Motor Keilrippenriemen und dergleichen...

Registriert
03. Aug. 2014
Beiträge
93
Danke
46
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
weiß nicht
Liebe Forumsgemeinde,

nach einem 2-monatigen Aufenthalt in Paris bin ich mit meinem 95-Aero Sportkombi [MY2001] auf der
Autobahn in Belgien liegen geblieben:
während der Fahrt rote Warnlampe und Batteriesymbol - dazu keine Servo-Unterstützung mehr!
Das Betriebshandbuch schreibt hierzu als wahrscheinlichste Ursache "Riss Polyriemen".

Nachdem die Belgier 6 Tage [!] gebraucht haben, um den Wagen in eine Werkstatt zu schleppen scheint sich diese Diagnose zu erhärten - also Keilriemen gerissen [identisch mit Polyriemen?] und Zündverstärker hinüber.

Da ich den Wagen nun vom ADAC nach Deutschland zurück holen lasse würde ich gerne im Vorfeld die entsprechenden Ersatzteile bestellen, damit die Reparatur fix erledigt werden kann.

Daher hier meine Frage:

welche Teile sollten gewechselt werden?
UND wie bekomme ich heraus, welcher Keilrippenriemen der Richtige ist? [unterschiedliche Längen?]
Wie kann der Zündverstärker noch genannt werden - finde bei Sk.... unter dieser Bezeichnung und unter Rubrik Zündung nichts Passendes...
Riemenspanner|Umlenkrolle auch neu machen?

Vielen Dank für die Hilfe, bin leider selber nicht schraub-affin und daher auf Ratschläge angewiesen und äußerst dankbar -
beste Grüße
wagram
 
.....
Nachdem die Belgier 6 Tage [!] gebraucht haben, um den Wagen in eine Werkstatt zu schleppen scheint sich diese Diagnose zu erhärten - also Keilriemen gerissen [identisch mit Polyriemen?] und Zündverstärker hinüber.
......

:rolleyes:....vermutlich können die Belgier nur Pommes&Pralinen ??

Aber okay - lies einfach hier den Beitrag - dort steht alles drin

http://www.saab-cars.de/threads/rippenriemen-tauschen.33925/

oder hier als Beispiel http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...keilrippenriemen-pk-2615-mm-6-rippen/1023287/

...plus der dort aufgeführen Riemenscheibe und Spanner - je nachdem wieviele Kilometer dein Aero schon geflogen ist.

Zündverstärker - nun ja - ob die Pralinenhersteller damit die Di meinen :confused:
Vielleicht ist die Lichtmaschine fest und er Auslöser - das wird aber die Werkstatt schnell feststellen können.

Lass erst mal den Riemen erneuern und dann wirst du sehen, ob er wieder fliegt.
 
@icesaab DI ist brandneu, Saab-Originalteil keine 2000km alt.
Keilriemen ist vor 1 Jahr gemacht worden - inklusive der Riemenscheibe und Spanner.
Daher wundert mich der Schaden eh sehr.
Aero hat jetzt 294000km runter; keine 15000km mit dem letzten Keilriemen!!!
 
Ja - das ist dann unüblich - oder der Keilrippenriemen hatte schon ne "poröse" Stelle weil überlagert :rolleyes:

Was ist mit der LiMa, Klima-, Servo- oder der Wasserpumpe - laufen/drehen beide leichtgänging ??
 
Da war doch mal was mit Rollen, die nicht richtig fluchten und den Riemen scheren lassen - das führt auch zu Verschleiß im Zeitraffertempo. Ich weiß es nicht mehr genau, meine aber, dass das die Reimenscheibe der Servopumpe betraf. Darauf also mal mit achten, wenn alles neu gemacht wird. Öfter ist aber in der Tat eine festgegangene Rolle der Grund für den (vorzeitigen) Riementod - das sollte man bei der Demontage gut erkennen.
2014_1213_165814.JPG
 
uns was heißt hier Riemenscheibe? Die sitzen auf der Kurbelwelle und den Aggregaten. Ansonsten gibt es die Spannrolle und die Umlenkrolle.

Hab gerade am 902 die Umlenkrolle getauscht nach gut 70tkm. Die war fertig, original INA. Riemen dagegen noch gut.
 
Hallo, das Wichtigste haben meine Vorredner bereits gesagt. Aus meinen Erfahrungen mit sich unberechtigt verabschiedeten Keilriemen heraus würde ich erstmal nichts an Ersatzteilen bestellen. Laß die Werkstatt schauen was benötigt wird. Und deren Teilegroßhändler wird das Passende schnell liefern können. Und teurer als bei Sk..... waren die Teile auch nicht. Das war zumindest bei meinem 9-5 so. Habe vorsorglich den Keil-Polyriemen, Spannrolle, Umlenkrolle und Spanner tauschen lassen. Bei laufendem Motor war aus der Ecke ein hochfrequent sirrendes Geräusch zu hören. Nach dem Tausch der im Satz vorher aufgelisteten Teile lief alles wieder ruhig. An meinem 9000er hatte sich die Spannrolle in Einzelteile zerlegt, die Motortemperatur ging in den roten Bereich und zum Glück gab es keinen Kopfdichtungsschaden. An meinem 900 GLs, vor 35 Jahren, hatte sich die Riemenscheibe der Kurbelwelle in zwei Teile zerlegt. Ich will damit sagen, erstmal die Werkstatt den Schaden anschauen lassen und dann weitersehen. Gruß Wolfgang
 
Der Vollständigkeit halber:
der Polyriemen hat sich verabschiedet, weil der Wagen auf der Autobahn einen unangekündigten, dafür aber heftigen Ölverlust hatte! Das Öl ist dann auf den Riemen, der offensichtlich immer mehr durchgedreht und schlußendlich gerissen...[soweit zumindest die Theorie...]
Eine der beiden Ölleitungen vom Ölkühler hat plötzlich ein Leck. Sah sehr merkwürdig aus, fast als ob man mit einer Klinge reingedrückt hätte. [habe dummerweise kein Photo davon gemacht] Sehr rätselhaft, das Ganze; aber hilft ja nicht. Leitungen und Ölkühler kommen neu, dann sehen wir weiter... Beste Grüße, wagram
 
Zurück
Oben