Saab 9-5 2,2 TiD, Bj. 2005: Fragen zum Automatik-Getriebe Aisin-Warner, 5-Gang

Registriert
24. Juni 2015
Beiträge
29
Danke
22
SAAB
96
Baujahr
1979
Turbo
Ohne
Hallo zusammen.

Fahrzeug und Getriebe mit km-Leistung von 196.000 km, wurde bei 150.000 km gekauft. In dieser Zeit zweimaliger Getriebeölwechsel incl. Spülung durchgeführt, da bei warmen Öl oft (nicht immer) starke Schaltrucke beim Übergang von R in D (bzw. 3 und 4) oder von N in D (bzw. 3 und 4) auftraten. Besserung trat dadurch kaum ein. Sicher sparte sich der Vorbesitzer diese nach 80.000 km notwendige, recht teuer (400 Euro) Wartung...

Nun zur ersten Frage:
Gestern wollte ich bei betriebswarmem Motor den Getriebeölstand prüfen (das letzte Mal machte ich dies vor ca. 2.000 km, also 15 s in D, 15 s in R, 15 s in P laufen lassen, dann kontrollieren, alles ok). Nun das gleiche Vorgehen. Beim Herausziehen des Peilstabs spritzte das Öl mit hohem Druck aus dem Einfüllrohr heraus. Wie kann sich plötzlich dieser Überdruck bilden? Ölmenge war ok, also nicht zu niedriger Ölstand und dadurch zu starke Erhitzung des Öls? Oder evtl. durchrutschende Lamellenkupplungen, die diese Hitze erzeugen (jedoch bislang kein Fahrgefühl ähnlich einer durchrutschenden Kupplung vorhanden, auch trat dieser Überdruck auch beim Start des kalten Motors und nach ca. 3 km Talfahrt auf)?

Gibt es einen anderen Grund für diesen Überdruck?

Die zweite Frage:
Bei hoffentlich guter Rückkehr aus dem Urlaub (ca. 1.1100 km Fahrtstrecke) werde ich wohl an ein neues oder überholtes Automatikgetriebe denken müssen. Beim Holländer Elferink gibt es nur etliche gebrauchte Getriebe für Benzinmotoren. Wo gibt es sonstige Bezugsquellen?

Ich freue mich sehr über hilfreiche Antworten!

Uli
 
Das Automatikgetriebe sollte einen Entlüftungsschlauch haben. Wenn den jemand geknickt oder eingeklemmt hat oder sogar fälschlich irgendwo drauf gesteckt hat, dann funktioniert der Druckausgleich nicht mehr und es kommt zu dem beschriebenen Effekt. Der sollte in eine höhere, eher trockene Ecke des Motorraum führen.

hast du mal bei denen angerufen und nachgefragt? Weil "In unserem Lager befinden sich ausschließlich Ersatzteile von Autos die wir schon demontiert haben. Hier befinden sich aber auch noch einige Autos, die noch demontiert werden sollen. Vielleicht enthält eines dieser Autos das erforderte Ersatzteil. Wenn das Ersatzteil sich also nicht in unserem Lager befindet, bitte schicken Sie dann eine E-Mail an: info@elferink.nl"

Welches MY ist der Wagen denn oder welches der beiden Getriebe ist drin?
 
Hallo Flemming

Erst einmal herzlichen Dank für die rasche UND KOMPETENTE Antwort!!!

Hätte ich diese Frage nur schon gestern erstellt, mir wäre eine recht schlaflose Nacht erspart geblieben!

Es war wirklich der Entlüftungsschlauch, er war an einer Stelle geknickt. Mir war dieser bislang noch nicht aufgefallen. Zu meiner "Entschuldigung" muss ich sagen, dass dies das erste Auto mit Automatikgetriebe ist, damals musste ich einen 9-5 mit dem gleichen 2,2 Diesel kaufen, da der erste 9-5 mit diesem Motor einen mittleren Unfall hatte und ich damals noch nicht sicher war, ob ich diesen wieder herstellen hätte könne (es klappte :-)). Falls dies nicht geklappt hätte, dann hätte ich zumindest einen Ersatzteilträger bezüglich des Motors gehabt. Außerdem habe ich mich bislang mit der Restaurierung von älteren Saab 96 befasst, natürlich ohne Automatikgetriebe :-)

Ich werde nun gleich eine Probefahrt starten.

Zu Deinen Fragen bezüglich der Fahrzeugdaten:

Erstzulassung 09.02.2005, also irgendwann im Jahr 2004 gebaut worden

Auf dem Getriebe sind zwei Plaketten zu sehen:
1. Eine Plakette mit "Saab"-Aufdruck und den Nummern 04 KV 19587, darunter in der gleichen Plakette FA 57DC2
2. Plakette, etwas darunter aufgeklebt: Nummer 5449459


Nochmals vielen Dank für Deine Antwort!

Herzliche Grüße von Uli
 
Auf dem Getriebe sind zwei Plaketten zu sehen:
1. Eine Plakette mit "Saab"-Aufdruck und den Nummern 04 KV 19587, darunter in der gleichen Plakette FA 57DC2
2. Plakette, etwas darunter aufgeklebt: Nummer 5449459
Ich behaupte mal dass da FA 57D02 drauf steht, also das neuere. Was dann auch zu der Teilenummer darunter zu passen scheint.
 
Hallo Flemming,

soeben von der längeren Probefahrt zurück: Es war wirklich die nicht mehr funktionierende Entlüftung, verursacht durch den Knick im Entlüftungsschlauch.
Nun kann ich beruhigt am Samstag nach Hause fahren.

Die "0" stimmt auch, es war nur ausgerechnet der rechte Teil der Null weg, so dass es nach einem "C" aussah.

Arbeitest Du bei Ellerink, weil Du Dich so gut mit diesen Details auskennst? Ich werde nach der Rückkehr in die angegebene mail-Adresse hinein schauen.

Zum ruckartigen Gangwechsel (manchmal) und dem Rucken beim Wechsel von N auf D, 4 oder 3: Kann dies durch einen verstopften Filter (Abrieb von den Bremsbändern) verursacht sein? Leider ist dieser Filter unsinnigerweise nur durch Zerlegen des Getriebes zugänglich...
Oder sinkt zusätzlich der Öldruck durch die Wärmeentwicklung so weit ab, dass bei fortgeschrittenem Alter das Rucken begünstigt wird? Im kalten Zustand ist alles ok.

Vielen Dank nochmals!!!

Uli
 
Arbeitest Du bei Ellerink, weil Du Dich so gut mit diesen Details auskennst? Ich werde nach der Rückkehr in die angegebene mail-Adresse hinein schauen.
Lach, nein. Ist ein Zitat der Webseite. Und immer wieder hier ein Problem, dass die Leute sich nur auf den Web-Shop verlassen und nicht mal anrufen oder eine Mail schicken. Da geht dann häufig mehr.

Automatik und Filter, such mal nach Tim-Eckart-Methode. Und mach dir dann deine Gedanken dazu.
 
Zurück
Oben