Luft/Pollen Filter Frage

Ich wechsle auch grade den Innenraumfilter, Sk..x Marke Alco (Schaumstoff ohne Aussparung für Rohre) Beim Ausputzen habe ich leider diesen Thermostaten rausgezoge . Wo kommt der wieder rein? Ich kann an den Kühlrippen keine Öffnung dafür erfühlen...
 

Anhänge

  • 20170609_100951-1512x2016-01.jpeg
    20170609_100951-1512x2016-01.jpeg
    818,9 KB · Aufrufe: 78
  • 20170609_101036-1512x2016-01.jpeg
    20170609_101036-1512x2016-01.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 74
Wenn das wie beim 9-5 funktioniert, dann ist da keine richtige Öffnung sondern er wird einfach zwischen zwei Lamellen rein gesteckt.
Im Thread nützliches Werkzeug (Technik allgemein) war gerade ein Magnet am stören Stiel drin den es sich um Set mit einem Spiegel am Stiel gibt. Damit konnte ich mir das bei meinem ganz gut ansehen.

Flemming
 
Danke @Flemming . So kam es mir beim unachtsamen rausziehen auch vor. Ich hab aber keine Öffnung gefunden, wo der lange Thermostat ohne Gewalt ganz reinpasst. Er liegt nun zw Filter und Kühler und ich beobachte mal, ob die Temp- Steuerung ok ist.
Nochmal zum Innenraumfilter/ Pollenfilter: Das Schaumgummi sollte wirklich die Vorbereitungen für die Rohre haben. Meiner von Alco hatte sie leider nicht. Man sollte das Schaumgummi nicht ankleben sondern vorher platzieren, dann den Filter nachschieben.

Edit:typo
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Sensor ist dafür da das Vereisen des Verdampfers zu verhindern. Daher auch auch Gefrierschutzsensor (früher Gefrierschutzthermostat) gezeichnet.

Ich hab jetzt mal nachgesehen. Der wird beim 9-3 I an das Niederdruckrohr des Verdampfers (müsste das vordere sein, dass dann zum Kondensator führt) mit einer Klammer angeklipst. Liegt dann parallel am Rohr an. Ist also definitiv anders gelöst als beim 9-5 !

Hier kannst du es erahnen: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-...changer-HFC134a-5045745-4868279-/151966781276 Das Bild steht Kopf und zeigt die zum Motorraum zeigende Seite.

Flemming
 
Naja, der Sensor ist dafür da das Vereisen des Verdampfers zu verhindern. Daher auch auch Gefrierschutzsensor (früher Gefrierschutzthermostat) gezeichnet.

Ich hab jetzt mal nachgesehen. Der wird beim 9-3 I an das Niederdruckrohr des Verdampfers (müsste das vordere sein, dass dann zum Kondensator führt) mit einer Klammer angeklipst. Liegt dann parallel am Rohr an. Ist also definitiv anders gelöst als beim 9-5 !

Hier kannst du es erahnen: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-...changer-HFC134a-5045745-4868279-/151966781276 Das Bild steht Kopf und zeigt die zum Motorraum zeigende Seite.

Flemming
Du weißt aber schon noch, wo du bist? :ciao:
 
Scheinbar nicht so ganz. Schon beim Post davor :-/

Ob der mal einen neuen Verdampfer bekommen hat? Da ist dann noch kein Platz da, den muss man sich erst mit einem Dorn schaffen.
 
Ich war jetzt auch beim 9-5 I, gemäß Threadtitel. Der Thermostat steckte da irgendwo unten drin, konnte die Stelle aber später nicht wieder finden, habe den anfangs für ein weiteres Stück Laub/Ast gehalten...Riskiere ich nun eine Vereisung, weil er nicht drinsteckt?
 

Anhänge

  • 20170609_111108-01-1512x2016-01.jpeg
    20170609_111108-01-1512x2016-01.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 57
Ohne es ausprobiert zu haben, ja. Denn nun liegt der ja im Luftstrom vor dem kalten WT. Sonst steckt die Spitze ja in ihm fast auf der Auslassseite. Aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie oft so eine Kältemaschine beim Auto in den Frostbereich läuft. Ich kenn die aus eigener Praxis nur in groß.
 
Hatte mir den Mahle LAK 255 besorgt, leider hat der nicht die vorgestanzten Löcher für die Klimaleitungen im Schaumstoff. Hat jemand zufällig noch ein Schaumstoffteil rumliegen und kann mir die Abmaße der Löcher ausmessen:
Durchmesser
Abstand vom Rand links und rechts (wenn es unterschiedlich ist, sonst reicht ein Abstand)
Abstand der Löcher untereinander
2x Abstand vom Rand kurze Seite
Danke!
innenraum Luftfilter Löcher.JPG
 
Hatte mir den Mahle LAK 255 besorgt, leider hat der nicht die vorgestanzten Löcher für die Klimaleitungen im Schaumstoff. Hat jemand zufällig noch ein Schaumstoffteil rumliegen und kann mir die Abmaße der Löcher ausmessen:
Durchmesser
Abstand vom Rand links und rechts (wenn es unterschiedlich ist, sonst reicht ein Abstand)
Abstand der Löcher untereinander
2x Abstand vom Rand kurze Seite
Danke!
Anhang anzeigen 180960
Bis heute Abend ja.
Oder hast du die Angaben schon?

Grüße, Uwe
 
Danke. Eilt nicht. Heute abend reicht. Bisher noch nichts gefunden.

Bist Du sicher, dass die Löcher nicht doch schon vorbereitet sind?
Der obere ist ein Schaumstoff eines MANN CUK3220.
 

Anhänge

  • 20200622_132350.jpg
    20200622_132350.jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 19
Also:
Ich hab 2 Schaumstoffe:

1x MANN CUK3220:
- Löcher vorbereitet
- "Rechts >< Links" sind symmetrisch
- relativ fester, qualitativ hochwertig wirkender Schaumstoff
- Gesamtlänge 320 mm

1x "unbekannt":
- Löcher schon ausgestanzt
- "Rechts >< Links" sind symmetrisch
- deutlich weicherer und qualitativ minderwertiger wirkender Schaumstoff (als MANN)
- Gesamtlänge 335 mm

Der abgebildete Filter ist auch ein MANN.

Kommst Du damit zurecht (Schaumstoff ist schwierig zu messen)?

Gruß, Uwe
 

Anhänge

  • 20200622_132328.jpg
    20200622_132328.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 17
  • 20200622_132519.jpg
    20200622_132519.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 17
  • 20200622_133651.jpg
    20200622_133651.jpg
    317 KB · Aufrufe: 17
  • 20200622_133606.jpg
    20200622_133606.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 16
  • 20200622_133458.jpg
    20200622_133458.jpg
    356,9 KB · Aufrufe: 17
  • 20200622_134021.jpg
    20200622_134021.jpg
    307,8 KB · Aufrufe: 15
  • 20200622_133858.jpg
    20200622_133858.jpg
    265,3 KB · Aufrufe: 15
  • 20200622_134118.jpg
    20200622_134118.jpg
    224,6 KB · Aufrufe: 16
Ziemlich sicher, ich hatte genau nach den Vorstanzungen gesucht.
Ich prüfe es nachher nochmal, vielleicht haben sie sich gut versteckt. Hatte aber auch schon irgendwo bei anderen Filtern von fehlenden Löchern gelesen.
 
Ja. Vielen Dank.
Schaumstoff und Oringe ausmessen sind grosser Spass für den harten Messschieber.
Schaumstoff ist ja zum Glück etwas fehlertoleranter.
Den Klebestreifen einfach nicht nutzen? Mit aufgeklebtem Schaumstoff wird man das Paket nicht reinbekommen..
 
Ich habe den Mahle LAK255 auch, bei dessen Schaumstoffstreifen fehlten auch die Löcher, ist also wohl so "normal" und nicht vergessen worden, zu lochen. Oder eine ganze Charge hat den Fehler.

Insofern kann man den Mahle-Filter nicht empfehlen. Konnte mir zum Glück mit dem alten Schaumstoffstreifen behelfen, der noch in Ordnung war.
 
Ja. Vielen Dank.
Schaumstoff und Oringe ausmessen sind grosser Spass für den harten Messschieber.
Schaumstoff ist ja zum Glück etwas fehlertoleranter.
Den Klebestreifen einfach nicht nutzen? Mit aufgeklebtem Schaumstoff wird man das Paket nicht reinbekommen..

Ja, ohne den Klebestreifen.
Den "unbekannt"-Schaumstoff hab ich übrig, könnte ich Dir schicken.
Aber wie geschrieben, der wirkt einfach billiger, weicher als der zum Mann-Filter gehörige.
Den Mann CUK3220 habe ich schon 4x erfolgreich verbaut.
 
Danke, aber der Schaumstoff wird schon noch zu seinen Löchern kommen.
Der Mahle LAK 255 hat 330x40x35, aber keine Löcher.
Der nächste wird beim den anderen dann auch eher der Mann.
 
Erkenntnisse zum Tausch:
Wenn man die Abdeckung unter dem Handschuhfach nach Lösen der Schrauben nur etwas absenkt, kommt man an die unteren Schrauben vom Handschuhfach und kann das erstmal ausbauen. Danach lässt sich die Abdeckung auch wesentlich einfacher aus dem Lüftungsschacht und den hinteren Halterungen entfernen.

Kontrollieren, ob am Handschuhfach links die drei Schrauben für die Metallversteifung vorhanden sind. Bei mir fehlten sie, wodurch die Klappe immer klemmte. Vermutlich hatte sie mal jemand fälschlicherweise zur Demontage des Handschuhfachs entfernt, später das Handschuhfach eingebaut und die Schrauben vergessen. Die Metallversteifung fällt nach unten und man müsste das Handschuhfach wieder ausbauen.

Der oben angesprochene Temperaturfühler wird im WIS nur bis 2003 aufgeführt, danach wurde er ersatzlos gestrichen, bei meinem 2003er (der auch wirklich Modelljahr 2003 ist) fehlt er aber auch schon. Leicht erkennbar an den nur 3 statt 4 Steckern in der Steckerleiste darüber.

Der Kunststoffstreifen auf dem Klebestreifen hält wesentlich besser, wenn man ihn einmal umdreht. Im Auslieferungszustand geht der sehr leicht ab, was man genau für die Klimafahrzeuge ja nicht will. Der Klebestreifen wird nicht benutzt, der Schutz muss drauf bleiben.

Wenn man die Klappe und den Filter raus hat, einfach den Lüfter voll aufdrehen, der bläst einem dann die Laubreste zwar in den Fussraum, da kommt man aber einfacher dran als mit irgendeiner Düse.

Die Kunststoffhalterung für das Getriebesteuergerät und den rechten weißen Halter für die Pappe habe ich nicht entfernt bekommen, auch wenn es das Einschieben des Filter etwas erleichtert hätte. Es geht aber letztlich auch so.

Wenn man es offen hat, kann man wenigstens auf der Beifahrerseite den Klimaablauf öffnen und durchblasen.

Bei späteren Baujahren, lt. WIS ab 2005, evtl. aber schon früher, soll Sicherung 22 (orange, 40A) entfernt werden, weil (dauerhaft?) Batteriespannung auf den Kühlrippen des Lüftungsreglers liegt. Wenn man mit einem Metallrohr oder Druckluftpistole einen Kurzschluss zwischen Klimaleitung und Kühlrippen verursacht, funkt es gewaltig.

Da bei meinem der Schaumstoff fehlte, hoffe ich jetzt, dass mit Schaumstoff die Luft auch wirklich gefiltert wird und die Windschutzscheibe etwas länger sauber bleibt.
 
weil (dauerhaft?) Batteriespannung auf den Kühlrippen des Lüftungsreglers liegt.
Das ist doch sicher nur bei eingeschalteter Zünmdung der Fall - aber trotzdem ein ziemlicher Fauxpas, wer rechnet schon mit sowas! Danke für die Warnung!
 
Zurück
Oben