- Registriert
- 24. Juni 2015
- Beiträge
- 29
- Danke
- 22
- SAAB
- 96
- Baujahr
- 1979
- Turbo
- Ohne
Hallo zusammen.
Fahrzeug und Getriebe mit km-Leistung von 196.000 km, wurde bei 150.000 km gekauft. In dieser Zeit zweimaliger Getriebeölwechsel incl. Spülung durchgeführt, da bei warmen Öl oft (nicht immer) starke Schaltrucke beim Übergang von R in D (bzw. 3 und 4) oder von N in D (bzw. 3 und 4) auftraten. Besserung trat dadurch kaum ein. Sicher sparte sich der Vorbesitzer diese nach 80.000 km notwendige, recht teuer (400 Euro) Wartung...
Nun zur ersten Frage:
Gestern wollte ich bei betriebswarmem Motor den Getriebeölstand prüfen (das letzte Mal machte ich dies vor ca. 2.000 km, also 15 s in D, 15 s in R, 15 s in P laufen lassen, dann kontrollieren, alles ok). Nun das gleiche Vorgehen. Beim Herausziehen des Peilstabs spritzte das Öl mit hohem Druck aus dem Einfüllrohr heraus. Wie kann sich plötzlich dieser Überdruck bilden? Ölmenge war ok, also nicht zu niedriger Ölstand und dadurch zu starke Erhitzung des Öls? Oder evtl. durchrutschende Lamellenkupplungen, die diese Hitze erzeugen (jedoch bislang kein Fahrgefühl ähnlich einer durchrutschenden Kupplung vorhanden, auch trat dieser Überdruck auch beim Start des kalten Motors und nach ca. 3 km Talfahrt auf)?
Gibt es einen anderen Grund für diesen Überdruck?
Die zweite Frage:
Bei hoffentlich guter Rückkehr aus dem Urlaub (ca. 1.1100 km Fahrtstrecke) werde ich wohl an ein neues oder überholtes Automatikgetriebe denken müssen. Beim Holländer Elferink gibt es nur etliche gebrauchte Getriebe für Benzinmotoren. Wo gibt es sonstige Bezugsquellen?
Ich freue mich sehr über hilfreiche Antworten!
Uli
Fahrzeug und Getriebe mit km-Leistung von 196.000 km, wurde bei 150.000 km gekauft. In dieser Zeit zweimaliger Getriebeölwechsel incl. Spülung durchgeführt, da bei warmen Öl oft (nicht immer) starke Schaltrucke beim Übergang von R in D (bzw. 3 und 4) oder von N in D (bzw. 3 und 4) auftraten. Besserung trat dadurch kaum ein. Sicher sparte sich der Vorbesitzer diese nach 80.000 km notwendige, recht teuer (400 Euro) Wartung...
Nun zur ersten Frage:
Gestern wollte ich bei betriebswarmem Motor den Getriebeölstand prüfen (das letzte Mal machte ich dies vor ca. 2.000 km, also 15 s in D, 15 s in R, 15 s in P laufen lassen, dann kontrollieren, alles ok). Nun das gleiche Vorgehen. Beim Herausziehen des Peilstabs spritzte das Öl mit hohem Druck aus dem Einfüllrohr heraus. Wie kann sich plötzlich dieser Überdruck bilden? Ölmenge war ok, also nicht zu niedriger Ölstand und dadurch zu starke Erhitzung des Öls? Oder evtl. durchrutschende Lamellenkupplungen, die diese Hitze erzeugen (jedoch bislang kein Fahrgefühl ähnlich einer durchrutschenden Kupplung vorhanden, auch trat dieser Überdruck auch beim Start des kalten Motors und nach ca. 3 km Talfahrt auf)?
Gibt es einen anderen Grund für diesen Überdruck?
Die zweite Frage:
Bei hoffentlich guter Rückkehr aus dem Urlaub (ca. 1.1100 km Fahrtstrecke) werde ich wohl an ein neues oder überholtes Automatikgetriebe denken müssen. Beim Holländer Elferink gibt es nur etliche gebrauchte Getriebe für Benzinmotoren. Wo gibt es sonstige Bezugsquellen?
Ich freue mich sehr über hilfreiche Antworten!
Uli