Hallo liebe Forengemeinde,
direkt vorab: Bitte steinigt mich nicht, dass ich dieses durchaus viel besprochene Thema neu aufnehme.
Gemäß folgender Beiträge müsste die Diagnose bei mir eigentlich klar sein:
http://www.saab-cars.de/threads/hohe-drehzahl.17230/
http://www.saab-cars.de/threads/9000-der-leerlaudrehsteller-und-die-drosselklappe.17870/
http://www.saab-cars.de/threads/extreme-motorruckler-bei-gasannahme-dann-wieder-ruhe.48428/
Und vielen weiteren Themen hier im Forum aus denen meine Fehlerbeschreibung eigentlich zu einer eindeutigen Diagnose führt.
Problem
Motor lässt sich gewohnt problemlos starten und man kann bequem losfahren. Je nach Gusto vom Saab geht der Motor beim Auskuppeln und erreichen/unterschreiben von 1000 U/min sehr schnell und abruppt aus - häufig, aber nicht immer. Danach lässt er sich meist nicht direkt wieder starten sondern erst nach ca. 30 Gedenksekunden. Dafür springt er dann direkt wieder ohne Probleme an. Der Fehler tritt häufiger bei kalten / warm werdenden Motor auf als bei warmen lange eingefahrenen Motor.
Lösungsversuch LLR Reinigung
Entsprechend der anderen Beiträge habe ich direkt den Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt. Allerdings mit Kaltreiniger, da nichts anderes zur Hand war. Nachdem irgendwann kein schwarzer Schmodder mehr raus kam, trocknen gelassen und mit Ballistol noch mal geölt. Die Schläuche waren meiner Meinung nach nicht all zu sehr verdreckt.
Die ganzen Schläuche "dort" sehen größten Teils aber auch nicht mehr so gut aus. Welche sind denn eigentlich wofür und wie wirkt sich ein undichter Schlauch aus? Zum austesten habe ich vom provisorischen Flicken mit Vulkanisierer oder mit selbstklebenden Schrumpfschläuchen gelesen. Sollte ich vermutlich noch ausprobieren. Gibt es für die "kleineren" Schläuche Baumarkt alternativen zum Testen? Manch einer sieht so aus, als dass er das Abziehen nicht überleben würde.
Die Drosselklappe sah in meinen Augen nicht sehr reinigungsbedürftig aus?!
Test nach LLR Reinigung
Alles wieder zurück gebaut und getestet. Zeigt erstmal keine Veränderungen auf. Motor geht beim Auskuppeln immer noch abrupt aus. Lässt man den Wagen direkt nach dem Start erstmal im Leerlauf geht er soweit nicht aus. Ich kann auch keine größeren / kleineren Schwankungen in der Drehzahl feststellen. Die erste Minute läuft er bei ca. 1000 U/min und geht irgendwann auf ein bisschen weniger runter ohne jedoch zu pendeln.
Vermutlich war ich auf den ersten Versuch noch nicht ordentlich genug bei der Reinigung aller Schläuche und der Drosselklappe sowie der Reparatur rissig aussehender Schläuche.
Prüfung Zündverteiler
Des weiteren habe ich mir noch den Zündverteiler angesehen. Bei dem fiel mir auf, dass die Kontakte in der Kappe alle oxidiert waren und in meinen Augen stark abgenutzt sind. Ich konnte im Internet leider kein Bild eines "ideal Zustands" des Zündverteilers finden. Wie sollte der aussehen?
Zumindest habe ich alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Im großen und ganzen Frage ich mich aber wie bei dem derzeitigen Zustand überhaupt etwas funktioniert (nur mein Gefühl).
Test nach Zündverteiler Reinigung
Nun habe ich den Motor mit auskuppeln, Leerlauf, Fahrwechsel auf dem Hof vor der Tür nicht mehr aus bekommen. Allerdings ging er ein mal sehr weit runter und ruckelte, so wie, wenn er sonst ausgeht, erholte sich aber direkt. Klingt immer noch nach Leerlaufdrehzahlregler?
Zur Veranschaulichung von allem noch ein paar Bilder:
vor der Reinigung

wie fest muss das hier sein? (sitzt recht locker)

LLR nach Reinigung
poröser / rissiger Schlauch
Zündverteilerkapper vor Reinigung

Zündverteilerkappe nach Reinigung

Viele Grüße
Rasmus
direkt vorab: Bitte steinigt mich nicht, dass ich dieses durchaus viel besprochene Thema neu aufnehme.
Gemäß folgender Beiträge müsste die Diagnose bei mir eigentlich klar sein:
http://www.saab-cars.de/threads/hohe-drehzahl.17230/
http://www.saab-cars.de/threads/9000-der-leerlaudrehsteller-und-die-drosselklappe.17870/
http://www.saab-cars.de/threads/extreme-motorruckler-bei-gasannahme-dann-wieder-ruhe.48428/
Und vielen weiteren Themen hier im Forum aus denen meine Fehlerbeschreibung eigentlich zu einer eindeutigen Diagnose führt.
Problem
Motor lässt sich gewohnt problemlos starten und man kann bequem losfahren. Je nach Gusto vom Saab geht der Motor beim Auskuppeln und erreichen/unterschreiben von 1000 U/min sehr schnell und abruppt aus - häufig, aber nicht immer. Danach lässt er sich meist nicht direkt wieder starten sondern erst nach ca. 30 Gedenksekunden. Dafür springt er dann direkt wieder ohne Probleme an. Der Fehler tritt häufiger bei kalten / warm werdenden Motor auf als bei warmen lange eingefahrenen Motor.
Lösungsversuch LLR Reinigung
Entsprechend der anderen Beiträge habe ich direkt den Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt. Allerdings mit Kaltreiniger, da nichts anderes zur Hand war. Nachdem irgendwann kein schwarzer Schmodder mehr raus kam, trocknen gelassen und mit Ballistol noch mal geölt. Die Schläuche waren meiner Meinung nach nicht all zu sehr verdreckt.
Die ganzen Schläuche "dort" sehen größten Teils aber auch nicht mehr so gut aus. Welche sind denn eigentlich wofür und wie wirkt sich ein undichter Schlauch aus? Zum austesten habe ich vom provisorischen Flicken mit Vulkanisierer oder mit selbstklebenden Schrumpfschläuchen gelesen. Sollte ich vermutlich noch ausprobieren. Gibt es für die "kleineren" Schläuche Baumarkt alternativen zum Testen? Manch einer sieht so aus, als dass er das Abziehen nicht überleben würde.
Die Drosselklappe sah in meinen Augen nicht sehr reinigungsbedürftig aus?!
Test nach LLR Reinigung
Alles wieder zurück gebaut und getestet. Zeigt erstmal keine Veränderungen auf. Motor geht beim Auskuppeln immer noch abrupt aus. Lässt man den Wagen direkt nach dem Start erstmal im Leerlauf geht er soweit nicht aus. Ich kann auch keine größeren / kleineren Schwankungen in der Drehzahl feststellen. Die erste Minute läuft er bei ca. 1000 U/min und geht irgendwann auf ein bisschen weniger runter ohne jedoch zu pendeln.
Vermutlich war ich auf den ersten Versuch noch nicht ordentlich genug bei der Reinigung aller Schläuche und der Drosselklappe sowie der Reparatur rissig aussehender Schläuche.
Prüfung Zündverteiler
Des weiteren habe ich mir noch den Zündverteiler angesehen. Bei dem fiel mir auf, dass die Kontakte in der Kappe alle oxidiert waren und in meinen Augen stark abgenutzt sind. Ich konnte im Internet leider kein Bild eines "ideal Zustands" des Zündverteilers finden. Wie sollte der aussehen?
Zumindest habe ich alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Im großen und ganzen Frage ich mich aber wie bei dem derzeitigen Zustand überhaupt etwas funktioniert (nur mein Gefühl).
Test nach Zündverteiler Reinigung
Nun habe ich den Motor mit auskuppeln, Leerlauf, Fahrwechsel auf dem Hof vor der Tür nicht mehr aus bekommen. Allerdings ging er ein mal sehr weit runter und ruckelte, so wie, wenn er sonst ausgeht, erholte sich aber direkt. Klingt immer noch nach Leerlaufdrehzahlregler?
Zur Veranschaulichung von allem noch ein paar Bilder:
vor der Reinigung

wie fest muss das hier sein? (sitzt recht locker)

LLR nach Reinigung


poröser / rissiger Schlauch

Zündverteilerkapper vor Reinigung

Zündverteilerkappe nach Reinigung

Viele Grüße
Rasmus