5-Gang Sentronic, 2003, Füllstand messen

Registriert
19. Sep. 2011
Beiträge
441
Danke
384
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
LPT
Hallo,

es gibt einen Widerspruch in den Methoden der Messung des Füllstandes im Automatikgetriebe.
WIS sagt, vor der Messung muss der O-Ring am Messtab abgenommen/hochgeschoben werden. Wohl, weil sonst das Messstabrohr oben luftdicht ist und so das Öl nicht vollständig in das Rohr aufsteigen kann.

Im Benutzerhandbuch steht davon nichts.

Das hatte ca. eine Überfüllung von 0,4 Liter in meinem Getriebe zur Folge. Soll heißen, wenn ich "normal" gemessen habe, wie es im Benutzerhandbuch steht, passte der Ölstand, bzw. war noch ganz leicht über Max. Deswegen habe ich da erstmal 100ml abgesaugt.

Bei der Messung nach der WIS-Methode ohne O-Ring war der Ölstand immer noch weit über Max. und ich konnte weitere 400ml absaugen, bis der Stand so auf Max. war.

Das Getriebe schaltet "gefühlt" danach noch einen Tick sanfter.

Aufgeschäumt aufgrund des hohen Füllstandes schien das Öl jedoch nicht zu sein.

Die Grundbedingungen für die Messungen passten natürlich - Auto stand auch eben. Einzig die genaue Temperatur von 80 Grad ist so eine Sache. Motor war über 30km warm gefahren.

Wie haltet Ihr das mit dem Ölstand? Und wer kann aus Tech2-Ablesungen berichten, ob man das Getriebeöl im Stand nach längerer normaler Fahrt auch weit über 80 Grad bekommt?

Danke und Gruß

Jan
 
Ich finde das halt kurios - wenn der "Kunde/Fahrer" selber misst, und die Werkstatt hat korrekt nach WIS gearbeitet, so wird der Kunde den Ölstand auf "Min" messen.

Im allgemeinen mögen Automatikgetriebe ja weder Über- noch Unterfüllungen besonders. Dazu wird es hier dann aber zwangsweise kommen. Also - was gilt?
 
Dazu kann ich leider keinen Hinweis geben, trotzdem interessiert mich das , weil ich ja auch einen 9-5 2,0 Automatik gekauft habe .
 
Ich habe noch mal auf meiner "Referenzfläche" gemessen - bei Messung ohne O-Ring ist der Ölstand auf Max., bei Messung mit O-Ring ist der Füllstand auf ca. 1/3..
 
Mein 9-5 ist ja gerade im ehemaligen SAAB Zentrum zum Turbolader Austausch , ich werde den Meister mal fragen , wie das Getriebeöl am Automatikgetriebe gemessen werden muss . Werde mich dann melden und Dir Bescheid geben . Mittwoch oder Donnerstag bin ich dort um meinen 9-5 zu holen .
 
Ich habe noch mal auf meiner "Referenzfläche" gemessen - bei Messung ohne O-Ring ist der Ölstand auf Max., bei Messung mit O-Ring ist der Füllstand auf ca. 1/3..

Jedenfalls ist der O-Ring noch top, :biggrin:, ist ja auch schon mal eine Erkenntnis.
Stimmt, die Messmethode "ohne O-Ring" laut WIS ist mir auch schon aufgefallen.
Den Unterschied zu "mit O-Ring" habe ich aber noch nicht ermittelt.
Die Bedienungsanleitung meines 2001er 4-Gang-Automats erwähnt den O-Ring auch nicht.

Gruß, Uwe
 
Also , ich habe mit dem Meister gesprochen : Der Dichtring muss zum Messen abgenommen bzw hoch geschoben werden :top:
 
Ja, steht ja auch so im WIS.

Ich denke da nur an den Fahrer, der das ja nicht wissen kann, weil das Bordbuch das nicht erwähnt. Und der möglicherweise verunsichert ist, wenn er evtl. einen Füllstand unter Minimum misst. Und dann das Getriebe überfüllt.
 
Ja, steht ja auch so im WIS.

Ich denke da nur an den Fahrer, der das ja nicht wissen kann, weil das Bordbuch das nicht erwähnt. Und der möglicherweise verunsichert ist, wenn er evtl. einen Füllstand unter Minimum misst. Und dann das Getriebe überfüllt.
Ist doch in Ordnung so , jetzt wissen es alle, worauf zu achten ist . Nichts verkehrt gemacht
 
Trifft das Messverfahren auf die 4 Gang auch so zu?

Laut WIS nicht.

Bei der 5-Gang gibt es im WIS auch zwei Dokumente zum Ölstand messen, eines direkt über den "Messen-Reiter" (dargestellt als Thermometer) und dann "Kontrolle des Ölstands" erreichbar. Da steht auch NICHTS von O-Ring-Demontage.

Geht man jedoch über den Reiter Arbeiten/Prüfungen (dargestellt als Hand mit Schraubenschlüssel) und dann auf "Automatikgetriebe, Ölstand" so steht in dem Dokument dann der Hinweis mit O-Ring-Demontage....

Nicht sehr toll bzw. einheitlich ausgeführt.
 
Laut WIS nicht.

Bei der 5-Gang gibt es im WIS auch zwei Dokumente zum Ölstand messen, eines direkt über den "Messen-Reiter" (dargestellt als Thermometer) und dann "Kontrolle des Ölstands" erreichbar. Da steht auch NICHTS von O-Ring-Demontage.

Geht man jedoch über den Reiter Arbeiten/Prüfungen (dargestellt als Hand mit Schraubenschlüssel) und dann auf "Automatikgetriebe, Ölstand" so steht in dem Dokument dann der Hinweis mit O-Ring-Demontage....

Nicht sehr toll bzw. einheitlich ausgeführt.

ich lasse gerade eine Spülung durchführen habe einen 2002er 95 2.0t mit 5 gang Automatik aber ohne sentronic. Gilt hier das mit dem
o-ring auch?
 
ich lasse gerade eine Spülung durchführen habe einen 2002er 95 2.0t mit 5 gang Automatik aber ohne sentronic. Gilt hier das mit dem
o-ring auch?

Ja, steht so auch beim 2002er-Modelljahr drin.

Ich habe das so gelöst, dass ich einmal ohne O-Ring gemessen habe und hier den Ölstand auf "Max" angepasst habe. Bei der Messung mit O-Ring ist er dann etwas zwischen "Max" und "Min", also auch hier noch in Ordnung.

80 Grad Getriebeöltemperatur erreiche ich derzeit nur bei Stadtfahrten, wo der Wandler halt viel arbeiten muss. und die letzten Grade zwischen 75 und 80 auch erst im Stand kurz vor der Messung. In "D" stehen erhöht auch noch mal die Temperatur.

Wer OpenSID hat, kann auch hier die Öltemperatur des Getriebes auslesen.
 
Ich hab heute gemessen, weil im WIS steht, man solle etwas ATF nachüllen, wenn der Wechsel vom 2. In den 3. Gang nach löngerer Autobahnfahrt etwas hängt.
Allerdings war der Füllstand weit über Maximum, obwohl das Öl definitiv unter 80°C hatte. Beim rausziehen des Stabs sind ein paar Tropfen sehr sehr flüssig (wie Wasser ) abgetropft. Fällt euch dazu etwas ein? Lieben Dank!
Ah und die Farbe war leicht rötlich.
 
Ich habe zwar einen Schaltgetriebe, aber ich meine die AT haben einen separaten Ölkühler. Wenn dort ein Leck zwischen Getriebeöl und Kühlflüssigkeit wäre, hast du das Wasser im Getriebe und das Öl in der Kühlflüssigkeit. So die Theorie.
 
Guten Morgen, in einem anderen Thread wurde erwähnt, dass anscheinend dabei ein Emulsion geben würde. Ich werde heute Abend mal unters Auto schauen...
Schönen Freitag!
 
Mensch, ich hab schon so oft überlegt, den prophylaktisch zu kaufen, weil 99,- bei Skandix wenig klingt...
Ich hab oben rechts (in fahrtrichtung) schon ein bisschen flüssigkeit bemerkt.
Beim vergleichen von Fotos ist der Stand im kühlmittelbehälter um zwei drei Fingerbreite über 14 Monate gesunken.
Erstmal in die Arbeit ;)
 
Gedanke zwischendrin: Wenn es bereits zu einem Eintrag in das ATF gekommen wäre und tatsächlich eine Emulsion entsteht, dann wäre das Getriebe bereits fest.
 
Zurück
Oben