Karosserie Rost SAAB 9-5 kaufberatung

Registriert
11. Mai 2017
Beiträge
98
Danke
35
SAAB
9-3 II
Baujahr
2008
Turbo
FPT
Hallo

bekanntlich rosten SAAB 9-5 sehr um die Gummistopfen (17 stück) am Unterboden

wenn nicht rechtzeitig erkannt unterwandert das Wasser die Unterbodenschutz und die Karosse rostet durch

Ursache sind die Gummistopfen selbst, diese waren nicht 100% dicht und lassen im laufe der Jahren Feuchtigkeit zu

Offensichtlich SAAB hat dieser Problem erkannt und ab MY2003 sind die o.g. Teile ersetzt durch etwas größere und mit Wachs versiegelte öffnungen

danach ist Rost rund um die 17 stopfen nicht bekannt

hier Bilder von die neue ab MY2003 eingesetzte verbesserte Ausführung

es wäre schön wenn diese wichtige Änderung an Korrosionsschutz in Kaufberatung platz findet

IMG_20170828_165354.jpg IMG_20170828_142629.jpg
 
Dann schreib es doch in den passenden Rost Thread. Die dort gesammelten Dinge werden auch übernommen in die KaufB.
 
Dann schreib es doch in den passenden Rost Thread. Die dort gesammelten Dinge werden auch übernommen in die KaufB.

Das bezweifele ich stark

die sogenannte Kaufberatung ist nicht besonders informativ

z.B. laut Kaufberatung die Motoren ab MY2004 sollen angeblich länger halten

stimmt leider überhaupt nicht

zwar es ist wahr, das die KGE etwas verbessert wurde, aber gleichzeitig hat GM die Ölwechsel Intervalle von 20.000 auf 30.000km angehoben

die erste Ölwechsel war bis MY2003 bei 10.000km vorgeschrieben, danach , und hier sehr wichtig, jeder 20.000km ODER bei Kurzstreckenbetrieb jeder 10.000km vorgesehen

ab MY2004 wird, egal Kurzstrecke, Langstrecke, nur 30.000km vorgeschrieben, mit entsprechende Nachteile für den Motor

abgesehen von etwas verbesserte KGE , die Motoren sind identisch geblieben, insbesondere die Steuerkette , diese war bei Ölwechselintervallen von 20.000km nicht besonders haltbar, und wie das

ganze bei 30.000km aussieht kann sich jeder selbst ausmalen

auch die massive Einsparungen in Qualität bei Modelle ab 2004 sind in KaufB nicht erwähnt

und es sind keineswegs nur Kleinigkeiten die eingespart oder massiv verschlechtert wurden

z.B. keine Ledereinsätze in die Türverkleidungen - ab MY2004 nur noch Kunstleder gegen Aufpreis erhältlich

Handbremse - ab MY2004 nur noch Kunstleder

Sitze - ab MY2004 Leder nur im Sitzmittelbahn, alles andere - Seitenteile, Rücken und die Vordertasche aus Kunstleder

Beleuchtung - Ausstiegsleuchten Hintertüren, Beleuchtung Kofferraumklappe und Reflektionsleuchten ersatzlos gestrichen

B-Säule Verkleidung, Netztaschen ersatzlos gestrichen

Kofferraum - das komplette Verkleidung über Reserverad ist weg, also eingespart

D-Säule Kofferraum - das komplette Schutzverkleidung weg, eingespart

Antriebswellen - Schutzkappen weg - eingespart - Ergebnis -Gewinde rostet so was von stark das nach 10-12 Jahren eine Demontage nicht mehr zerstörungsfrei möglich ist

Motorhaube - ab MY2004 minderwertige Qualität, Rostschutz sichtlich eingespart - Ergebnis - Rost ............... und, und , und........

meines Erachtens gehören o.g. punkte in jeder Kaufberatung

als Beweis, ich habe bei mir aktuell SAAB 9-5 MY2001, MY2002, MY2003 und MY2004 stehen, alle Fahrbereit

ohne KFZ Gutachter zu sein, mit bloßem Augen sind die Einsparungen im Produktion bzw die massive Qualität Verminderung sichtbar
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tom6 , Nikki oder welche Namen du sonst noch so nutzt...diese Punkte brauchen in keine Kaufberatung weil die Leute hier das ohnehin wissen und wie du schon erwähnt hast muss man kein KFZ Experte sein um die Unterschiede zwischen frühen MY und der Chrombrille zu sehen/fühlen. Außerdem entscheidet sich keiner für oder gegen ein Modell weil die Verkleidung des Schalthebels statt aus Leder nun aus Kunstleder besteht. Was du über die Motoren oben schreibst ist totaler Unfug. Hier bekommt jeder der fragt gesagt, dass das Öl alle 10000km gewechselt werden soll, egal welches MY. Damit ist das Thema erledigt und deine Ausführungen, wo immer du die wieder zusammengeschrieben hast, obsolet. Was die Steuerketten betrifft: Trotz 20000er Intervall war die bei 250000km immer noch unauffällig. Weder Geräusche, noch war der Kettenspanner komplett ausgefahren. Also, bitte keine Märchen.
 
@Tom6(...) diese Punkte brauchen in keine Kaufberatung weil die Leute hier das ohnehin wissen
und wozu braucht mann dann überhaupt eine Kaufberatung ?

Da stimme ich zu. Kaufberatungen werden gelesen, weil sich informiert werden will und Unterstützung gesucht wird von meist (bisher) Fachfremden.
Ich finde oben genannte Punkte interessant und finde so etwas auch wichtig aufzuführen - für die Person, die nach einem 9-5 schaut und womöglich auf solche Feinheiten auch wert legt (und sich dann dementsprechend nur nach bestimmteren Modellen umschaut).

Inwiefern ist es möglich, oben beschriebene Einsparungen in der Fülle in die Kaufberatung einfließen zu lassen (und auch das, was bei der Chrombrille dann im Vergleich zu früheren Jahren weggefallen ist)?
 
Oh Mann.

Auf Seite 6 in der Kaufberatung sind die Ablaufstopfen als Rostherde erwähnt. Dort noch als "vereinzelt", weil es hier zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung nur wenige gab, die davon berichteten. Wenn sich das häuft, dann wird das sehr wohl - gerne auch mit dem Hinweis auf die Änderung - in die nächste Überarbeitung übernommen. Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003?

Auf Seite 7 im Kapitel Innenraum wird darauf hingewiesen, dass in puncto Ausstattung im Laufe der Jahre diverse Sachen weggefallen sind. Dies in epischer Breite auszuführen ist nicht Sinn einer solchen Kaufberatung. Wir sind an einem Punkt, wo nur noch so wenige wirklich gute Autos auf dem Markt sind (v. a. frühe Baujahre), dass kaum ein Kaufinteressent seine Kaufentscheidung an einer Beifahrertür-Ausstiegslampe festmachen wird. Von daher kann ich Tom6 nur dazu aufrufen, mal eine Auflistung der ganzen Ausstattungsfeinheiten und Änderungen über die ganzen Modelljahre zu erstellen. Dann kann ein Moderator das hier in die Knowledge-Base stellen.

Auf den Seiten 8 und 9 im Kapitel Motoren wird darauf hingewiesen, dass sowohl das 20.000er Wechselintervall bis MJ 2003 als auch das 30.000er Wechselintervall ab MJ 2004 zu lang sind und man alle 10.000 km das Öl wechseln sollte. Die Motoren bis MJ 2003 halten sind zwar mechanisch genauso gut oder schlecht wie die späteren, aber durch die unzureichende KGE kommt es zu Ölverlust und Ölverbrauch, was das verbleibende Öl über Gebühr belastet wenn nicht frühzeitig nachgeschüttet wird. Dazu kommt es zu Ablagerungen im Brennraum bei hoher Ölverbrennung sowie der dann einsetzenden Neigung zum Festbacken der Kolbenringe. Ein hoher Blowby-Eintrag bei unzureichender Entlüftung erhöht den Verschleiß an der Steuerkette. Insofern sind de facto die Motoren vor MJ 2004 verschleißanfälliger als die danach. Auch das steht in etwa so in der Kaufberatung.

Von daher kann die Behauptung, die "sogenannte" Kaufberatung sei wenig informativ nur von einem "sogenannten" Experten stammen, der offenbar nicht richtig lesen kann und die technischen Zusammenhänge nicht hinreichend kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was:

Bei meinem MJ 2004 sind vom optisch-haptischen Eindruck her nur die Rückwände der Sitzlehnen aus Kunstleder, die Seitenwangen sind mit den Mittelbahnen identisch. Bei mir gingen die Antriebswellen nach über 10 Jahren noch zerstörungsfrei raus, meine Motorhaube rostet nicht (das sie vereinzelt rostet steht in der Kaufberatung!) und die Leuchten im Beifahrerausstieg und der Heckklappe sind bei mir auch noch drin.
 
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass man tunlichst das Gewinde für die Aufnahme des Abschlepphakens fetten oder regelmäßig einölen sollte.
Weder mir, noch dem ADAC Mann ist es gelungen, den Abschlepphaken einzudrehen.
Wir haben dann die Anhängekupplung genommen.
Der Gummistopfen im Gewinde ist ein schlechter Scherz.
 
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass man tunlichst das Gewinde für die Aufnahme des Abschlepphakens fetten oder regelmäßig einölen sollte.
Weder mir, noch dem ADAC Mann ist es gelungen, den Abschlepphaken einzudrehen.
Wir haben dann die Anhängekupplung genommen.
Der Gummistopfen im Gewinde ist ein schlechter Scherz.

nützt dir auch nur bedingt was... der Haken sitzt dann so tief, dass du damit eh auf keinen Transporter kommst....
 
Da hat Ford weiter gedacht als Saab, die haben ein keglig zulaufendes Gewinde am Abschlepphaken:smile:
 
Hallo

bekanntlich rosten SAAB 9-5 sehr um die Gummistopfen (17 stück) am Unterboden

wenn nicht rechtzeitig erkannt unterwandert das Wasser die Unterbodenschutz und die Karosse rostet durch

Ursache sind die Gummistopfen selbst, diese waren nicht 100% dicht und lassen im laufe der Jahren Feuchtigkeit zu

Offensichtlich SAAB hat dieser Problem erkannt und ab MY2003 sind die o.g. Teile ersetzt durch etwas größere und mit Wachs versiegelte öffnungen

danach ist Rost rund um die 17 stopfen nicht bekannt

hier Bilder von die neue ab MY2003 eingesetzte verbesserte Ausführung

es wäre schön wenn diese wichtige Änderung an Korrosionsschutz in Kaufberatung platz findet

Anhang anzeigen 133655 Anhang anzeigen 133656

Nach 2 Tagen die wir unter einem 2007er Kombi rum gesprungen sind kann ich über die Aussage, dass der Korrosionsschutz besser sein sollen als bei frühen 9-5ern nur sehr müde lächeln....:rolleyes:
 
Da kommt man dann aber von Hölzchen auf Stöckchen, wenn man jede Änderung im Modelljahr in die Kaufberatung einfließen lassen will. So müsste man dann für jedes Modelljahr einzeln alles auflisten. Nach meiner Kenntnis ab Modelljahr 2002 (mit den Modelljahren davor habe ich keine Erfahrung) bis zum Ende 2010, da es in jedem Modelljahr mind. eine Änderung (Einsparung?), und sei diese auch noch so klein, gab.
Die Kaufberatung sollte sich doch auf das technisch Relevante beschränken. Ob nun z.B. an der Sitzschiene eine kaum sichtbare Kunststoffabdeckung an der Gurtbefestigung mehr oder weniger ist (ist z.B. ab 2003 nicht mehr vorhanden), macht doch für die Verlässlichkeit und Haltbarkeit keinen Unterschied. Und die Kaufentscheidung wird das auch kaum beeinflussen.

@Tom6 Warum gerade Du da so drauf rumreitest verstehe ich nicht, sind in deinem 2001er Aero doch die Ventilierten Sitze des späteren Modelljahres (2002-2005) verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003?
:ciao:
Zwei Löcher in der Reserveradmulde zeigen neuerdings Rostansätze. MY99.
Alles händelbar, wenn man sich einmal im Jahr drunter legt und den Unterboden checkt...

PS. Die Einstiegsbeleuchtung ist vollkommen überbewertet: Wenn ich aussteige, weiß ich, das ich in/neben einer Pfütze geparkt habe. Wenn ich zwei Stunden später im Dunkeln zurück zum Auto komme, dann stehe ich schon in der Pfütze, bevor ich die Tür geöffnet habe. Schützt mich also nicht vor nassen Füssen.
 
Da bräuchte es so eine im Außenspiegel, die beim Aufschließen per FB aktiv wird.
 
Motorhaube - ab MY2004 minderwertige Qualität, Rostschutz sichtlich eingespart - Ergebnis - Rost
Stimmt einfach nicht - nicht nur dass es für die >MJ 2003 das Gegenbeispiel gibt:
Bei meinem MJ 2004 ... meine Motorhaube rostet nicht (das sie vereinzelt rostet steht in der Kaufberatung!)
...sondern im Gegenteil, es gab sogar eine Rückrufaktion für rostige Motorhaubenfalze am MJ 2001, wie sie auch meiner aufweist.
 
Zurück
Oben