Karosserie Rost SAAB 9-5 kaufberatung

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal hier dran und hoffe, es passt irgendwie zum Eingangsthema.
Falls nein, bitte einfach verschieben.
Habe mittlerweile die neuralgischen Stellen an den hinteren Schwellern/Radläufen
inspiziert. Links war zwar einiges an Rost aber nicht so dramatisch, als dass man
es mit „Bordmitteln“ (Drahtbürste, Ovatrol und Hammarite) nicht hätte beheben
können. Allerdings jede Menge Dreck. Auf der rechten Seite gab es weder
Dreck noch Rost. Finde ich nach 180.000 km eigentlich garnicht so übel.
Was mich allerdings ziemlich genervt hat, sind die Befestigungsschrauben/-muttern
(weiß nicht, wie die korrekterweise heißen) der Radlaufabdeckung.
Trotz nächtlicher Bäder in WD-40 brechen diese Dinger ab, wenn man sie nur
mal kritisch ansieht. Inzwischen sind alle weg.
Daher meine Frage: Was kann man tun, damit die nicht abbrechen (die Vorderräder
müssen noch gemacht werden) und welche sinnvollen alternativen Befestigungen
gibt es für die Abdeckungen?

Im Voraus schon mal besten Dank für die Antworten.

Gruß

Karl
 
Trotz nächtlicher Bäder in WD-40 brechen diese Dinger ab, wenn man sie nur
mal kritisch ansieht. Inzwischen sind alle weg.
Klar. Da hilft das ganze Rostlösezeug nichts da sich meist etwas Rost in den Kunststoff gefressen hat oder einfach der Kunststoff hart geworden ist und somit eine formschlüssige Verbindung besteht.


Daher meine Frage: Was kann man tun, damit die nicht abbrechen
Die Sicherste Methode ist die Kunststoffmuttern zu zerstören und vorher neue kaufen. Kosten ja nur ein paar Groschen. Was ich beim letzten mal gemacht habe und was ohne Verluste funktioniert hat (aber ohne Gewähr) ist die Muttern vorher in allen drei Achsen (6 Anlageflächen = 3 Paare) mehrfach mit einem 250er Knippex Zangenschlüssel zu quetschen. Danach mit einem SW6-Schraubendreher (nicht mit einem Schlüssel oder Ratsche) lost gedreht. Hab meist erst so 5° Richtung fest gedreht. Keine Ahnung ob das was positives bewirkt hat. Konnte dabei aber merken ob ich sie losgedrückt hatte.

CU
Flemming
 
Falls ein Heissluftföhn zur Hand ist, die Kunststoffmuttern einfach kurz erwärmen, dann lassen sie sich gut lösen, und meist auch wieder verwenden.
 
Sehr gut!
Damit kann ich etwas anfangen.
Nochmals besten Dank für die Tipps.

Gruß
Karl
 
Plastkkappen weglassen, Radmuttern im montierten Zustand mit Felgensilber "lackieren".
Man kann sich aus einer Pappe so etwas schneiden, damit der Lack nur auf die Bolzen durchgeht...
 
Ich glaub, du bist jetzt in Gedanken etwas "verrutscht". :rolleyes:
Ging um die Plastemuttern, die auf diese Gewindestifte kommen:
upload_2017-9-16_12-8-45.png
 
Was benutzt du denn da für einen Block auf der Bühnenaufnahme?
 
Mal irgendwo recht günstig bei einem Gummi-Laden auf ebay gekauft.
Soll ichs raussuchen?
Hab auch einen Satz mit Kerben, aber da ist mir meist das Unterfummeln zu fummelig gewesen :redface:
Den abgebildeten hab ich später allerdings mit Einschnitten für die Wagenheber-Führungswinkel am 901 versehen.
 
Zurück
Oben