Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hilf mir mal auf die Sprünge: Wie könnte da der Zusammenhang zum beschriebenen Problem sein?Die Lambdasonde/n wurde/n schon erneuert?
Ich vermute mal der Motor läuft zu fett.Hilf mir mal auf die Sprünge: Wie könnte da der Zusammenhang zum beschriebenen Problem sein?
Moment noch!Ich vermute mal der Motor läuft zu fett.
Gleiches Problem selber schon gehabt, Motor hatte wenig Leistung. Kein Fehler in der Trionic, die Luftversorgung war einwandfrei, aber der Verbrauch war etwas erhöht. Nach einiger Sucherei hab ich dann einfach mal die Lambdasonde getauscht. Damit war die Leistung wieder wie zu erwarten. Was daran defekt war weiß ich nicht, aber scheinbar hat die falsch gemessen, aber so das der Fehler nicht durch die Trionic als ungewöhnlich bzw. als Fehlfunktion erkannt wurde.
@Thomasito probiere das bitte mal aus bevor Du da noch mehr Aufwand betreibst. Die Sonde kostet ja nicht gerade die Welt.
Zum Grundladedruck: Schlauch von Wastegatedose abziehen und mit einer Pumpe mit hinreichend genauem Manometer mit Druck beaufschlagen. Sobald sich die Stange beginnt zu bewegen, Werte ablesen. Sollte beim Garret bei 0,35 bar liegen. Zum erhöhen bzw. erniedrigen die Kontermutter an der Regelstange lösen und Regelstange ein zwei Windungen rein bzw. raus drehen. Soll heißen einen Spezialisten brauchst du dafür eigentlich nicht, nur evtl. seine Ausrüstung.Zum Messen/Einstellen des GLD fehlt mir leider das Equipment.
Turbolader hatte ich seiner Zeit selber getauscht und die versiegelte Regelstange in Ruhe gelassen.
Bevor ich in eine neue Sonde weiteres Geld investiere, werde ich heute einmal mit abgezogenem Stecker des APC-Ventils die Druckwerte über das Diagnosegerät auslesen.
Da müsste dann ja Grundladedruck anliegen, da die Druckdose permanent mit dem Steuerdruck beanschlagt wird. Wenn es da gravierende Abweichungen gibt, ist die Idee mit einer nicht vollständig schliessenden Wastegateklappe gar nicht so abwegig. Das lässt sich dann ja leicht überprüfen. Das Einstellen des GLD lasse ich dann hier vor Ort vom Fachmann machen.Es gibt da einen Turbospezialisten in Garbsen, der kann mir sicher weiterhelfen, zu Opel gehe ich nicht mehr...
Lambdawerte sind eigentlich soweit in Ordnung, Spannung liegt im Regelbereich zwischen 20 und 900mV, auch bei der AU gab es keine Auffälligkeiten, aber ausschließen möchte ich nichts. Motor läuft definitiv zu fett, Zündkerzenbild ist zwar in Ordnung, rehbrauner Isolator, hellgraue Elektrode, aber das Endrohr sieht schon sehr verkokt aus
Zum Messen/Einstellen des GLD fehlt mir leider das Equipment.
Turbolader hatte ich seiner Zeit selber getauscht und die versiegelte Regelstange in Ruhe gelassen.
Bevor ich in eine neue Sonde weiteres Geld investiere, werde ich heute einmal mit abgezogenem Stecker des APC-Ventils die Druckwerte über das Diagnosegerät auslesen.
Da müsste dann ja Grundladedruck anliegen, da die Druckdose permanent mit dem Steuerdruck beanschlagt wird. Wenn es da gravierende Abweichungen gibt, ist die Idee mit einer nicht vollständig schliessenden Wastegateklappe gar nicht so abwegig. Das lässt sich dann ja leicht überprüfen. Das Einstellen des GLD lasse ich dann hier vor Ort vom Fachmann machen.Es gibt da einen Turbospezialisten in Garbsen, der kann mir sicher weiterhelfen, zu Opel gehe ich nicht mehr...
Lambdawerte sind eigentlich soweit in Ordnung, Spannung liegt im Regelbereich zwischen 20 und 900mV, auch bei der AU gab es keine Auffälligkeiten, aber ausschließen möchte ich nichts. Motor läuft definitiv zu fett, Zündkerzenbild ist zwar in Ordnung, rehbrauner Isolator, hellgraue Elektrode, aber das Endrohr sieht schon sehr verkokt aus
Die Regelstange muß aber noch vom Hebel der Wastegateklappe gelöst werden bevor das Auge der Regelstange verdreht wird, und die Regelstange der Druckdose darf nicht mit drehen oder verdreht werden!Zum Grundladedruck: Schlauch von Wastegatedose abziehen und mit einer Pumpe mit hinreichend genauem Manometer mit Druck beaufschlagen. Sobald sich die Stange beginnt zu bewegen, Werte ablesen. Sollte beim Garret bei 0,35 bar liegen. Zum erhöhen bzw. erniedrigen die Kontermutter an der Regelstange lösen und Regelstange ein zwei Windungen rein bzw. raus drehen. Soll heißen einen Spezialisten brauchst du dafür eigentlich nicht, nur evtl. seine Ausrüstung.
Doch kann man.Einspritzer sind keine Vergaser, heißt auf das Aussehen des Auspuffs kannst du nix geben, die sind alle schwarz, rußig. Selbst wenn in Ordnung.
Nö, warum? Meiner ist eher braun. Leichter Oberflächenrost. Also auf der Innenseite des Endrohres. Oder meintest du vor dem Kat?Einspritzer sind keine Vergaser, heißt auf das Aussehen des Auspuffs kannst du nix geben, die sind alle schwarz, rußig.
Meine Einspritzer, ob Sauger oder Turbo, Saab oder andere Marke sind und waren immer rußschwarz. Und nein, keiner lief zu fett. Deswegen halte ich Gemischbeurteilung beim Einspritzer anhand der Endrohrfarbe für nicht möglich.Nö, warum? Meiner ist eher braun. Leichter Oberflächenrost. Also auf der Innenseite des Endrohres. Oder meintest du vor dem Kat?
Danke für die Ergänzung. Vollkommen richtig.Das Leistungsproblem hast Du mit dem alten Turbolader doch auch gehabt. Aber lass den neuen Lader ruhig überprüfen und einstellen.
Das Kerzenbild ist ganz normal, und völlig in Ordnung.
Auch bei mir war bei der AU nichts auffällig und laut Tech die Werte in der Toleranz.
Mein Favorit bleibt immernoch die Sonde. Und wenn Du Dir vom Schrotti eine gebrauchte zum Testen besorgst.
Ist in dem 9-5er zufällig auch eine LPG-Anlage verbaut?
Die Regelstange muß aber noch vom Hebel der Wastegateklappe gelöst werden bevor das Auge der Regelstange verdreht wird, und die Regelstange der Druckdose darf nicht mit drehen oder verdreht werden!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen