reps das Kabel zu lösen..!

Die Öldruckschalter sind nicht lose.
Die werden innerlich undicht und das Öl wird durch den am Motorblock fest verschraubten Schalter nach aussen gedrückt

Also kann auch an der Stelle durch Druck im KG Öl entweichen?
Was meinst du zu der Frage ob Original oder Zubehör..?
 
ja, im Schalter ist eine Membran, die undicht wird. Bei Teilen, bei denen der Arbeitsaufwand im Verhältnis zum Materialpreis so hoch ist, lieber original. Wobei original bei mir da nicht unbedingt Saab heißt sondern original Markenteile, also gerne auch original Bosch.
 
Original: Teil von Saab, mit Saab-Teilenummer, in Saab-Schachtel.
Wenn man weiß, daß es das gleiche Teil auch direkt vom Hersteller bekommt (z.B. BOSCH), dann kann man es auch von da besorgen wenn verfügbar.

Zubehör heißt irgendein Hersteller, der aber nicht das Werk für die Neuwagen beliefert hat und in der Regel deutlich billiger als das Originalteil ist. Kostet dann nix, taugt auch nix. Kommt halt immer auf den Fall an.

In dem Fall hier: Original.
 
zu # 11: Also kann auch an der Stelle durch Druck im KG Öl entweichen?

Nein, hinter dem Öldruckschalter liegt der Öldruck von der Ölpumpe an.
(Hat nichts mit Ölverlust durch evtl. Ladedruck im Kurbelgehäuse zu tun)
D. h. wenn die Membran im Öldruckschalter undicht ist, pumpt die Ölpumpe das Öl durch den Schalter aktiv aus dem Motor heraus.
Je nach Intensität der Undichtigkeit geht da relativ schnell viel Öl verloren.
 
Habe anscheinend doch das Originalteil - steht aber nicht SAAB drauf. Die Nummer stimmt aber, oder?
Welchen Versand würdet ihr empfehlen? Also neben Skanidx?
 

Anhänge

  • IMG_3777[1].JPG
    IMG_3777[1].JPG
    536,4 KB · Aufrufe: 50
Na das schaut doch gut aus, ist der Originale, wenn er aus der fotografierten Packung kommt :biggrin:.
Ist da die Dichtung auch dabei?
 
Versender:
Schwedenteile.de
Skandix
Flenner = skanimport.com

Diese nutze ich.
Es gibt bestimmt weitere.

Wichtig ist es halt, wie oben schon ausführlich erklärt, zwischen Original und Nachbau, HausMarke ... zu unterscheiden.

Oftmals ist tatsächlich nur original wirklich gut.
Manchmal ist es egal.
Man sollte natürlich auch bedenken wie lange man das Fahrzeug noch fahren will.
Stichwort Zeitwert gerechte Reparatur.
Und, in letzter Zeit gibt es wohl immer mehr original Ersatzteile, die trotzdem nur noch die Qualität von Nachbauten haben.
Da gibt's so viele Philosophien wie Menschen.
Ich persönlich tendiere eher zum besten Ersatzteil, da Zeit einfach extrem knapp ist uns somit letztendlich auch Geld.
Natürlich vergleiche ich zuvor auch Preise
 
Die s
Na das schaut doch gut aus, ist der Originale, wenn er aus der fotografierten Packung kommt :biggrin:.
Ist da die Dichtung auch dabei?
Die Dichtung ist ja schon auf dem Gewinde drauf. Das ist so ein quetsch Ring. Also alles ready zum Einbau :top:
 
Zurück
Oben