- Registriert
- 19. Sep. 2011
- Beiträge
- 441
- Danke
- 384
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2003
- Turbo
- LPT
Hallo,
es gibt einen Widerspruch in den Methoden der Messung des Füllstandes im Automatikgetriebe.
WIS sagt, vor der Messung muss der O-Ring am Messtab abgenommen/hochgeschoben werden. Wohl, weil sonst das Messstabrohr oben luftdicht ist und so das Öl nicht vollständig in das Rohr aufsteigen kann.
Im Benutzerhandbuch steht davon nichts.
Das hatte ca. eine Überfüllung von 0,4 Liter in meinem Getriebe zur Folge. Soll heißen, wenn ich "normal" gemessen habe, wie es im Benutzerhandbuch steht, passte der Ölstand, bzw. war noch ganz leicht über Max. Deswegen habe ich da erstmal 100ml abgesaugt.
Bei der Messung nach der WIS-Methode ohne O-Ring war der Ölstand immer noch weit über Max. und ich konnte weitere 400ml absaugen, bis der Stand so auf Max. war.
Das Getriebe schaltet "gefühlt" danach noch einen Tick sanfter.
Aufgeschäumt aufgrund des hohen Füllstandes schien das Öl jedoch nicht zu sein.
Die Grundbedingungen für die Messungen passten natürlich - Auto stand auch eben. Einzig die genaue Temperatur von 80 Grad ist so eine Sache. Motor war über 30km warm gefahren.
Wie haltet Ihr das mit dem Ölstand? Und wer kann aus Tech2-Ablesungen berichten, ob man das Getriebeöl im Stand nach längerer normaler Fahrt auch weit über 80 Grad bekommt?
Danke und Gruß
Jan
es gibt einen Widerspruch in den Methoden der Messung des Füllstandes im Automatikgetriebe.
WIS sagt, vor der Messung muss der O-Ring am Messtab abgenommen/hochgeschoben werden. Wohl, weil sonst das Messstabrohr oben luftdicht ist und so das Öl nicht vollständig in das Rohr aufsteigen kann.
Im Benutzerhandbuch steht davon nichts.
Das hatte ca. eine Überfüllung von 0,4 Liter in meinem Getriebe zur Folge. Soll heißen, wenn ich "normal" gemessen habe, wie es im Benutzerhandbuch steht, passte der Ölstand, bzw. war noch ganz leicht über Max. Deswegen habe ich da erstmal 100ml abgesaugt.
Bei der Messung nach der WIS-Methode ohne O-Ring war der Ölstand immer noch weit über Max. und ich konnte weitere 400ml absaugen, bis der Stand so auf Max. war.
Das Getriebe schaltet "gefühlt" danach noch einen Tick sanfter.
Aufgeschäumt aufgrund des hohen Füllstandes schien das Öl jedoch nicht zu sein.
Die Grundbedingungen für die Messungen passten natürlich - Auto stand auch eben. Einzig die genaue Temperatur von 80 Grad ist so eine Sache. Motor war über 30km warm gefahren.
Wie haltet Ihr das mit dem Ölstand? Und wer kann aus Tech2-Ablesungen berichten, ob man das Getriebeöl im Stand nach längerer normaler Fahrt auch weit über 80 Grad bekommt?
Danke und Gruß
Jan