Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lager (größer) und Kurbelwelle (kleiner) sind zwei unterschiedlich große Kreise, die sich an einem Punkt berühren. Auch wenn die Kurbelwelle zurückgebogen wird, bleibt es dabei, die Kraft ist nur größer. Dazwischen bleibt immer noch das Lagerspiel und dementsprechend auch eine Sichel? für den Ölspalt.Mit den 10/100 komme ich irgendwie nicht klar - wenn die Zahl stimmt, kann das IMHO nicht der zulässige Schlag sein, denn damit würde der Zapfen ja selbst im Falle des größten Lagerspiels von ca. 6/100 gar nicht unter den Lagerdeckel passen und müsste von diesem beim Festziehen ja um 4/100 "zurückgebogen" werden - ohne dass dann noch irgendein Spalt für Öl wäre...!?Das Lager müsste dann doch im Zeitraffer verschleißen?!
Nochmal zurück zu dem Foto in #73.
Bin nur ich der Ansicht, dass dieses Lager mit viel zu wenig Öl gelaufen ist?!
Wenn auf der KW nichts zu spüren ist würde ich zunächst nur alle Lager machen und dann überlegen ob ich vielleicht zu einem passenden Zeitpunkt den Motor komplett mache. Der finanzielle Aufwand jetzt für die Lager ist ja begrenzt, so gesehen kein wirklicher Verlust. Und den Rest kann man dann strategisch angehen und planen.Anhang anzeigen 186259 Hallo, heute hatte ich endlich Zeit die Ölwanne vom Saab 9-5 abzunehmen. Das Ergebnis war: Pleullagerschalen waren an der Verschleißgrenze aber noch akzeptabel. Ich hab alle Pleullagerschalen getauscht und mich dann den Hauptlagern gewittmet. Die Lagerschale von Lager 4 war völlig ok, die untere Lagerschale von Hauptlager 3 war dann aber leider total kaputt (siehe Bild). Nun meine Frage: die Kurbelwelle fühlt sich bei Lager 3 noch glatt an, optisch sieht man aber Spuren an der Welle. Was würdet ihr tun? Der Motor lief noch völlig OK und hat noch nicht geklopft, ich hatte die Ölwanne nur aufgemacht, weil vor zwei Monaten das Kupferstück in der Ölwanne war. Spähne war diesmal nicht in der Ölwanne und das Sieb war sauber. Muss die Kurbelwelle raus oder gibt es einen Chance, dass er mit neuen Schalen noch einige Kilometer durchhält?
Sorry, aber das halte ich für Quatsch. Die Schale hab ich ja nicht rausgenommen sondern nur den Lagerdeckel demontiert. Ich denke nicht, dass das HL 1 jemals Probleme machen wird, wenn das nach 240tkm noch so aussieht. Vorher geht HL3 wieder kaputt. Der Grund warum ich HL1 nicht getauscht habe ist, dass ich keine neue Lagerschale mehr hatte. Die Schale von HL3 musste ich zweimal montieren, weil sie beim ersten mal nicht mittig auf der Welle saß (sieht man auch auf dem Foto mit Blitz). Für die zweite Montage hab ich dann neue Schalen genommen und hab dafür die Schalen in HL 1 nicht demontiert.Zumal eine Lagerschale nur ein mal montiert werden kann / darf aufgrund der Vorspannung. Wird das Lager gelöst bzw. entfernt passt die Vorspannung nicht mehr und das Lager kann sich im "Gehäuse" drehen.
Dass würde dann ja bedeuten dass man das Lagerspiel nicht mit Plasticgaugestreifen ausmessen darf? Dazu werden die Lager mit dem Messstreifen einmal montiert und wieder rausgenommen um den Messwert ablesen zu können.Zumal eine Lagerschale nur ein mal montiert werden kann / darf aufgrund der Vorspannung. Wird das Lager gelöst bzw. entfernt passt die Vorspannung nicht mehr und das Lager kann sich im "Gehäuse" drehen.
... und habe alle Hauptlager bis auf das erste, das noch sehr gut ausgesehen hat, getauscht. Der Motor läuft jetzt etwas ruhiger und während der ersten Fahrt (ca. 30 km von der Werkstatt zurück) war alles prima.
Nein, die Nasen sind eine reine Montage/Positionierungsgeschichte um die Halbschalen nicht 180 Grad verkehrt einsetzt. Das Verdrehen wird duch eine „Pressung“ der Lagerschalen durch den Stossüberstand verhindert. Sprich das Lager, beide Halbschalen zusammen, ist eigentlich zu gross für den Lagersitz.......
Sollten die Nasen nicht auch dem Mitdrehen entgegen wirken?
Ganz interessant dazu Seite 10 im Anhang.Nein, die Nasen sind eine reine Montage/Positionierungsgeschichte um die Halbschalen nicht 180 Grad verkehrt einsetzt. Das Verdrehen wird duch eine „Pressung“ der Lagerschalen durch den Stossüberstand verhindert. Sprich das Lager, beide Halbschalen zusammen, ist eigentlich zu gross für den Lagersitz.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen