Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Frag mich manchmal wozu das überhaupt gut ist. Bei mir ist bisher (schon mehrfach) immer das Geflecht an einem Ende komplett los gegammelt gewesen bevor das eigentlich Flexrohr undicht wurde.
Soweit die Theorie.kann sich das Wellrohr bei den auftretenden Schwingungen über den zulässigen Bereich hin ausdehnen, es kommt zu Wechselwirkung und dadurch zum Ermüdungsbruch.
Dem kann man in dieser Logik leider nur schwer etwas entgegensetzen.Wenn man es also ganz genau nimmt, ist ein Flexrohr mit loser Gewebeummantelung defekt. Somit ist die Auspuffanlage defekt, also ein erheblicher Mangel (EM).
Dass das technisch keinen Sinn macht würde ich nicht sagen - das Geflecht ist am nichtflexiblen Ende des Flexstücks ausreichend fest fixiert, so dass es selbst beim Ausbau und Biegen des Flexrohrs nicht darunter rausrutschen dürfte - auf den Versuch hab ich aber verzichtet, ebenso hätte ich das ganze auch noch festschweißen können.Reparaturversuche mit Schellen wie oben zu sehen, dienen nur der Optik, sind aber technisch nutzlos.
Aber ich gebe dir recht, Hauptgrund der Reparatur (so sehr man sie fachlich auch anzweifeln mag) ist natürlich zu zeigen, dass der Mangel bearbeitet wurde und damit dem Nach-Prüfer ein gutes Gefühl dabei zu geben, das so abzunicken. Und nur darum ging es, und es hat ja gepasst.Es kommt tatsächlich auf Tagesform und Lust & Laune des Prüfers an.
Die Liste könnte man sicher beliebig fortsetzen - und niemand ist perfekt. Das zwar kleine, abere immerhin vorhandene Loch im ESD hatte der Erstprüfer auch übersehen - wurde von mir natürlich trotzdem behoben.Habe es schon erlebt das bei der HU einer Prüforganisation ein tropfender Karftstofffilter übersehen wurde.![]()
Dann fragt sich warum die ganzen Industrieanlagen reihenweise ohne das Geflecht gebaut werden. Und da sind die Anforderungen bzw. Belastungen nicht so gering wie am Auto. Vor allem was die Schwingspielzahl angeht, denn viele von den Anlagen laufen 24-7.
Rostansatzpunkte an den Übergängen (wo sich im Geflecht schön Dreck und Feuchtigkeit sammeln kann) fallen ohne auch weg. Und es ist ja nicht so, dass es diese Flexrohre am Auto nicht auch ohne Geflecht gibt. Siehe oben oder die ganzen AGR-Kühler.
Die Teilenummer ist richtig, Angaben zur Länge des Teils finde ich in meinen Unterlagen nicht, und 18cm Unterschied ist aber schon reichlich vermessen, oder?Nun habe ich die nächste Herausforderung - zur Teilenummer 55185819 werden Rohre verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Längen angezeigt, zwischen 800mm und 980mm. Ich vermute, dass dies nur unterschiedlich gemessen wurde, oder?
Erster Gedanke war, ob das Rohrlänge vs. Bauteillänge ist, da das Rohr ja nicht gerade ist. Aber es geht noch schlimmer, es finden sich mindestens 600-1000mm. Da fällt mir dann auch nichts mehr zu ein. Egal, bei einem vernünftigen Händler kaufen, der deine Schlüsselnummern dazu gelistet hat, dann ist die Rücksendung hoffentlich unkompliziert (wenn auch immer noch ärgerlich).und 18cm Unterschied ist aber schon reichlich vermessen, oder?
Dann hoffen wir mal das beste……Ich werde einfach bei einem der "grossen" online bestellen und wohl zum Walker greifen (der einzige Name, der mir etwas sagt...). Und dann schaue ich weiter.
Danke schonmal!
Bosal, IMASAF, Ernst sehe ich da noch. Und teilweise als mit mit Dichtungen. Und was ist mit dem restlichen Kleinteilen, Muttern, etc?Ich werde einfach bei einem der "grossen" online bestellen und wohl zum Walker greifen (der einzige Name, der mir etwas sagt...).l!
Die Teilenummern hat er alle……Bosal, IMASAF, Ernst sehe ich da noch. Und teilweise als mit mit Dichtungen. Und was ist mit dem restlichen Kleinteilen, Muttern, etc?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen